Glimmspanprobe
-> Nachweisung von Sauerstoff
Geräte:
langer Holzspan, Feuerzeug, Sauerstoffflasche bzw. Gasentwicklungsapparatur, Reagenzglas
Chemikalien:
Sauerstoff (O)
Durchführung:
Man befüllt das Reagenzglas mit Sauerstoff und verschließt es z.B. mit einem Stopfen.
Danach entzündet man den Holzspan und bläst ihn wieder aus, sodass er nur noch glüht.
Jetzt öffnet man das Reagenzglas und taucht den Holzspan in den Sauerstoff und beobachtet, dass er wieder zu brennen beginnt.
Erklärung:
Eine Verbrennung ist eine Oxidation und benötigt dafür Sauerstoff.
Um den glühenden Span wieder zu entzünden, befindet sich in der Luft zu wenig Sauerstoff, taucht man ihn in das Reagenzglas, ist wieder genügend Sauerstoff vorhanden, um ihn erneut zu entzünden.
Dieser Nachweis ist jedoch nicht eindeutig, er funktioniert z.B. auch mit Lachgas, da dieses ebenso eine oxidierende Wirkung besitzt.
Die andere Nachweisreaktion, die du meinst ist die Knallgasprobe.
-> Nachweis von Wasserstoff
Leite in ein Reagenzglas etwas Wasserstoff ein. Dazu musst du das Glas mit der Öffnung nach unten halten, weil Wasserstoff leichter ist als Luft.
Verschließe das Glas mit dem Daumen und halte es schräg mit der Öffnung an eine Flamme. Nun gibst du die Öffnung frei. Ein leises Pfeifen oder Knallen weist auf das Vorliegen von Wasserstoff hin, der mit Luft gemischt war. Ohne Luft brennt das Gas allerdings geräuschlos ab.