Alle SATA HDD-Festplatten werden nicht erkannt, aber die Wechsellaufwerke und die SATA SSD-Festplatten schon. Woran liegt das?

Hallo an alle Leser, ich wende mich an Euch, in der Hoffnung das vielleicht irgendwer mir helfen kann. Dazu kurz eine kleine Vorgeschichte.

Ich bin gerade dabei ein defektes Mainboard gegen ein anders gebrauchtes Mainboard auszutauschen. Bis jetzt bin ich gut voran gekommen, obwohl das sehr eigentümliche Format des neuen Mainboards von HP es mir nicht besonders leicht gemacht hat.

Das HP-Mainboard hat insgesamt 4 SATA Slots von denen alle, mit der von mir eingebauten SSD SanDisk Festplatte und dem DVD-Laufwerk, funktionieren.

Es ist alles installiert und läuft super, bis auf eine Kleinigkeit, die mich mittlerweile ziemlich ratlos stimmt.

Egal welche der zusätzlichen HDD Festplatten ich mit dem HP-Mainboard verbinde, Sie werden schon im BIOS gar nicht erkannt und angezeigt.

Das Kuriose dabei ist, das sogar die originale HDD, die zuvor im ausgeschlachtetem HP-Rechner verbaut war und lief, jetzt überhaupt nicht im BIOS erkannt wird.

Dabei habe ich gar keine Veränderungen am BIOS vorgenommen.

Das BIOS des HP-Mainboards an sich ist leider sehr überschaubar und erlaubt kaum irgendwelche Einstellungsmöglichkeiten.

Dazu habe ich für Euch ein paar Abbildungen von den verschiedenen BIOS-Registerkarten und der inneren Konfiguration des HP-Mainboards hochgeladen.

Damit keine großen Missverständnisse aufkommen, liste ich Euch die genauen Hardwarebezeichnungen auf.

Das HP-Mainboard ist ein "IPIEL LA3" mit der Bezeichnung EUREKA 3.

Als Grafikkarte habe ich zur Testzwecken die Originale gelassen, nämlich die NVIDIA Geforce G100.

Die im HP-Mainboard verbauten sind zwei 2GB-DDR3 PC-8500U Arbeitsspeicher sind namenlos und eigentlich weniger von Bedeutung.

Der Prozessor ist ein alter 775er Sockel Intel QX6700 und läuft auch noch problemlos.

In einigen Bildern sieht Ihr umkreiste Bereiche. Diese kennzeichnen die wichtigen Stellen, um die es um mein Problem geht.

Ich hoffe das irgendjemand von Euch, meinen Gedankenknoten lösen kann.

Mir bleibt nun nichts anderes übrig, als mich mal wieder bei Euch im Voraus zu bedanken. ;)

...zum Beitrag

Für diejenigen, die es interessiert, hier wurde mir ein bisschen weiter geholfen. ;)

https://www.hardwareluxx.de/community/f12/problem-hp-compaq-pegatron-mainboard-ipiel-la3-eureka-3-hdds-werden-nicht-erkannt-1181343.html#post25937473

...zur Antwort
Alle SATA HDD-Festplatten werden nicht erkannt, aber die Wechsellaufwerke und die SATA SSD-Festplatten schon. Woran liegt das?

Hallo an alle Leser, ich wende mich an Euch, in der Hoffnung das vielleicht irgendwer mir helfen kann. Dazu kurz eine kleine Vorgeschichte.

Ich bin gerade dabei ein defektes Mainboard gegen ein anders gebrauchtes Mainboard auszutauschen. Bis jetzt bin ich gut voran gekommen, obwohl das sehr eigentümliche Format des neuen Mainboards von HP es mir nicht besonders leicht gemacht hat.

Das HP-Mainboard hat insgesamt 4 SATA Slots von denen alle, mit der von mir eingebauten SSD SanDisk Festplatte und dem DVD-Laufwerk, funktionieren.

Es ist alles installiert und läuft super, bis auf eine Kleinigkeit, die mich mittlerweile ziemlich ratlos stimmt.

