Danke für die vielen Antworten..... Zu dem Thema möchte Ich aber noch hinzufügen , das es sich nicht um ein Lüftungsproblem handelt... Das Haus hat keinen Aussenputz, wird im Frühjahr Saniert.. Die Feuchtigkeit der Aussenfassade hat den 3 fachen Sollwert, also mehr oder weniger ein Schwamm. In den unteren Etagen hat jede Mieteinheit dieses Problem...Bei Uns in der Küche ist hinter der Eckbank ein nasser Wasserfleck, keiner kann mir hier ankommen mit falschem Lüften, Vor 3 Jahren wurden hier Neue Fenster eingebaut, ringsum bildet sich Schimmel, Im Kinderzimmer habe Ich einen Blogger verwendet, der Schimmel bleibt da fern, aber natürlich ist die Wand klamm.Dennoch danke Ich für alle Antworten

...zur Antwort
Schimmel im Schlafzimmer hinter dem Bett

Hallo!

Ich wohne seit Oktober mit meinem Freund in einer Zwei-Zimmer-Wohnung. Gestern haben wir bemerkt, dass es im Schlafzimmer hinter dem Bett und in der Ecke neben dem Fenster schimmelt. Ich füge euch zwei Bilder hinzu, dass ihr euch ein Bild davon machen könnt.

Wir wurden schon von Besuchern darauf angesprochen, dass die Luftfeuchtigkeit bei uns ziemlich hoch sei. Daraufhin haben wir uns ein Gerät geholt, dass die Luftfeuchtigkeit anzeigt. Im Wohnzimmer war sie immer zwischen 50 und 60%. Wir haben gelesen, dass das noch im Rahmen ist und haben uns keine weiteren Gedanken darüber gemacht. Bis uns gestern der Schimmel im Schlafzimmer aufgefallen ist. Als wir dann das Gerät neben das Bett gestellt haben, haben wir bemerkt, dass hier die Luftfeuchtigkeit immer zwischen 60 und 70% liegt, und auch nach dem Lüften nur ganz kurz auf höchstens 50% sinkt.

Wir lüften täglich und unserer Meinung nach auch richtig (Stoßlüften). Die Wohnung haben wir seit dem ersten September, sind aber erst am ersten Oktober eingezogen. Das heißt, im ersten Monat haben wir nicht oft gelüftet, weil wir nur zweimal hier waren. Aber das kann ja nicht wirklich das Problem sein, oder?

Außerdem ist in der kompletten Wohnung durchgehend neuer Laminatboden verlegt. Vor ein paar Wochen haben wir bemerkt, dass der Laminat sich nach oben wölbt. Die Tür zum Schlafzimmer streift beim Öffnen auf dem Boden und im Flur hat man zeitweise richtig gemerkt, dass man absinkt wenn man auf eine bestimmte Stelle getreten ist. Im Flur hat sich das mittlerweile wieder einigermaßen gelegt aber die Schlafzimmertür streift noch immer. Das haben wir dem Vermieter auch schon mitgeteilt, der die Tür nun abschleifen möchte, dass sie nicht mehr streift, was aber eigentlich das Problem ja nicht behebt.

Außerdem sind unsere Fenster die meiste Zeit von innen nass. Vor allem morgens, da läuft richtig das Wasser runter.

Heute haben wir das mit dem Schimmel dem Vermieter mitgeteilt und warten nun darauf, dass er vorbei kommt und es sich anschaut. Er hat am Telefon noch gemeint, dass der Vormieter nie ein solches Problem hatte. Das können wir uns fast nicht vorstellen, weil der Schimmel ja in so kurzer Zeit gekommen ist, wir wohnen hier ja gerade erst seit drei Monaten. Da muss doch schon vorher irgendwas gewesen sein? Beim Einzug war die Wohnung top renoviert.

