Die Antwort ist etwas länger geworden, poste ich jetzt aber trotzdem so. Muss man ja nicht komplett lesen.

Ich hatte damals, Anfang 2018, ungefähr das selbe Problem. Fahrschulwagen war ein aktueller Skoda Octavia 2,0l Diesel, natürlich auch mit Berganfahrhilfe und automatischer Standgaserhöhung beim kommen lassen der Kupplung. Mein erstes Auto war dann ein Mazda 2, Bj. 2013, als 1,3l Benziner. Ohne jegliche Assistenzsysteme in der Richtung und dazu noch ein Benziner, wo man beim Anfahren durch das geringere Drehmoment auch nochmal mehr Gefühl braucht.

Gerade an Steigungen hatte ich mit der für Mazda typischen ziemlich "scharfen" Kupplung große Probleme und der "Trick" mit der Handbremse hat mich auch nur noch mehr überfordert. Ich habe Anfangs dann wirklich einfach immer so viel Gas gegeben, dass er quasi nicht absaufen konnte, zu Lasten der Kupplung natürlich. Das empfehle ich nicht.

Das mit der Handbremse kannst du auf einer nicht befahrenen Straße üben. Handbremse anziehen, leicht Gas geben, Kupplung bis zum Schleifpunkt kommen lassen bis du merkst, dass sich das Auto vorne ein wenig anhebt bzw hinten leicht nach unten geht. Jetzt mit Gefühl die Handbremse lösen und du wirst merken, dass es vorwärts geht. Damit hast du im Prinzip den Moment des Zurückrollens per Handbremse einfach überbrückt.

Normalerweise hat man nach einiger Zeit aber auch genug Gefühl und Präzision in den Füßen, um auch am Berg einfach mit Kupplung und Gas anzufahren. Dazu muss man aber wirklich zügig aber trotzdem mit Gefühl von der Bremse aufs Gas und dazu die Kupplung mit Gefühl kommen lassen, da es sonst rückwärts geht.

Bei Mercedes Fahrzeugen mit Schaltgetriebe, was zugegeben selten ist, hat man zum Beispiel gar keine andere Wahl, da diese keine typische "Handbremse" als Feststellbremse haben, sondern dafür ein Pedal im Fußraum und einen Hebel zum lösen, wodurch man die Festellbremse gar nicht langsam lösen kann, sondern nur von 100% auf 0%.

Alternativ gibt es für das Ganze durchaus noch weitere Techniken, die dann aber alle schon etwas fortgeschritten sind. Zum Beispiel kann man auch mit der Hacke des rechten Fußes das Gas betätigen, während man auf der Bremse steht. Damit kann man dann während des Bremsens auch schon Gas geben und die Kupplung kommen lassen, um dann nur noch von der Bremse gehen zu müssen. Dafür braucht es aber doch einiges an Gefühl und auch die richtige Technik. Die Wahrscheinlichkeit, dass man sowas anfangs nicht besonders flüssig oder einfach gar nicht hinbekommt ist sehr hoch, und dann wird es unter Umständen peinlich.

Grundsätzlich kann ich aber sagen, dass das alles mit der gewissen Fahrpraxis kommt. Das ist das aller Wichtigste. Dann funktionieren auch die ganzen Dinge von den ich geschrieben habe wie von alleine ganz automatisch, da muss man dann gar nicht mehr drüber nachdenken. Als ich dann durch meine Ausbildung ab Sommer 2018 sehr viel und regelmäßig fahren musste, um die 4.000km/Monat, hatten sich diese ganzen kleinen Unsicherheiten ziemlich schnell von selber erledigt. Autofahren und Autos wurden, und sind bis heute, eine meiner größten Leidenschaften, und das obwohl ich im ersten halben Jahr des Autofahrens wirklich dachte, dass ich es nie wirklich gut können werde.