Egal welche der zusätzlichen HDD Festplatten ich mit dem HP-Mainboard verbinde, Sie werden schon im BIOS gar nicht erkannt und angezeigt.

Das Kuriose dabei ist, das sogar die originale HDD, die zuvor im ausgeschlachtetem HP-Rechner verbaut war und lief, jetzt überhaupt nicht im BIOS erkannt wird.

Dabei habe ich gar keine Veränderungen am BIOS vorgenommen.

Das BIOS des HP-Mainboards an sich ist leider sehr überschaubar und erlaubt kaum irgendwelche Einstellungsmöglichkeiten.

Dazu habe ich für Euch ein paar Abbildungen von den verschiedenen BIOS-Registerkarten und der inneren Konfiguration des HP-Mainboards hochgeladen.

Damit keine großen Missverständnisse aufkommen, liste ich Euch die genauen Hardwarebezeichnungen auf.

Das HP-Mainboard ist ein "IPIEL LA3" mit der Bezeichnung EUREKA 3.

Als Grafikkarte habe ich zur Testzwecken die Originale gelassen, nämlich die NVIDIA Geforce G100.

Die im HP-Mainboard verbauten sind zwei 2GB-DDR3 PC-8500U Arbeitsspeicher sind namenlos und eigentlich weniger von Bedeutung.

Der Prozessor ist ein alter 775er Sockel Intel QX6700 und läuft auch noch problemlos.

In einigen Bildern sieht Ihr umkreiste Bereiche. Diese kennzeichnen die wichtigen Stellen, um die es um mein Problem geht.

Ich hoffe das irgendjemand von Euch, meinen Gedankenknoten lösen kann.

Mir bleibt nun nichts anderes übrig, als mich mal wieder bei Euch im Voraus zu bedanken. ;)

...zum Beitrag

Ich hab mittlerweile den Controller-Mode von IDE auf AHCI umgestellt, da in einigen Foren erklärt wurde, das sei besser und könnte ein Grund dafür sein, dass die HDD Festplatten nicht erkannt werden.

Vorher in Windows 7 noch eine Änderung in der Registry vorgenommen und neu gestartet.

Jetzt hab ich im Geräte-Manager nicht mehr nur 2 ATA Channel sondern insgesamt 4!

Ein gutes Zeichen dachte ich, aber leider erkennt das BIOS immer noch keine der HDD-Festplatten, die ich probiert habe. :( 

...zur Antwort
Alle SATA HDD-Festplatten werden nicht erkannt, aber die Wechsellaufwerke und die SATA SSD-Festplatten schon. Woran liegt das?

Hallo an alle Leser, ich wende mich an Euch, in der Hoffnung das vielleicht irgendwer mir helfen kann. Dazu kurz eine kleine Vorgeschichte.

Ich bin gerade dabei ein defektes Mainboard gegen ein anders gebrauchtes Mainboard auszutauschen. Bis jetzt bin ich gut voran gekommen, obwohl das sehr eigentümliche Format des neuen Mainboards von HP es mir nicht besonders leicht gemacht hat.

Das HP-Mainboard hat insgesamt 4 SATA Slots von denen alle, mit der von mir eingebauten SSD SanDisk Festplatte und dem DVD-Laufwerk, funktionieren.

Es ist alles installiert und läuft super, bis auf eine Kleinigkeit, die mich mittlerweile ziemlich ratlos stimmt.

Egal welche der zusätzlichen HDD Festplatten ich mit dem HP-Mainboard verbinde, Sie werden schon im BIOS gar nicht erkannt und angezeigt.

Das Kuriose dabei ist, das sogar die originale HDD, die zuvor im ausgeschlachtetem HP-Rechner verbaut war und lief, jetzt überhaupt nicht im BIOS erkannt wird.

Dabei habe ich gar keine Veränderungen am BIOS vorgenommen.

Das BIOS des HP-Mainboards an sich ist leider sehr überschaubar und erlaubt kaum irgendwelche Einstellungsmöglichkeiten.

