Nein, das ist nicht der Fall. Bei Garantiezertifikaten wird nur das eingezahlte Kapital gesichert. Das heißt, wenn man Pech hat, dann bekommt man am Schluss keine Zinsen ausbezahlt und hat überhaupt keine Rendite erwirtschaftet. Bei Zinsanlagen gibt es im Gegenzug kein Zinsrisiko.
Das kommt auf die persönlichen Preferenzen an. Der neue Ausweis ist kleiner und handlicher. Zudem befinden sich alle wichtigen Daten darauf und man kann beispielsweise im Internet sein Auto anmelden, da man sich digital ausweisen kann. Man kann sich aber bis Ende Oktober noch den alten Ausweis ausstellen lassen. Dabei spart man dann etwas Geld, da der neue Ausweis teurer wird als der alte.
Das kommt darauf an, warum der Mann einen weniger gut bezahlten Job angenommen hat. Wenn er gut Gründe vorweisen kann, warum er gewechselt hat und die Gründe nichts mit dem Unterhalt selbst zu tun haben, dann muss er auch weniger Unterhalt bezahlen. Kann er das nicht, dann muss er weiterhin denselben Unterhalt bezahlen.
Von Sparkasse zu Sparkasse ist das Geld normalerweise am nächsten Tag auf dem anderen Konto. Bei Überweisungen zu einer anderen Bank kann es schon so 2-3 Tage dauern.
Die Anlage der RBS wurde von der Stiftung Warentest getestet. Der Anleger hat keine Gefahr, sein Kapital zu verlieren und bekommt auch alle Wechselkursgewinne vollständig ausbezahlt. Nachteil ist, dass man keine Zinsen bekommt und somit gar keinen Gewinn macht, wenn der Wechselkurs nicht steigt.
Ja, man kann Anträge bei der deutschen Rentenversicherung auch online stellen. Man muss allerdings wie bei der Steuererklärung ein Unterschriftenblatt nachsenden, damit die Bestellung legitimiert ist. Finden kannst du die Online-Anträge unter:
Wenn du dich ausweisen kannst, kannst du bei deiner Hausbank Geld am Schalter abheben. Eine neue Bankkarte bekommst du natürlich mit deiner alten Kontonummer, denn das Konto bleibt ja das gleiche. Ändern wird sich dabei lediglich die PIN-Nummer.
Das kommt darauf an, welche die Leistungen dir wichtig sind, in denen sich das Angebot der beiden Kassen eventuell unterscheidet. Dafür musst du dann die Leistungen vergleichen oder bei einem Krankenkassenvergleich deine Bedürfnisse, die dir wichtig sind, angeben. Ansonsten habe ich von der TKK nur Positives gehört und sie ist bei vielen Tests am günstigsten.
Meist ist es mit der Kreditkarte wirklich günstiger im Ausland Geld abzuheben. Es gibt mittlerweile auch Angebote von Banken, die ein Girokonto mit Kreditkarte anbieten mit der das Abheben im Ausland umsonst ist. Beispielsweise bei der comdirect oder der DKB. Wenn man also oft im Ausland Geld abhebt, wäre es eine Überlegung wert, ein Konto bei diesen Banken zu eröffnen.
Ich glaube, das wird schwierig. Ich weiß, dass man mit einem Arbeitsvisum nicht studieren darf. Mit einem Studentenvisum darf man jedoch auch erst im 2.Jahr einen Job an der Universität annehmen. Dabei verdient man dann allerdings auch nicht viel...
Es gibt gute Ratgeberbücher, die einem schon bei der Besichtigung und der Vorauswahl helfen können. Beispielsweise das von der Stiftung Warentest. Ist man dann wirklich an einer Wohnung interessiert, sollte man sich einen unabhängigen Berater suchen. Informationen gibts beim Verband der Bausachverständigen Deutschlands.
In Panik ausbrechen sollte man als privater Anleger wegen Griechenland nicht. Allerdings sollte man seine Anlagen auf Krisensicherheit überprüfen. Wenn man Aktienfonds hält, sollte man sich genau anschauen, wo das Geld investiert wird. Zudem ist eine breite Streuung der Anlagen in verschiedene Analgefelder immer gut.
Das kommt darauf an, wie hoch der Selbstbehalt ist. Aber ich habe Angebote gesehen von ca. 150Euro Selbstbehalt. In der Höhe finde ich einen Selbstbehalt sinnvoll. In einen Rechtsstreit ist man nicht so oft verwickelt, ist es aber einmal soweit, können sich die Kosten schnell auf über tausend Euro belaufen. Da ist der Selbstbehalt also nur ein kleiner Teil. Ansonsten hat man günstigere Beiträge, was sich schon lohnt.
Bei dem Höchstmaß an Risiko spielt das Vermögen eine große Rolle. Man darf auf jeden Fall nur so viel Risiko eingehen wie man auch verkraften kann. Wenn man Pech hat und das Geld verloren geht, darf einen das nicht in den Ruin treiben. Der Rest ist Gefühlssache. Man sollte auf jeden Fall noch ruhig schlafen können, denn sonst lebt man so unglücklich und man fühlt sich nicht wohl, sodass einem die Extrarendite nichts bringt.
Es gibt einen Verein, der einem dabei hilft. Er heißt Lohnsteuerhilfeverein. Der Beitrag hängt davon ab, wieviel du verdienst und wieviel du von der Steuer wieder herausbekommst.
Hier der Link:
http://www.vlh.de/content/index_html.htm
Nein, das ist nicht möglich. Bei der Bank stehen beide im Vertrag. Man kann mit dem Ehepartner ausmachen, dass nur der spätere Eigentümer der Investition die Raten bezahlt. Verpasst dieser es aber die Raten zu bezahlen, wird auch die zweite Person im Vertrag haftbar gemacht.
Nein, wenn es einem nichts ausmacht, seine Geschäfte per Telefon oder übers Internet abzuwickeln, sind Depots bei Direktbanken absolut empfehlenswert. Sie sind meist günstiger, oft ist die Depotführung sogar kostenlos und der Ausgabeaufschlag ist geringer. Es spricht also eigentlich nichts dagegen.
Die Abgeltungssteuer allein ist nicht Grund genug, einen alten Fonds zu behalten. Ist die Performance des Fonds schlecht, sollte man ihn auf jeden Fall abstoßen. Der Verlust, den man bei einem schlechten Fonds haben kann ist auf jeden Fall größer als die Steuern, die man bei einem guten Fonds zahlen muss.
Für kurze Frist sind Tagesgeld oder Festgeldanlagen die bessere Wahl. Ich kenne die Regel, dass man für ein Fondsinvestment mindestens 5 Jahre Zeit haben sollte, da man sonst Schwankungen schlecht ausgleichen kann.
Viele Banken haben Informationen über die Anleihen, die sie ausgeben. Allerdings sind diese Angaben ohne Gewähr und können auch unvollständig sein. Deshalb ist es wichtig, dass man sich an die Originalbedingungen der Anleihen hält. Wenn man diese nirgendwo findet, dann kann man sie beim Herausgeber anfordern.