Da ich schon das ein oder andere Auto hatte, kann ich auch sagen, dass wirklich jedes anders ist. Hauptsache nicht einschüchtern lassen. Dass es am Anfang manchmal unangenehm wird und du einige Schwierigkeiten haben wirst, ist völlig normal und bleibt bei den Wenigsten aus. Und ich empfehle wirklich, deine erste "Phase" des Autofahrens dann mit einem Schalter "durchzumachen". Du tust dir für später keinen Gefallen, wenn du dir direkt etwas mit Automatik zulegst, auch wenn es gerade am Anfang viel bequemer und dazu auf dem Gebrauchtwagenmarkt nicht wirklich teurer ist. Irgendwann kommt der Zeitpunkt wo du mal einen Schalter fahren musst, und dann wird es unangenehm.

...zur Antwort

Also auf der Gitarre gibt es da eigentlich keine Unterschiede von der Schwierigkeit her. Man muss es sich eben erstmal einprägen, und es im Gefühl haben.

Dadurch dass eine Gitarre eben keine verschiedenen "Tasten" hat, ists denke ich recht einfach Sachen wie Modi oder irgendwelche Skalen zu erschließen. Im Vergleich zum Klavier ist so ne Gitarre eigentlich logischer aufgebaut. Man geht einfach immer einen Halbton höher mit jedem Bund. Fertig.

Da gibt es nicht unterschiedlich angeordnete Tasten wie beim Klavier. Macht das Improvisieren einfacher, da man auch quasi keine Theorie braucht. Auch merken tue ich mir Sachen an der Gitarre schneller als am Klavier. Beim Klavier muss man immer so viel denken.

Abgesehen von der Technik natürlich, aber die muss bei jedem Instrument stimmen.

...zur Antwort

Ziemlich nett sogar.

Bei mir wären die nicht so davon gekommen. Nicht dass ich stolz drauf wäre, aber gläubige Menschen regen mich sowieso schon auf. Wenn die mich damit dann auch noch nerven, dann wirds ernst.

...zur Antwort

Bedarf "immer mal" ist schon zu viel Bedarf.

Arbeite mal schnellstens an deinem Schlaf- und Einschlafverhalten. Bzw. an deiner Lebensweise. Es gibt tausende Möglichkeiten wie man jeden Abend total entspannt ins Bett gehen und innerhalb von einer Minute einschlafen kann.

...zur Antwort

Man kann das auch einfach mit einem vernünftigen Taschenrechner ausrechnen. Oder im Internet, geht bestimmt auch.

Solch eine Gleichung zu lösen ist aber auch problemlos im Kopf möglich.

Wie sehen denn eure Lösungen aus?

...zur Antwort

Selbst wenn du jetzt zu 90% alle Krankheiten hättest die Zecken übertragen, solltest du dir keine Sorgen machen. Sorgen machen ist nie gut.

Und außerdem ist so eine Rötung vollkommen normal.

Ich hatte nach einem Zeckenbiss mal 3 Jahren lang an der Stelle so eine Verfärbung. Erst rot, dann bläulich und zum Ende grau. Trotzdem hab ich davon keine Krankheit bekommen.

Geh halt zum Arzt, wenn du das nicht verdrängen kannst.

...zur Antwort

Klar ist das Arbeitszeit. In meinem Fall ist sogar der Weg zurück zur Firma noch Arbeitszeit, da ich den Dienstwagen mit Material und Werkzeug nicht mit nach Hause nehme.

...zur Antwort

Bei sowas immer besser erstmal fragen. Das sollte dir, auch bei Stress, keiner übel nehmen.

Ein Grund sauer zu sein ist das dann aber auch nicht. Sich dafür zu entschuldigen halte ich für nicht verhältnismäßig. Wenn die so eine ist wo das hilft, tue es eben trotzdem. Ansonsten einfach warten, sie wird ja auch mal ernsthafte Probleme haben.

...zur Antwort

Das zeugt eher von Stärke und Vernunft. Du musst es aber auch selbst so nach Außen tragen. Dass heute alle ihr erstes Mal mit 12 oder so haben ist defintiv nicht normal, und auch nicht gut.

