Beispiel: 1101 -> dezimal du fängst am besten mit der letzten Ziffer an, in dem Fall die 1 und multiplizierst sie mit 2^0 (=1), weils die hinterste Stelle ist. dann gehst du eine Stelle weiter nach vorn zur 0. Die wiederum multiplizierst du mit 2^1 und addierst die 1•2^0 von vorhin. Insgesamt hast du nun 0•2^1+1•2^0 Nun wieder ne weitere Stelle nach vorn zur 1, multiplizierst und addierst wieder (der Exponent der 2 erhöht sich dabei mit jeder Stelle um 1) -> 1•2^2+0•2^1+1•2^0 und noch die allererste Stelle: -> 1•2^3+1•2^2+0•2^1+1•2^0 =1•2•2•2+1•2•2+0•2+1•1 =8+4+0+1 =13 -> 1101 (binär) = 13 (dezimal) Ist das soweit verständlich?

...zur Antwort

Es sieht nur so aus, als ob sich die Häsin nicht um die Jungen kümmert. Um zu überprüfen, ob sie nun auch wirklich für die kleinen sorgt, solltest du täglich in das Nest schauen. Jedoch solltest du die Häsin davor gut streicheln, damit du ihren Geruch an deinen Händen hast, sonst könnte es passieren, dass sie nicht mehr zum Nest geht. Evtl. musst du die Häsin auch kurz rausnehmen, während du die Nestkontrolle durchführst, weil selbst liebe Kaninchen aggressiv werden können, wenn es um ihre Babys geht. Du musst unbedingt tote Junge aus dem Nest entfernen, da die Häsin sonst wegen dem Geruch nicht mehr aufs Nest geht. Die liegen eigentlich immer ganz unten. Falls noch nackte Jungtiere außerhalb des Nestes sind, musst du sie wieder ins Nest setzten, auch wenn die Überlebenschancen für ein solches Jungtier relativ gering sind, wegen der Unterkühlung, aber v. a. weil besonders die Jungtiere, die die erste Milch nicht getrunken haben, oft von der Häsin aus dem Nest geworfen werden oder von selbst immer wieder das Nest verlassen, wobei dies auch auf eine zu geringe Milchleistung hindeuten kann. Hat das Jungtier die erste Milch nicht getrunken, fehlen ihm wichtige Abwehrstoffe und meistens stirbt es dann. Bei der Nestkontrolle solltest du auch darauf achten, ob die Jungen dicke Bäuche haben. Dann haben sie ihre Milch bekommen. Ist dies nicht der Fall, gibt die Häsin möglicherweise zu wenig Milch. Da könntest du nachhelfen, indem du ihr eine rohe Kartoffel (Triebe müssen unbedingt entfernt werden!!!) gibst, nur leider fressen Kaninchen die nicht so gern. Ansonsten ziehen Häsinnen ihre Jungen selbstständig groß. Hilfestellung wird nur sehr selten benötigt. Ich züchte seit 15 Jahren Rassekaninchen und es kam bei mir bisher nur einmal vor, dass die Jungen von Hand mit Katzenmilch (Kuhmilch vertragen sie nicht!) aufgezogen werden mussten, weil die Mutter gestorben ist, als die kleinen etwa 10 Tage alt waren. Nach 6-8 Wochen trennst du dann die kleinen von der Mutter. Im Alter von ca. 3 - 3,5 Monaten musst du sie nach Geschlecht trennen.

...zur Antwort

Leider werden in Zoofachgeschäften häufig Babys von normal großen Rassen als Zwergkaninchen angeboten. Dies sind allerdings KEINE Zwerge. Richtige Zwerge lassen sich aber an extrem kurzen Ohren erkennen. Diese bleiben dann auch klein, also wenn die normal sitzen sind die dann ca. 15 cm lang (ausgewachsen). Ich kenne mich mit den Zwergen relativ gut aus, weil ich selbst mehrere Jahre lang Zwergkaninchen gezüchtet habe.

...zur Antwort