Wir wollten nun mal euren Rat einholen und wissen woher die hohe Luftfeuchtigkeit und der Schimmel kommen können, und was wir nun am besten machen? Es kann aber nicht vom falschen Lüften kommen, oder?

Außerdem hatten wir vor über Weihnachten drei Wochen wegzufahren, in der Zeit werden wir auch nicht täglich lüften können, was mir jetzt schon große Sorgen bereitet.

Vielen Dank schonmal für eure Antworten.

Liebe Grüße, Amira

...zum Beitrag

Hallo

Das Lüften ist bis heute noch eine Streitfrage, es gibt immer noch Widersprüche über richtiges Lüften... Mein Rat: Ursache finden und beheben / meist feuchte Aussenwand Schimmel entfernen ... einen Feuchtigkeitsblogger an die Wand streichen. Dann habt Ihr Ruhe

lg Torsten Saffri

...zur Antwort

Hallo habe auch das Problem, wollte den Führerschein in Deutschland machen, habe aber ein tolles Arbeitsangebot von der Schweiz bekommen. Frage: da der Schweizer Kein EU Führerschein ist , was muss Ich tun um damit in Deutschland fahren zu dürfen... und wie sieht es mit dem Fahren in Österreich aus. Ich danke für eine korrekte kompetente Antwort

Gruß Torsten

...zur Antwort
Dachgeschoßausbau in einer Mehrfamilienhaus... wer trägt die Kosten bei Baufusch

Hallo zusammen,

folgender Sachverhalt.... Ein Mehrfamilienhaus (3Stöckig ) Bj 1970 mit insgesamt 9 Eigentumswohnungen. Ein Eigentümer aus dem dritten Stock lässt das über ihm liegende Dachgeschoß ein paar Jahre später ausbauen und verbindet den neuen Wohnraum mit den alten.

Es findet keine Eintragungen in der Teilungserklärung wg. dem Ausbau statt, selbst bei dem Verteilerschlüssel bleibt alles bei alten! Der Eigentümer-alt verkauft 1995 die Eigentumswohnung an den Eigentümer-neu.

So nun zu kommen eir zu dem Problem. 2010 werden durch die Hausgemeinschaft Wärmedämmmasnahmen am Dach beschlossen. Während der Arbeiten wir festgestellt dass dort massiv gefuscht worden ist (Abdichtung Dach fehlt und teilweise sogar das Mauerwerk).

Meine Frage ist nun wer die Kosten für die Beseitigung des Baufuschs zu tragen hat. Laut HV + verständlicherweise Eigentümer-neu sollen die Kosten von der Gemeinschaft getragen werden (ca. 13T€ ). Zusätzlich muss ich erwähnen dass der HV und der Eigentümer-neu die dicksten Freunde sind.

Nach meiner Ansicht nach müsste der Eigentümer-neu die Kosten für die Beseitigung des Baufuschs tragen. Zudem finde ich es auch ungerecht dass damals die Teilungserklärung nicht geändert worden ist (ist so etwas überhaupt rechtens? ). Eigentümer-alt/neu haben meiner Meinung nach die ganzen Jahre, gemessen an dem Wohnraum/m², zu wenig an Wohnnebenkosten bezahlt.

Danke im Voraus für die Antworten.

LG pluto03

...zum Beitrag

Hallo Pluto... wenn es sich um Baupfusch handelt ist immer die Ausführende Firma haftbar zu machen, ansonsten hat der Auftraggeber dafür zu Sorgen. Handelt es sich um Baupfusch dürfen die Kosten nicht auf die Wohneinheiten übertragen werden.

Gruß Torsten

...zur Antwort

Hallo Als Ehemaliger Unternehmer einer Trockenbaufirma kann Ich in etwa weiterhelfen wenn mir die Quadratmeter bekannt sind die gedämmt werden müssen. Sage mir bitte mal wieviel Quadratmeter Wände Du stellen möchtest..

Gruß Torsten

...zur Antwort