Geografisch gesehen lässt du die Zeit schneller vergehen wenn du gegen Westen fliegst. Und wenn du gegen Osten fliegst lässt du die Zeit langsamer vergehen.
Mathematisch gesehen lässt du die Zeit langsamer vergehen wenn du dich schnell bewegst. Gemäss Einstein kannst du die Zeit sogar vollständig ausser Kraft setzten wenn du dich in ein Photon verwandelst.
Psychologisch gesehen scheint dir die Zeit schneller zu vergehen wenn du, durch Aktivitäten die dir Spass machen, sei dies Fernsehen, Fussballspielen oder Drogen konsumieren, den Nucleus accumbens in deinem Präfrontalen Cortex, also im vorderen Teil deinenes Gehirns, stimulierst.
Am einfachsten, ja sogar einfacher als Weed rauchen, sollte es aber mit einem kleinen Quantenphysikalischen Trick gehen. Ich gehe mal davon aus, dass du dich mit Quantenphysik nicht sonderlich auskennst, deshalb erkläre ich dir diesen Trick etwas ausführlicher:
Es ist ja bekanntermassen so, dass in unserem Universum alles aus Atomen besteht. Jedes Atom wiederum besteht aus Neutronen, Protonen und Elektronen. Im Zeitgeschehen werden diese Neutronen, Protonen und Elektronen durch die so genanten Strings befestigt. (Siehe: Stringtheory) Diese Strings, auch Quanten genannt, lassen sich durch gewisse Schallwellen beeinflussen.
Man kann also, mit den richtigen Schallwellen diese Strings kappen und (theoretisch) durch Raum und Zeit reisen, indem man an anderem Ort und in einer anderen Zeit die Stings wieder herstellt.
Forschern in den USA gelang es bisher aber nur einen Kugelschreiber 0,318 Milisekunden in die Zukunft reisen zu lassen. Das Problem ist dass du die Schallwellen ständig weiter führen musst um zu reisen.
In einer, speziell zu Erforschung von diesem Quantenexperiment erbauten Forschungseinrichtung im Ruhrgebiet in Deutschland, konnte man einen lateinischen Wortlaut entwickeln mit dem man die Zeit geringfügig ausbremsen kann. Dies gelang bereits mit Tieren und freiwilligen Probanden. Als Zeitreise darf dies allerdings nicht verstanden werden, da man mit dieser Technik etwas nicht zwei Mal erleben kannst. Du kannst nur ein Erlebnis verlängern. So werden die Strings dabei auch nur in Schwingung versetzt und nicht gekappt.
Zur Ausführung:
Willst du dass die Zeit langsamer vergeht, beispielsweise weil du etwas schönes länger erleben willst, so musst du die Strings deines Körpers mit den Schallwellen des lateinischen Satzes "Saecule coniste" in Schwingung bringen.
Willst du, dass die Zeit schneller vergeht, beispielsweise in einer langweiligen Unterrichtsstunde, so eignet sich der Satz "gurdussimus sum".
Mit diesen kleinen Sätzen kannst du also deine Strings in Schwingung bringen, sodass die Zeit langsamer vergeht.
Nun reicht es nicht den Satz einfach nur zu sagen denn damit bringst du zwar deine Strings in Schwingung, aber viel zu kurz um den Effekt zu bemerken.
In Schwingung halten kannst du die Strings aber auf einfache Art und Weise: summe das "m" bzw. führe das "e" fort in den jeweiligen Sätzen.
Machst du dies laut genug, dass dein gesamter Körper die Schallwellen abbekommt, so bist du fähig die Zeit zu beeinflussen.
Ich hoffe es gelingt dir.
LG TF