Also eine App, die einfach grund- und zusammenhanglos Sätze anzeigt, sollte nicht schwer zu machen sein. Was soll daran toll sein (außer der Naivität vielleicht)?
Wir wissen nicht einmal, um welche Art von Handy es sich handelt. Ansonsten kannst du die Anruflogs eventuell beim Anbieter erfragen.
Java ist eine Programmiersprache für die Entwicklung von "halbnativen" Anwendungen. Diese werden kompiliert (in eine Art "Maschinensprache" übersetzt) und können direkt auf einem Computer ausgeführt werden.
JavaScript wird, wie richtig bemerkt wurde, bislang beinahe nur im Webdesign-Bereich eingesetzt. Daher laufen JavaScript-Programme im Browser des Nutzers ab, nicht als eigenständiges Programm. Ich verwende JavaScript mittlerweile auch für andere Sachen, unter anderem mittels Node.js (http://is.gd/rpztWc).
Kein gute Idee. Natürlich kann man LoL unter Ubuntu installieren, aber lies dir einfach mal durch, welche Einschränkungen das mit sich bringt: http://is.gd/Fk7vya
Android basiert zwar syntaktisch auf Java, bietet aber ein eigenes Framework, das du auch nutzen musst. Dazu benötigst du das Android SDK und ggf. das entsprechende Plugin für Eclipse. Du "speicherst" die Programme dann auch nicht in einem bestimmten Format, sondern kompilierst sie speziell für Android. Dann signierst du sie und erhältst eine gültige Android-APK-Datei, die du installieren kannst. Zum Testen kannst du das Signieren auch weglassen, insbesondere wenn du mit dem Android-Emulator arbeitest.
Abgesehen von Java ist es oft wichtig, Android- oder Linuxgrundlagen zu besitzen. Und du musst viel XML nutzen, also solltest du dessen Eigenheiten auch flüssig beherrschen.
Ich kann mich ceevee in vielen Punkten nur anschließen. Ich empfehle (schon immer und immer wieder) Java als Anfängersprache. Wenn du schnell was sichtbares erreichen möchtest, solltest du dich an Processing (http://processing.org) versuchen.
C halte ich für vollkommen ungeeignet. C++ bietet immerhin akzeptable Grundlagen, High-Level-Sprachen sind IMO allerdings bedeutend besser für Anfänger. Solltest du allerdings deine "Viren" programmieren wollen, dann mach dich an C, C++ oder, noch besser, Assembler.
Wenn du wirklich mutig bist, dann nimm Intercal, Malbolge oder Brainfuck :)
Es besteht durchaus ein erheblicher Sicherheitsunterschied zwischen den beiden Verfahren. AES 256 ist bedeutend sicherer, allerdings ein sogenannter "Block Cipher Algorithm", RC4 ist ein "Stream Cipher Algorithm" und zudem schneller. Somit bietet RC4 die bessere Performance, auch wenn AES 256 sicherer ist. Mittlerweile gibt es allerdings auch funktionierende Angriffe auf AES. Hier findest du noch weitere Informationen: http://goo.gl/T24Eu
Ich kenne nur Blender, damit habe ich bislang aber nur gute Erfahrungen gemacht. Die Community ist riesig, die Game-Engine relativ mächtig. Performance war bislang auch nie ein Problem. Persönlich würde ich auf Blender setzen. Es kommt aber ein wenig auf die Art des Spiels an, Unity hatte (wenn ich es richtig in Erinnerung habe) etwas andere Rahmenbedingungen.
Ich habe vor vielen Jahren mit Java angefangen. Eine wirklich geniale Sprache.
C und C++ halte ich für den Anfang nicht für geeignet, und wenn es denn sein muss, dann C++. Eine gewisse Abstraktionsebene sollten Anfänger schon haben, daher tendiere ich zu High-Level-Sprachen.
Noch einfacher ist meiner Meinung nach JavaScript, aber das lässt sich (bislang) nur sehr spärlich einsetzen. JavaFX hat einige interessante Ansätze, würde ich aber nicht drauf bauen.
