Kopfschmerzen, Wortfindungsprobleme

Hey ihr Lieben,

ich weiß, ihr seid keine Ärzte... Aber vielleicht kann mir doch jemand helfen. Ich habe schon seit mind. 1 Jahr extreme Kopfschmerzen. Es hämmert schon im Schädel, wenn ich wach werde und hört auch nicht mehr auf und ich kann deshalb oft nicht einschlafen. Ab und zu (manchmal 1x täglich, manchmal auch alle paar Wochen) hab ich ein heftiges Stechen im Kopf, meistens einseitig an der Schläfe oder am Hinterkopf, welches ein paar Sekunden bis zu einer Minute anhält. Mir ist nicht übel oder so. Ich habe allerdings Schwindelanfälle, die mein HNO-Arzt auch schon abgecheckt hat. Mein Problem ist, dass ich mich rein gar nicht konzentrieren kann. Es fällt mir sogar schwer diesen Text hier zu schreiben, weil ich schon nicht mehr weiß was ich schreiben wollte. Ich kann mich also nicht konzentrieren, bin extrem vergesslich (weiß meistens nach ein paar Sekunden oft nicht wovon mein Gesprächspartner gesprochen hat), bin leicht reizbar, leicht ablenkbar und Schmerztabletten helfen überhaupt nicht, nichtmal ein bisschen. Seit einigen Monaten habe ich allerdings ein weiteres Problem, welches mir oft sehr peinlich ist: Wenn ich etwas erzählen möchte, dann fallen mir die leichtesten Wörter nicht mehr ein (Beispiele: "Kannst du mir den ääääähh..den äääähhh... den.. dingens, den Kugelschreiber mal bitte geben?") und manchmal komme ich gar nicht drauf, bis mein Gesprächspartner mir das Wort sagt. Das ist mir so peinlich! Das Schlimmste ist allerdings, wenn ich gar nicht mehr weiß was ich sagen wollte. Mitten im Satz muss ich dann fragen wovon ich gesprochen habe, weil ich es dann selbst nicht weiß. Noch als Info: Habe Nackenverspannungen, glaube allerdings nicht, dass das alles daher kommt...

Bevor jetzt Antworten kommen "Geh zum Arzt" - Ich war schon gefühlte 100 Mal bei meiner Hausärztin, die mir allerdings nicht richtig zuhört. Komme grade mal dazu zu sagen "Ich habe immer noch diese starken Kopfschmerzen und....", dann ist Ende. Dann sagt sie nur "Körnerkissen in den Nacken, Sport. Brauchen Sie eine Krankmeldung?" und das war's dann. Ich habe auch schon versucht den Arzt zu wechseln, allerdings schieben mich alle ab und meinen, sie würden nur neue Patienten aufnehmen, die noch keinen Hausarzt haben.

Vielen Dank schonmal :-)

...zum Beitrag

Das hört sich alles ziemlich beunruhigend an. Vermutlich wird dir niemand sagen können, was du hast. Und selbst wenn, würde dir das nichts bringen, denn man heilt Krankheiten nicht in einem Forum im Internet. Deine Hausärztin hört dir nicht zu? Sie interessiert sich nicht für deine Beschwerden? Dann geh nicht mehr zu ihr hin. Das ist dein gutes Recht. Du hast diese Beschwerden schon seit einem Jahr? Dann hättest du schon längst etwas unternehmen müssen. Aber das hilft dir auch nicht weiter, deshalb dieser gut gemeinte Rat: Du musst in ein Krankenhaus. Dringend. Dort hat man die Möglichkeiten für eine Bildgebung und umfassende Diagnostik. Erzähl einem guten Freund/ Freundin oder Familienmitglied von deinen Beschwerden, damit jemand dem Arzt alles erklären kann. Also: 1. Ein letztes Mal zu Hausärztin und eine Überweisung in ein Krankenhaus geben lassen. Wohin? Völlig egal. Neurologie, HNO, irgendetwas. Wenn ein Arzt im Krankenhaus nichts findet, wird er dafür sorgen, dass ein Kollege einer anderen Fachrichtung weitersucht. Irgendetwas ist nicht in Ordnung. Die Ärzte im Krankenhaus sind die Einzigen, die dir helfen können. Und das werden sie auch. 2. Wenn die Hausärztin sich quer stellt, dann geh einfach so ins Krankenhaus. Zur Not in die Notaufnahme. Starker Kopfschmerz ist ein Grund.

