Die Frage, ob jemand als Unternehmer oder Privatperson handelt ist entscheidend, da derjenige der als Unternehmer an eine Privatperson verkauft (B2C-Geschäft) die Verpflichtungen des Fernabsatzrechts einhalten muss. Der Gesetzgeber hat die Begriffe Verbraucher und Unternehmer legal definiert und wie folgt in das BGB aufgenommen:

 

§ 13 BGB. Verbraucher: Als Verbraucher ist jede natürliche Person anzusehen, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zwecke abschließt, der weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen Berufstätigkeit zugerechnet werden kann.

§ 14 BGB. Unternehmer: Unternehmer ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die beim Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.

 

Diese Legaldefinitionen an sich reichen oftmals nicht aus, um Rechtssicherheit zu verschaffen. Unter Definition muss die Unternehmereigenschaft sodann im Einzelfall geprüft und hinterfragt werden, ob jemand im Rahmen seiner gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt oder eben nicht. Wie dies im Einzelfall vorzunehmen ist, wird in der Rechtsprechung nicht einheitlich festgesetzt. Nachfolgend finden Sie einige grundsätzliche Anhaltspunkte, welche Ihnen bei der Einschätzung helfen können, ob sie privat oder gewerblich auf Hood.de handeln. Für die Einordnung ist es unerheblich, ob Sie nebenher noch einen anderen Beruf ausüben und nur „nebenberuflich“ auf Hood.de handeln oder ausschließlich auf Hood.de Ihr Geld verdienen.

Wichtig: Ob Sie auf Hood.de gewerblich oder privat handeln ist immer eine Entscheidung, die nur Sie für Ihren konkreten Einzelfall treffen können. Hood.de kann daher diesbezügliche Fragen nicht weitergehend beantworten und keine Einstufungen verbindlich für Sie vornehmen.

 

Sie handeln typischerweise gewerblich, wenn Sie:

  • Artikel kaufen, um sie wieder zu verkaufen.
  • Artikel verkaufen, die Sie für den Weiterverkauf hergestellt haben.
  • regelmäßig große Artikelmengen verkaufen.
  • häufig neue Artikel verkaufen, die Sie nicht für den eigenen Gebrauch erworben haben.
  • Verkaufsagent sind.
  • für Ihr Unternehmen einkaufen.
...zur Antwort