RIESEN PROBLEM Rover SD 220 brauche dringend Rat!

Servus Leute, vielen Dank schon mal fürs Interesse und die Hilfsbereitschaft! Also ich habe folgendes Problem mit meinem kleinen, ich fahre dieses Auto mittlerweile schon ca. 5 Jahren und habe selbst die ca. 120Tkm drauf gefahren, großteils ohne Probleme, doch nun jetzt wo ich ihn am meisten brauche, lässt er mich scheinbar im Stich! Ich fange am Montag bei einer neuen Firma an und heute Nacht versagt der kleine, deshalb frage ich euch parallel zu meiner Fehlersuche, um das ganze ein wenig zu beschleunigen. also ein paar Infos zum Auto vorneweg: ca. 170.000km Bj. 1996 letzter Ölwechsel müsste mittlerweile fällig sein ^^ ca. 15Tkm her also ich fahre ihn seit längerer Zeit OHNE LMM (abgestöpselt) da ich gemerkt habe ohne läuft er merkwürdigerweise besser und sparsamer , das vorneweg wie ihr wisst haben diese Motoren DUMMerweise nur 3 Glühkerzen wieso, weshalb auch immer. So, die letzten Tage hat er ganz schön gestreikt bei der Kälte und ich musste ihn täglich neu laden, jetzt hab ich eine neue Batterie drin, jetzt geht er aber auch nur mit längeren Startzeiten und er qualm ziemlich stark weiß beim start, was meiner meinung nach nach unverbrannten Kraftstoff und gleichzeitig nach defekten Glühkerzen aussieht. (gleich vorweg… ich habe vor einiger Zeit die Dinger zu wechseln, und ja ich habe Jahrelange Erfahrung mit Autos, doch die hängen scheinbar im Zylinderkopf innen irgendwie an Federn befestigt und lassen sich trotz gelösten Gewinde NICHT ausbauen, aber das währe ne zweitrangige Frage. Eben bei -13°C Außentemperatur ist mir passiert, dass er nicht weiter als 2000U/min dreht und schwächer und langsamer wird im 2. und 3. Gang (gleichzeitig die Umdrehungen runterfährt) sobald ich auf die Kupplung trete und er im Standgas läuft , läuft er wie immer (also so "ruhig" wie diese „Traktoren“ eben klingen) und es gibt keine Probleme, bei der nächsten Anlauf wieder versucht zart auf die 2000er Marke zu kommen ist die Rote Motorkontrollleute angegangen jetzt befürchte ich das einerseits die Lambasonde hin sein könnte oder, da er bei den Drehzahlen wo normalerweise der Turbo einsetzt zickt und der Turbo keinen mucks von sich gibt, dass der Turbo bei dieser Kälte einen schaden abbekommen hat was ich nicht hoffen will würde mich über rasche Antworten freuen, währe euch echt dankbar! Mit freundlichen Grüßen

...zum Beitrag

wie beschrieben um die -13°C , stimmt lamdasonde hat er keine war nur ne vorzeitige befürchtung weil das normalerweise eine fehlererscheinung bei defekten lamdasonden ist... also ich habe ihn heute wieder gestartet das problem ist verschwunden aber ich denke, kein fehler ist grundlos, und deshalb könnte er jederzeit wieder auftreten und ich behebe dieses vorher bevor mich der karren auf dem weg zur arbeit oder sonst wo im Stich lässt... währe über weitere anregungen weiterhin dankbar!

...zur Antwort