Dazu habe ich für Euch ein paar Abbildungen von den verschiedenen BIOS-Registerkarten und der inneren Konfiguration des HP-Mainboards hochgeladen.

Damit keine großen Missverständnisse aufkommen, liste ich Euch die genauen Hardwarebezeichnungen auf.

Das HP-Mainboard ist ein "IPIEL LA3" mit der Bezeichnung EUREKA 3.

Als Grafikkarte habe ich zur Testzwecken die Originale gelassen, nämlich die NVIDIA Geforce G100.

Die im HP-Mainboard verbauten sind zwei 2GB-DDR3 PC-8500U Arbeitsspeicher sind namenlos und eigentlich weniger von Bedeutung.

Der Prozessor ist ein alter 775er Sockel Intel QX6700 und läuft auch noch problemlos.

In einigen Bildern sieht Ihr umkreiste Bereiche. Diese kennzeichnen die wichtigen Stellen, um die es um mein Problem geht.

Ich hoffe das irgendjemand von Euch, meinen Gedankenknoten lösen kann.

Mir bleibt nun nichts anderes übrig, als mich mal wieder bei Euch im Voraus zu bedanken. ;)

...zum Beitrag

... und der Rest. ;)

...zur Antwort
Alle SATA HDD-Festplatten werden nicht erkannt, aber die Wechsellaufwerke und die SATA SSD-Festplatten schon. Woran liegt das?

Hallo an alle Leser, ich wende mich an Euch, in der Hoffnung das vielleicht irgendwer mir helfen kann. Dazu kurz eine kleine Vorgeschichte.

Ich bin gerade dabei ein defektes Mainboard gegen ein anders gebrauchtes Mainboard auszutauschen. Bis jetzt bin ich gut voran gekommen, obwohl das sehr eigentümliche Format des neuen Mainboards von HP es mir nicht besonders leicht gemacht hat.

Das HP-Mainboard hat insgesamt 4 SATA Slots von denen alle, mit der von mir eingebauten SSD SanDisk Festplatte und dem DVD-Laufwerk, funktionieren.

Es ist alles installiert und läuft super, bis auf eine Kleinigkeit, die mich mittlerweile ziemlich ratlos stimmt.

Egal welche der zusätzlichen HDD Festplatten ich mit dem HP-Mainboard verbinde, Sie werden schon im BIOS gar nicht erkannt und angezeigt.

Das Kuriose dabei ist, das sogar die originale HDD, die zuvor im ausgeschlachtetem HP-Rechner verbaut war und lief, jetzt überhaupt nicht im BIOS erkannt wird.

Dabei habe ich gar keine Veränderungen am BIOS vorgenommen.

Das BIOS des HP-Mainboards an sich ist leider sehr überschaubar und erlaubt kaum irgendwelche Einstellungsmöglichkeiten.

Dazu habe ich für Euch ein paar Abbildungen von den verschiedenen BIOS-Registerkarten und der inneren Konfiguration des HP-Mainboards hochgeladen.

Damit keine großen Missverständnisse aufkommen, liste ich Euch die genauen Hardwarebezeichnungen auf.

Das HP-Mainboard ist ein "IPIEL LA3" mit der Bezeichnung EUREKA 3.

Als Grafikkarte habe ich zur Testzwecken die Originale gelassen, nämlich die NVIDIA Geforce G100.

Die im HP-Mainboard verbauten sind zwei 2GB-DDR3 PC-8500U Arbeitsspeicher sind namenlos und eigentlich weniger von Bedeutung.

Der Prozessor ist ein alter 775er Sockel Intel QX6700 und läuft auch noch problemlos.

In einigen Bildern sieht Ihr umkreiste Bereiche. Diese kennzeichnen die wichtigen Stellen, um die es um mein Problem geht.

Ich hoffe das irgendjemand von Euch, meinen Gedankenknoten lösen kann.