Gut für Anfänger wäre beispielsweise auch Processing (http://processing.org), ein Java-Abkömmling, mit dem man schnell viel erreichen kann. Von da an ist es auch nur ein kleiner Schritt zu "echtem" Java. Habe ich auch vor einigen Jahren mal verwendet.
Und tu mir einen Gefallen, nimm nicht C#!
Leider installieren viele andere Programme (AVG etc.) solche Toolbars. Meist kann man das abwählen, wenn man bei der Installation solcher Software auf "Erweiterte Einstellungen" klickt. Diese Toolbars sind leider häufig tief im System vergraben, sodass man ihnen schwierig zu Leibe rücken kann. Hilfe findest du hier: http://goo.gl/FBbyb
Um solche nervige Spyware zu vermeiden klicke ich mich persönlich immer durch alle Einstellungen bei der Installation von Software.
Das sieht nach einem DNS-Problem aus. Wie bereits angemerkt wurde, solltest du es in anderen Browsern testen. Wenn es da geht, ist es immerhin kein DNS-Angriff.
Anschließend solltest du folgendes Kommando ausführen (Windows+R drücken):
firefox.exe -safe-mode
In dem Firefox, der sich jetzt öffnet, noch einmal probieren. Wenn es dann geht, liegt das Problem an einem Addon / Plugin.
Aber, wie bereits richtig angemerkt: Am wahrscheinlichsten ist ein DNS-Problem. Du solltest, wenn der Tipp oben nicht hilft, deinen DNS-Cache löschen.
Wenn überhaupt ist das nur mit viel Aufwand machbar. Ob das Ergebnis dann flüssig läuft und vollständig funktioniert steht dann immer noch in den Sternen. Windows Phones sind nun einmal nicht dafür gedacht, ein Open Source System zu beherbergen.
Die Frage ist zwar alt, aber dennoch...
Wenn es "im Internet" sein soll, ist WolframAlpha.com die beste Möglichkeit.
Beispiel: http://goo.gl/TFjhl
Natürlich geht das über die Kommandozeile (net use wäre der Befehl der Wahl). Am einfachsten gehst du im Windows Explorer (Windows + R drücken) auf Netzwerk und wählst den Computer etc aus.
Das ist möglich, erfordert aber viel Aufwand. Es lohnt sich für einen VServer nicht. Es gibt bestimmt auf VPS-Software, die nicht GUI-basiert ist.
Wenn du denselben Benutzer für beides verwendest, kannst du
screen -r
eingeben.
Edit: Das klappt natürlich nur im einfachsten Fall, für alles andere musst du die Manual-Page lesen.
Ich habe den folgenden Code nicht getestet, ich schreibe nur mal so drauflos :)
while true; do
/verzeichnis/zum/programm/datei
done
Das wäre die einfachste Möglichkeit
Aus deiner Erklärung schließe ich, dass auf dem Homeserver Windows läuft. Wozu? Warum kannst du nicht entweder Windows oder LAMP verwenden? Wenn du unbedingt Windows haben musst, reicht dann nicht auf WAMP? Bin ich kein Fan von aber sollte für vieles reichen.
Wie bereits gesagt ist das ohne Portfreigabe (fast) unmöglich. Allerdings sind diese Freigaben gerade mit einer Fritzbox sehr einfach.
Ich glaube, mit IPv6 kann man da auch tunneln (ohne Router-Freigabe). Dann müssen aber alle Geräte IPv6 unterstützen.
Du hast eine Domain, aber diese lädt die Seite http://apphilip.square7.ch/wordpress/ in einem iframe. Dadurch kommt die Werbung dazu (durch square7.ch). Wenn du dir schon eine Domain gekauft hast, kannst du auch gleich einen werbefreien, vernünftigen Webspace dazumieten, auf dem du den Blog betreibst. Das ist auch nicht so teuer. Es gibt aber auch einige kostenlose Anbieter für Webspaces ohne Werbung.