Das Wetterradar der Flugzeuge kann alles "sehen", ob Gewitterfronten, Regen, Nebel oder Wolken. Es sendet elektromagnetische Signale aus und jetzt beginnt ein physikalisches Pingpong. Wenn die Signale auf ihrem Flug mit Lichtgeschwindigkeit voraus auf feuchte Partikel in der Luft stoßen, senden sie ein Signal zurück. Dieses wird dann von der Antenne des Flugzeugs als Radarecho empfangen und auf seine Intensität gemessen. Den entsprechenden Wert übersetzt ein Computer an Bord des Flugzeugs in ein grafisches Bild, das dem Piloten auf dem Navigationsdisplay in unterschiedlichen Farben von grün über gelb bis rot dargestellt wird.
Die Farben und die Größe der Farbfelder zeigen dem Piloten, welche Art von Wetterzone und Wolkendichte er auf seinem Flugweg zu erwarten hat. Grün bedeutet, der Himmel ist nur leicht bewölkt, bei Gelb sind dickere Wolken zu erwarten, während Rot für dichte Wolkenschichten steht.
Am Rot können die Flieger erkennen, was sich in einer Wolkenwand vor ihnen verbirgt. Wird es schnell dunkelrot, ist die Wahrscheinlichkeit für eine Gewitterwolke mit starken Turbulenzen und unter Umständen auch Hagel sehr groß. Deswegen würde man niemals in solch dunkelrote Gebiete fliegen.
Auf dem Display sehen die Piloten, in welcher Entfernung und Ausdehnung sich die Gewitterzone befindet und bewegt. Dementsprechend wird ein neuer Kurs auf der Luvseite, das ist die windzugerichtete Seite, gewählt. Der Wunsch für die Kursänderung aufgrund der Wetterlage wird dann über Funk mit der Flugsicherung abgesprochen.
Turbulenzen bei wolkenlosem Himmel können die Piloten auf ihrem Wetterradar allerdings nicht voraussehen.Ist ja auch logisch, denn wenn sich keine feuchten Partikel in Form von z.B. Wolken in der Luft befinden, wird auf dem Wetterradar auch nichts angezeigt. Allerdings werden die Piloten vor ihrem jeweiligen Flug in der Wettervoraussage auf turbulente Gebiete hingewiesen werden, auch wenn diese Vorhersagen nicht immer zutreffen. Deswegen sind die Anschnallzeichen manchmal an, obwohl der Flug ganz ruhig ist.
So ist es in der Realität und eigentlich auch im FSX. Also du solltest im FSX genauso wie in der Realität, grüne.. gelbe oder rote Gebiete haben.