Brauchbare Kraftstationen, die viele Übungen, teilweise gut geführt ermöglichen, fangen bei wenigen hundert Euro an und landen schnell bei mehreren tausendern.

Es kommt auf die eigenen Ansprüche an, die finanziellen Möglichkeiten und wo die Kraftstation stehen soll.

Zum Schnuppern für gelegentliche Einsätze, reicht die Preisklasse um 500 Euro allemal. Hammer, Christopheit etc. Gibt unzählige.

Nicht jeder möchte sich nicht mit separaten Gewichten, Hantelstangen, Bänken usw. bemühen, dabei vielleicht mehr falsch machen als gutes für den Körper zu tun. Von dem Gewirr und Stellplatz einzelner Gerätschaften ganz zu schweigen.

Sprich- Kraftstation sind kompakt, praktisch und durchdacht. Wer sich den teils teuren Gang ins Studio sparen möchte oder nicht immer extra irgendwo hinfahren möchte ist damit optimal bedient.

...zur Antwort

Theoretisch geht das. Dazu müsste man sich aber vor das Gerät stellen und die Butterflyhebel zu sich ziehen. Ungünstige Ausführung und unbequem, da bei günstigen Geräten die Griffe nicht schnell entfernt oder ungesteckt werden können.

...zur Antwort

Jede Kraftstation ist etwas anders aufgebaut. Ich habe zum Beispiel eine von Hammer. Hier eine Knaufschraube oberhalb Kopfhöhe, wenn ich sitze, entfernt um Butterfly ausführen zu können. Zum Bankdrücken muss diese dann jeweils eibgeschraubt werden.

Wie gesagt - es kann und wird hier Unterschiede ergeben. Die Anleitung gibt jedenfalls in meinem Fall dazu keine Auskunft.

...zur Antwort

Unsinn. Selbstverständlich muß ich als Nutzer die Box bis zum selbstständigen Abschalten betreiben können, ohne das der Akku dadurch direkt beim ersten mal irreparabel geschädigt ist!

Die Nutzer haben bei mehrstündigen Einsatz je nach Verwendungszweck kaum Ständig die Akkuanzeige im Blick. Eine elektronische Schutzschaltung im Akkupack bzw. der Lade,- Entladeelektronik sorgt dafür, das die Box überhalb der "schädlichen" Entladespannung deaktiviert wird.

Es gibt eine Art Sicherheitsfenster.

...zur Antwort