Mir bleibt nun nichts anderes übrig, als mich mal wieder bei Euch im Voraus zu bedanken. ;)

...zum Beitrag

Das mit den Bildern, hat nicht richtig funktioniert. Also kommen Diese jetzt nachträglich ;)

...zur Antwort
Nostalgiker sind gefragt! Spieldisketten für einen MSX-2 Heimcomputer Philips VG-8235 erstellen.?

Hallo an alle Leser,

in der Regel stelle ich eher Fragen zur Hardware und Software des 21ten Jahrhunderts, aber heute bezieht sich meine Frage auf ein besonderes altes Schätzchen aus den 80igern.

Doch den Nostalgikern unter euch, sollte es freuen, das so mancher Klassiker bis heute überlebt hat.

Ich habe meinen alten MSX-2 Heimcomputer Philips VG-8235 wiederbelebt. Nach einer kleinen Wartung und ein bisschen Pflege, startet er einwandfrei ohne zur murren. ;)

https://de.wikipedia.org/wiki/Philips_VG-8235

Mir sind aber leider über die Jahrzehnte fast alle der alten 720kb 3,5'-Disketten mit den Spielen kaputt bzw. eher die darauf enthaltenen Daten verloren gegangen.

Nur noch zwei Disketten funktionieren und werden sofort vom Diskettenlaufwerk gelesen.

Ich vermute mal, das Wärme, Feuchtigkeit und unser Erdmagnetfeld ihren Teil dazu beigetragen haben, das nur noch 2 von den 23 720kb 3,5'-Disketten gelesen werden. Sicherlich wird auch die Aufbewahrung der Disketten in einer normalen Diskettenbox nicht gerade die bestmögliche Lagerungsmethode für die knapp 3 Jahrzehnte gewesen sein. :|

Nun kommen wir endlich mal zu meinen eigentlichen Anliegen. Ich möchte gerne neue Disketten mit Spielen erstellen.

Ein externes Diskettenlaufwerk für meinen Computer bekomme ich am Wochenende von einem Freund geliehen, da ich nämlich kein Diskettenlaufwerk mehr in irgendeinen meiner Computer bzw. Notebooks noch verbaut habe.

Ich habe tatsächlich noch einige unbeschriebene und neue 1,44MB 3,5'-Disketten gefunden und daher übrig.

Dazu hab ich ein paar Fragen, die ich gerne vorher geklärt haben möchte.

Erstens, kann bzw. darf ich überhaupt 1,44MB 3,5'-Disketten dafür benutzen oder brauche ich dafür neue 720kb 3,5'-Disketten?

Zweitens, unabhängig davon, welcher dieser beiden Diskettentypen jetzt der Geeignetere wäre, in welchen Format sind Diese zu formatieren?

Und zuletzt, würde mir bitte Jemand sagen, wo man sich solche Spiele herunterladen kann? Ich finde nur sehr viele Internetseiten mit Spielen für MSX2-Emulatoren, also .rom Dateien. Sind diese Dateiendungen auch für das originale MSX2 System auf meinen Heimcomputer lesbar?

Vielen Dank im Voraus. ;)

...zum Beitrag

Eine kurze Info zu der Lebensdauer einer Diskette. Eine zweite Verlinkung in meiner Frage war leider nicht erlaubt. Galt sonst als Spam ^^

https://de.wikipedia.org/wiki/Diskette#Lebensdauer

...zur Antwort
Experten sind gefragt! Problem beim testweisen Einbau einer Grafikkarte (580 GTX) in meinem Mainboard (EVGA nForce 680i SLI)?

Hallo an alle Leser,

ich wende mich an Euch, in der Hoffnung das vielleicht irgendwer mir helfen kann. Dazu kurz eine kleine Vorgeschichte. Ich Moment habe ich noch ein Mainboard der Marke EVGA (EVGA nForce 680i SLI (122-CK-NF68)) in meinen Computer verbaut.

