Freundliche Grüße an alle!

Samstag wird u.a. auch aus dem hebräischen Wort "Shabbathai" abgeleitet, damit der Planet "Saturn" bezeichnet worden sei.

Sonnabend, "Sonne des Abends", bezeichnet wahrscheinlich ebenfalls den Planeten Saturn, weil jener auch so ganz ähnlich bei den Sumerern genannt wurde, nämlich "Sonne der Nacht". Planet "Saturn", benannt nach dem römischen Gott des Ackerbaus, galt bei den Sumerern zudem als „Stern des Ninurta“. Der Gott Ninurta war verantwortlich für die Fruchtbarkeit der Herden und Felder. Äcker und Felder sind Erde und Herden stehen darauf. :-)

Nach der nordischen Mythologie trägt die Erdgöttin den Namen Jörd (aisl. Jörð "Erda, Erde") und andere Namen: Namen: Fjörgyn, Fold, Grund, Hlóðyn, in Niederlande und Westdeutschland vormals noch Hludana. Erdgöttin "Hludana" wäre etwa noch aus dem volkstümlich ländlichen Namen Holledau heraus deutbar, samt dem Ausspruch „Mia san Holledauer“. Demnach könnte sogar Frau Holle ursprünglich der Erdgöttin entsprechen, auch indirekt bis entfernt verbunden, jedoch nicht mehr namensgebend mit Wochentag "Samstag" bzw. "Sonnabend, Sonne des Abends" (Planet Saturn). Tatsächlich sei die älteste schriftliche Erwähnung der Frau Holle in den Dekreten des Erzbischofs Burchard von Worms zwischen 1008 und 1012 verfasst worden, Zitat: „Die Indizien sprechen jedenfalls stark für die Annahme, dass Frau Holle keine Spukgestalt und kein Vegetationsdämon ist, sondern die regionale Verkörperung einer uralten weiblichen Erdgottheit, wie man sie fast überall auf der Welt unter den verschiedensten Namen verehrt hat.“ http://de.wikipedia.org/wiki/Frau_Holle

...zur Antwort

Mein Dank für das Interesse und die guten Antworten!

Hier ist der Link zur Pressemeldung, auf die sich das Thema bezieht: http://www.pressemeldungen.at/127283/falls-samstag-urspruenglich-richtig-als-erdtag-zu-deuten-ist-ergeben-die-sieben-wochentagsnamen-der-reihe-nach-eine-goetterwelt-mit-liebeserklaerungen-an-die-erdgoettin/

Dazu fand ich zum selben Thema anderswo in einem Forumbeitrag den Satz: "Im Zuge der Christianisierung wurde das einfach umgedeutet." Das liest sich für mich etwas schockierend. Demnach würde es vielleicht ja auch möglich erscheinen, dass bisher geltende sogenannte Erkenntnisse samt wissenschaftlichen Studien zu dem Thema bevorzugt auf christlich/römischen Fundament erstellt wurden. Davon will ich wohlmal nicht ausgehen, denn: Wem würde sowas heute noch nützten? mfg

...zur Antwort