Wie man das mit den Dezimalzahlen ausrechnet, wurde ja schon gut erklärt.

Wenn du die Prozentzahl eines Bruches (7/8) angeben sollst, kannst du 100% durch den Nenner (8) teilen. Wenn nötig teile die Rechnung in Einzelteile auf (weil 100/8 keine ganze Zahl ist, erscheint das oft schwer im Kopf zu rechnen).

z.B. 8=4*2

100/4= 25

25/2= 12,5

Diese Lösung multiplizierst du dann mit dem dem Zähler (7) und erhältst das Ergebnis.

Was (i) angeht, kannst du den ganzen Bruch (12*12)/ (4*4) kürzen (geteilt durch 4).  So erhältst du den Bruch (3*3)/ (1*1), was ausgerechnet also 9 ergibt.

Falls dir das nicht einfallen sollte in der Arbeit, könntest du auch schriftlich multiplizieren/ dividieren falls ihr Zeit dafür habt. Falls nicht, könntest du es notfalls mit Schätzen versuchen wenn es Antwortmöglichkeiten gibt.

Viel Erfolg bei deiner Prüfung!

...zur Antwort

So wie ich das verstehe, soll der ganze Pool mit Folie ausgelegt sein, sprich der Boden und die Wand. Dazu kommen dann noch die 10cm, die diese Folie länger ist.

Der Boden ist kreisförmig, wird also mit der Flächeninhaltsformel A=pi * r^2 ausgerechnet.

Die Wandfläche kann man sich als gerolltes Rechteck vorstellen (A=a * b).

a ist hierbei die Höhe h plus die zusätzlichen 10cm (also 1m)

b ist der Umfang des Kreises 2 * pi * r.

Die vollständige Formel lautet somit A= (1m * 2 * pi * r) + pi * r^2

...zur Antwort

Die Aufgabe ist schon gelöst auf dem Foto, richtig?

Ein Viereck ist ein Parallelogramm, wenn jeweils die gegenüberliegenden Seiten parallel zueinander (und gleich lang) sind.

Parallelität liegt immer vor wenn die Vektoren kollinear sind (v1=k * v2)

Da in der Aufgabe AB=DC und BC=DA ist, sind die Vektoren kollinear (k=1 in der Formel oben).

Wenn die Vektoren exakt gleich sind, haben sie natürlich auch die gleiche Länge, d.h. die Seiten sind sowohl parallel als auch gleich lang und es ist bewiesen, dass du ein Parallelogramm hast.

PS. DC= (7/3/2) das ist falsch auf dem Bild...

...zur Antwort