Merkmale:

http://www.evga.com/support/manuals/files/122-CK-NF63.pdf#62

Bis vor kurzen waren zwei NVIDIA GeForce 8800 GTX im SLI Modus angeschlossen. Ich bin sehr günstig über ebay an drei neue Komponenten gekommen. Ein etwas moderneres Mainboard mit (PCIe x16 2.0) Steckplätzen, einen zum neuen Mainboard passenden Prozessor und eine EVGA GeForce GTX 580 FTW Hydro Copper 2 (PCIe x16 2.0) Grafikkarte. Das Mainboard und der neue Prozessor sind noch via internationalen Schifftransport auf den Weg zu mir.

Die Grafikkarte ist mittlerweile zum Testen in das nForce 680i SLI Mainboard eingebaut, in meinen Wasserkühlkreislauf intrigiert und mithilfe eines PCI Express 6pin auf 8pin Grafikkartenadapter am Netzteil angeschlossen. Mein Netzteil ist bis zu einer Leistung von 750 Watt ausgelegt und versorgt zusätzlich zur Grafikkarte, das Mainboard mit (Intel Core 2 Extreme QX6700) noch einen DVD-Brenner, drei HDD Festplatten und eine SSD Festplatte. Meinen Recherchen nach sind 2.0 und 3.0 PCIe Grafikkarten je abwärts kompatibel.

Folgendes Problem:

Das Mainboard fängt direkt nach dem Einschalten an, sehr laut zu piepen. Ich hab sofort meinen PC ausgeschaltet und die 580 GTX vom Netzteil getrennt. Nachdem ich wieder eine der beiden 8800 GTX eingebaut und angeschlossen habe, läuft alles. Laut der Artikelbeschreibung sollte die 580 GTX voll funktionsfähig sein. Der Verkäufer machte einen sehr seriösen Eindruck. Gute Bewertungen, Bezahlung über paypal und schnelle Beantwortung meiner Fragen.

Daher möchte ich auch glauben, dass die 580 GTX auch funktioniert und das Piepen nicht auf ein Problem mit der Grafikkarte hinweist, sondern eher ein Resultat ist, dass ich versucht habe eine Grafikkarte von 2010 mit einem Mainboard von 2006 zu verbinden. Dennoch hat dieses Ereignis mich etwas verunsichert, denn meines Wissens nach hätte es eigentlich funktionieren müssen. Aber ich bin kein Experte und es kann gut sein, das ich etwas übersehen habe.

Kann mir jemand sagen, was ich falsch gemacht haben könnte oder an was ich nicht gedacht habe? Denn die Lieferung des neuen Mainboards wird noch dauern. Wenn ich erst dann feststellen sollte, dass doch etwas mit der Grafikkarte nicht stimmt, dann wird dass reklamieren dadurch nicht einfacher.

...zum Beitrag

Ich habe die Ursache für den Fehler gefunden. Fatalerweise, durch Bequemlichkeit verursacht. Für den Test hab ich legendlich nur die Obere der beiden 8800 GTX ausgebaut und durch die 580 GTX ersetzt. Daraufhin fing dass Mainboard, nachdem einschalten des Computers, unmittelbar an laut zu piepen.

Auf Verdacht, dass die Belastung nun fürs Netzteil Insgesamt zu hoch sei, habe ich zusätzlich die beiden 6pin Netzstecker der unteren 8800 GTX enternt. In der Hoffnung das nun genung Leistung für die 580 GTX zur Verfügung stehen würde. Doch leider fing das Mainboard dennoch, nachdem einschalten, an zu piepen. Um einfach alles mal durchzuspielen, habe ich ein paar Sachen ausprobiert, Unteranderem auch das Herausziehen der zweiten 8800 GTX.

Also nicht nur vom Stromnetz trennen, sondern ganz aus dem Mainboard herausziehen. Nachdem ich das tat, den Computer einschaltete, siehe dar, das System lief. Jetzt hab ich die Treiber installiert und die 580 GTX umfangreich beansprucht. Alles in Ordnung.