Peinlich ist nur, dass du denkst dass das peinlich wäre.

...zur Antwort

Satzbau und Zeichensetzung sind schrecklich.

Auch inhaltlich klingt das ziemlich verlogen. Aber wahrscheinlich ist das in dieser Branche so notwendig. Man muss ja schonmal für den Job später üben.

"Unterschiedlichste Herausforderungen" und Kaufmann oder Kauffrau passt außerdem auch überhaupt nicht zusammen. Denke dran, dass du als Lehrling dem Autohaus wirklich komplett egal bist. Die brauchen dich in der Branche nicht.

...zur Antwort

Ich denke das ist normal am Anfang. Dazu kommt, dass das Gaspedal bei Fahrschulwagen meistens ziemlich ausgelutscht ist. Gefühlvolles Fahren war bei mir damals allein technisch bedingt nur schwer möglich. Kupplung noch viel schlimmer als Gas.

Fährt man dann irgendwann mal immer sein eigenes Auto, bekommt man ein Gefühl dafür. Dann bremst genau so wie du es brauchst, und gibst auch genau so Gas wie es nötig ist.

Auf gerader Strecke bei gewünschter gleichbleibender Geschwindigkeit braucht man einfach einen ruhigen Gasfuß. Da muss man garnichts machen außer den still halten. Durch die Nervosität bei der Fahrschule auch nicht unbedingt einfach, ich weiß.

Oder eben Tempomat.

Erwarte nicht, dass die Qualität deines Autofahrens während der Fahrschule noch deutlich zunimmt. Wenn dann die Sicherheit. Das richtige Fahren lernst du eh erst, wenn du den Schein hast. Da ist nichts wie in der Fahrschule.

...zur Antwort

Ist zwar schon etwas her, aber damals im Wirtschaft/Recht Wahlkurs war es absolut Pflicht immer die Paragraphen zu nennen. Auch beim Gutachtenstil. Es gab da ja noch dieses andere, ausführlicherere. Substitution oder so. Da sowieso mit Paragraphen.

Ich hab bei dem Gutachten Zeugs einfach immer ans Ende von meinen "Behauptungen" noch den Paragraphen dran geklatscht. Also quasi so: "Zwischen A. und B. besteht ein rechtskräftiger KV, weil...(Bedingungen für KV sind erfüllt), nach §§ so und so.".

War auch in der mündlichen Abiprüfung noch notwendig, immer die genauen Paragraphen zu nennen.

...zur Antwort

Ist dir bekannt woran es liegt? Irgendein Ereignis? Klinische Depressionen? Wie schlimm ist es denn?

Leider kann man meistens nichts machen. Man muss warten, und versuchen nicht die Hoffnung zu verlieren. Das ist alles nur temporär. Es wird besser. Das kann schon morgen sein.

Ein Hobby, für das man sich eigentlich wirklich begeistert, kann helfen. Oft hat man aber dann selbst daran kein Interesse mehr.

Das einzige was wirklich effektiv hilft, sind andere Menschen. Menschen die man selbst sehr gerne hat und die einen sehr gerne haben. Zuneigung baut stark auf.

Ich weiß aber aus eigener Erfahrung sehr gut, dass einem diese Menschen oft fehlen. Und da hilft auch viel Geld, Anerkennung im Job oder Karriere nichts.

Ich kann mir keine Freundin kaufen, die mich wirklich liebt. Ich kann das wundervollste und ehrlichste, damals noch, Mädchen nicht mit Geld wieder lebendig machen. Und ich kann mir auch nahestehenden Freunde nicht kaufen.

Manche haben wohl das Glück, dass sie nie alleine sind und immer Menschen um sich rum haben, denen man wirklich wichtig ist.

...zur Antwort

Wo ist überhaupt der Zusammenhang? Auch wenn etwas nahrhaft ist, kann es "krebserregend" sein. Und dieser Begriff ist doch sowieso Schwachsinn. Das Meiste ist irgendwie krebserregend. Ist auch logisch.

...zur Antwort