Es ist, wie @weisserMann04 schon sagte, nicht ganz einfach Beispiele zu finden, in dem beides kombiniert auftritt.

Ich hatte aber mal einen Nachbarn (hier David), dessen kurze Story ich euch dafür geben würde:

„David, ein Student der Psychologie, wollte die Grundsätze des Verhaltenskonditionierens kennenlernen. Er beschloss, seine Katze Luna als Experiment zu verwenden.

Bevor er Luna fütterte, begann er damit, jedes Mal eine Glocke zu läuten. Bald begann Luna, den Glockenklang mit dem Essen zu assoziieren, und wenn sie ihn hörte, lief sie zur Fütterungsstelle.

David legte dann einen Hebel neben Lunas Schlafplatz. Luna erhielt ein Leckerli jedes Mal, wenn sie den Hebel betätigte. Luna merkte sich bald, dass das Betätigen des Hebels eine Belohnung bringt.

David kombinierte schließlich beide Prinzipien. Er läutete die Glocke, drückte den Hebel und gab Luna eine Belohnung. Bald war es genug, nur die Glocke zu läuten, und Luna betätigte den Hebel, um ihr Futter zu erhalten.“

Das Beispiel ist nicht perfekt, aber maybe macht ihr was draus, wenn ihr halt betrachtet, wie man es schaffen kann, seinem Haustier beizubringen, „auf Kommando“ sein Futter zu fressen. Geht so denke ich ganz gut, je nachdem, was ihr damit jetzt machen wollt.

Wäre praktisch gesehen auch weniger Aufwand, für alle Harzer unter euch, falls es wer probieren will…