Was jetzt der Grund des Konflikts im Einzelnen war, weiß ich jetzt zwar leider immer noch nicht, aber letztendlich geht es ja darum, dass alles läuft.
Trotzdem bedanke ich mich bei Euch für die schnellen Antworten.

MFG Renegade

...zur Antwort
Experten sind gefragt! Problem beim testweisen Einbau einer Grafikkarte (580 GTX) in meinem Mainboard (EVGA nForce 680i SLI)?

Hallo an alle Leser,

ich wende mich an Euch, in der Hoffnung das vielleicht irgendwer mir helfen kann. Dazu kurz eine kleine Vorgeschichte. Ich Moment habe ich noch ein Mainboard der Marke EVGA (EVGA nForce 680i SLI (122-CK-NF68)) in meinen Computer verbaut.

Merkmale:

http://www.evga.com/support/manuals/files/122-CK-NF63.pdf#62

Bis vor kurzen waren zwei NVIDIA GeForce 8800 GTX im SLI Modus angeschlossen. Ich bin sehr günstig über ebay an drei neue Komponenten gekommen. Ein etwas moderneres Mainboard mit (PCIe x16 2.0) Steckplätzen, einen zum neuen Mainboard passenden Prozessor und eine EVGA GeForce GTX 580 FTW Hydro Copper 2 (PCIe x16 2.0) Grafikkarte. Das Mainboard und der neue Prozessor sind noch via internationalen Schifftransport auf den Weg zu mir.

Die Grafikkarte ist mittlerweile zum Testen in das nForce 680i SLI Mainboard eingebaut, in meinen Wasserkühlkreislauf intrigiert und mithilfe eines PCI Express 6pin auf 8pin Grafikkartenadapter am Netzteil angeschlossen. Mein Netzteil ist bis zu einer Leistung von 750 Watt ausgelegt und versorgt zusätzlich zur Grafikkarte, das Mainboard mit (Intel Core 2 Extreme QX6700) noch einen DVD-Brenner, drei HDD Festplatten und eine SSD Festplatte. Meinen Recherchen nach sind 2.0 und 3.0 PCIe Grafikkarten je abwärts kompatibel.

Folgendes Problem:

Das Mainboard fängt direkt nach dem Einschalten an, sehr laut zu piepen. Ich hab sofort meinen PC ausgeschaltet und die 580 GTX vom Netzteil getrennt. Nachdem ich wieder eine der beiden 8800 GTX eingebaut und angeschlossen habe, läuft alles. Laut der Artikelbeschreibung sollte die 580 GTX voll funktionsfähig sein. Der Verkäufer machte einen sehr seriösen Eindruck. Gute Bewertungen, Bezahlung über paypal und schnelle Beantwortung meiner Fragen.

Daher möchte ich auch glauben, dass die 580 GTX auch funktioniert und das Piepen nicht auf ein Problem mit der Grafikkarte hinweist, sondern eher ein Resultat ist, dass ich versucht habe eine Grafikkarte von 2010 mit einem Mainboard von 2006 zu verbinden. Dennoch hat dieses Ereignis mich etwas verunsichert, denn meines Wissens nach hätte es eigentlich funktionieren müssen. Aber ich bin kein Experte und es kann gut sein, das ich etwas übersehen habe.

Kann mir jemand sagen, was ich falsch gemacht haben könnte oder an was ich nicht gedacht habe? Denn die Lieferung des neuen Mainboards wird noch dauern. Wenn ich erst dann feststellen sollte, dass doch etwas mit der Grafikkarte nicht stimmt, dann wird dass reklamieren dadurch nicht einfacher.

...zum Beitrag

Hab ein (HIPER Type M HPU-4M730-SS 730W Continuous) von 2006.

https://www.newegg.com/Product/Product.aspx?Item=N82E16817128008

Soweit ich mich noch daran erinnern kann, gab es damals noch keine Netzteile mit 8pin PCI Express Anschlüsse, da die Grafikkarten zu dieser Zeit maximal zwei 6pin Anschlüsse brauchten.

Ich gib Dir Recht, das der 6pin auf 8pin Adapter nicht besonders elegant ist.

