Ich bin ja echt kein Grammatik-Nazi aber heilige Schei*e...

...zur Antwort
PC startet nicht - Warum?

Hallo an alle PC-Spezialisten!

Ich habe ein Problem mit meinem neuen PC, und zwar habe ich mir folgenden Computer auf computerwerk.de zusammenstellen lassen:

Prozessor: 4x 3.4 GHz Intel Core i5-4670K Haswell

Grafikkarte: 4096 MB ATI Radeon R9 290

Arbeitsspeicher: 16 GB [2x 8GB] DDR3-1600

Festplatte / SSD: 120 GB SSD + 2,0 TB Festplatte

Betriebssystem: 64bit Windows 7 - Home Premium

Optisches Laufwerk: 22-fach Dual Layer DVD±RW

CPU Kühler: 120mm Silent RaiJintek Themis PWM

Mainboard: ASUS H87M-PLUS

Gehäuse: Aerocool V3X Advance - Black Edition

Netzteil: 600 W Bequiet Pure Power L8

PCI Erweiterungskarten: 4x USB3.0 Port PCIe-Erweiterungskarte

Wireless LAN: WLAN PCI 300Mbit TP-Link TL-WN851ND

Nun zu meinem Problem: Starte ich den PC am Morgen, funktioniert er einwandtfrei und ich kann ihn ohne Probleme (für Gaming) mehrere Stunden lang benutzen. Will ich ihn jedoch eine halbe Stunde später hochfahren, so passiert beim Drücken des Power-Buttons nichts, obwohl ich den PC zuvor ordnungsgemäß herunterfahren konnte. Lediglich das Lämpchen am Mainboard leuchtet. Warte ich wiederum einige Zeit (manchmal Minuten, manchmal Stunden), so lässt sich der PC wieder ganz normal hochfahren und kann ohne Probleme benutzt werden (alle Komponenten scheinen einwandtfrei zu laufen, alle Lüfter und Kühler drehen sich, nichts abnormes zu erkennen). Das Netzteil kann es nicht sein, das wurde gerade eben ausgetauscht. Meine Theorie zu diesem Problem: Der PC lädt sich entweder elektrostatisch auf und kann durch eine Schutzfunktion des Mainboards deswegen nicht mehr hochgefahren werden (so würde sich erklären, warum er nach einiger Zeit wieder funktioniert) oder er überhitzt (eher unwahrscheinlich). Was meint ihr?

Ich bitte dringlichst um Hilfe, ich suche seit Tagen vergeblich nach einer Lösung!

...zum Beitrag

Update:

Der PC lässt sich nach ca. 5 Stunden Ruhephase noch immer nicht starten, was ein Hitzeproblem meines Glaubens nach ausschließt (ich bezweifle, dass eine Grafikkarte mehr als 5 Stunden braucht um wieder auf Normaltemperatur zu kommen). Ich hätte wohl auch ursprünglich erwähnen sollen, dass beim ersten vergeblichen Startversuch das Wenden des PCs auf die Seite und das Öffnen des Gehäuses reichte, um ihn wieder in funktionstüchtigen Zustand zu versetzen. Außerdem scheint sich die Ruhepause bis zum nächsten möglichen Starten des PCs zu verlängern. Meiner Meinung nach spricht derzeit alles für ein elektrostatisches Problem - Der PC braucht eine Weile um seine Ladung loszuwerden und irgendein Sicherheitssystem verhindert aufgrund dieser Ladung das Starten des Computers... Ich bitte trotzdem noch immer um Ratschläge, Tipps usw.

...zur Antwort