Ohne entsprechende Untersuchungen kann dir niemand sagen, was du hast. Es können neurologische Schäden sein, sogar Knochenfehlstellungen und auch psychologische Erkrankungen sind nicht auszuschließen. Vertrau dich jemandem an, geht in ein Krankenhaus. Ein Hausarzt kann dir nicht helfen, deiner schon gar nicht. Viel Glück.

...zur Antwort

Krafttraining beansprucht die Muskulatur. Diese besteht aus Muskelfasern (also großen Zellen). Werden diese Muskeln regelmäßig beansprucht, setzt du Wachstumsreize. Diese Beansprchung sollte regelmäßig erfolgen und die Muskulatur bis an ihre Grenzen bringen. Wenn das nicht der Fall ist und du deine Muskeln nur unterschwellig beanspruchst, wie zum Beispiel beim Heben eines leichten Gegenstandes oder beim Spazierengehen, dann werden sie nicht wachsen. Weiterhin setzt bspw. Muskelkater ebenfalls Wachstumsreize, denn dieser kommt daher zustande, dass die Muskelfasern leicht verletzt werden und wieder zusammenwachsen müssen. Dabei können sie sich spalten und die hast mehr Muskelfasern. Man kann das Wachstum auch steuern und lediglich die Leistung des Muskels verbessern, ohne, dass dieser sich vergrößert. Bei Sportkletterern ist das häufig zu beobachten. Sie können etliche Klimmzüge machen und haben nicht annähernd so muskulöse Arme wie Gewichtheber. Dies erreichen sie, indem sie auf Molekularebene die Mechanismen beeinflussen, die deine Muskeln kontrahieren lassen. Sie verbessern die Koordination der Kontaktionsmechanismen und dadurch sind sie kräftig, ohne mehr Muskelmasse zu besitzen, die unnötig schwer wäre. Beim Ausdauertraining gibt es noch andere Mechanismen. Läufer haben sehr kräftige Herzen, die langsamer schlagen aber dafür mehr Blutvolumen befördern. Dadurch haben sie nach oben mehr Valenzen in der Herzfrequenz. Mehr Muskelmasse bedeutet natürlich auch, dass mehr Blut benötigt wird und natürlich mehr Sauerstoff. Du siehst, es sind sehr komplexe Vorgänge, die alle ineinandergreifen. Auch gibt es verschiedene Arten von Muskulatur. Es gibt schnelle Muskeln, die schnell ermüden (zum Beispiel Bizeps) oder langsame Muskeln, die nicht so schnell ermüden (zum Beispiel die Beinstrecker, die das aufrechte Stehen ermöglichen). Diese Arten können ineinander umgewandelt werden. Ein Sprinter hat mehr schnelle, schnell ermüdende Muskeln in den Beinen, während ein Ausdauerläufer langsame und nicht so schnell ermüdende Muskeln besitzt. Ich weiß nicht genau, wie das beim Bodybuilding funktioniert, wie stark und intensiv die Reize sein müssen. Es gibt einen Punkt, ab dem die Muskulatur nicht mehr durch den aeroben (Sauerstoff-) Stoffwechsel allein versorgt werden können und zusätzliche anaerobe (unter Abwesenheit von Sauerstoff) Mechanismen angekurbelt werden müssen. Ob du zum Muskelaufbau diese Schwelle überschreiten musst oder nicht, wird dir sicher ein Bodybuilder sagen können. Auch, ob das Training bis zum Muskelkater zwingend nötig ist oder nicht.

...zur Antwort

Also in der Regel ist es schlecht, während des Lernens Musik zu hören. Es ist ein weiterer Reiz, der auf dein Gehirn einwirkt und den es nicht einfach ausblenden kann, da Musik zu unregelmäßig ist. Sprich, die Musik wird einen Teil deiner Aufmerksamkeit für sich beanspruchen und somit bist du nicht vollends auf deinen Lernstoff konzentriert. Kaugummikauen ist kein schlechter Vorschlag. Hier ist es sogar erwiesen, dass es das Lernen positiv beeinflusst.

...zur Antwort