Am Anfang hatte ich auch den Verdacht, dass es vielleicht an Meinen Netzteil liegen könnte, aber zuvor musste mein Netzteil zwei 8800 GTX Grafikkarten versorgen.

Die benötigten zusammen mehr Leistung als eine einzelne 580 GTX.Also würde ich das vorerst Netzteil als Ursache für den Fehler ausschließen.

...zur Antwort
Experten sind gefragt! Problem beim testweisen Einbau einer Grafikkarte (580 GTX) in meinem Mainboard (EVGA nForce 680i SLI)?

Hallo an alle Leser,

ich wende mich an Euch, in der Hoffnung das vielleicht irgendwer mir helfen kann. Dazu kurz eine kleine Vorgeschichte. Ich Moment habe ich noch ein Mainboard der Marke EVGA (EVGA nForce 680i SLI (122-CK-NF68)) in meinen Computer verbaut.

Merkmale:

http://www.evga.com/support/manuals/files/122-CK-NF63.pdf#62

Bis vor kurzen waren zwei NVIDIA GeForce 8800 GTX im SLI Modus angeschlossen. Ich bin sehr günstig über ebay an drei neue Komponenten gekommen. Ein etwas moderneres Mainboard mit (PCIe x16 2.0) Steckplätzen, einen zum neuen Mainboard passenden Prozessor und eine EVGA GeForce GTX 580 FTW Hydro Copper 2 (PCIe x16 2.0) Grafikkarte. Das Mainboard und der neue Prozessor sind noch via internationalen Schifftransport auf den Weg zu mir.

Die Grafikkarte ist mittlerweile zum Testen in das nForce 680i SLI Mainboard eingebaut, in meinen Wasserkühlkreislauf intrigiert und mithilfe eines PCI Express 6pin auf 8pin Grafikkartenadapter am Netzteil angeschlossen. Mein Netzteil ist bis zu einer Leistung von 750 Watt ausgelegt und versorgt zusätzlich zur Grafikkarte, das Mainboard mit (Intel Core 2 Extreme QX6700) noch einen DVD-Brenner, drei HDD Festplatten und eine SSD Festplatte. Meinen Recherchen nach sind 2.0 und 3.0 PCIe Grafikkarten je abwärts kompatibel.

Folgendes Problem:

Das Mainboard fängt direkt nach dem Einschalten an, sehr laut zu piepen. Ich hab sofort meinen PC ausgeschaltet und die 580 GTX vom Netzteil getrennt. Nachdem ich wieder eine der beiden 8800 GTX eingebaut und angeschlossen habe, läuft alles. Laut der Artikelbeschreibung sollte die 580 GTX voll funktionsfähig sein. Der Verkäufer machte einen sehr seriösen Eindruck. Gute Bewertungen, Bezahlung über paypal und schnelle Beantwortung meiner Fragen.

Daher möchte ich auch glauben, dass die 580 GTX auch funktioniert und das Piepen nicht auf ein Problem mit der Grafikkarte hinweist, sondern eher ein Resultat ist, dass ich versucht habe eine Grafikkarte von 2010 mit einem Mainboard von 2006 zu verbinden. Dennoch hat dieses Ereignis mich etwas verunsichert, denn meines Wissens nach hätte es eigentlich funktionieren müssen. Aber ich bin kein Experte und es kann gut sein, das ich etwas übersehen habe.

Kann mir jemand sagen, was ich falsch gemacht haben könnte oder an was ich nicht gedacht habe? Denn die Lieferung des neuen Mainboards wird noch dauern. Wenn ich erst dann feststellen sollte, dass doch etwas mit der Grafikkarte nicht stimmt, dann wird dass reklamieren dadurch nicht einfacher.

...zum Beitrag

Ergänzungen:

2.0 und 3.0 PCIe Grafikkarten sind jeweils abwärts kompatibel.

https://www.gutefrage.net/frage/passen-die-neuen-20-gddr5-grafikkarten#answers

...zur Antwort