ich schreib auch zum thema facebook, aber auf englisch. ;)

...zur Antwort

Unter bestimmten Umständen kann man während der schwangerschaft ganz normal die regelblutung haben. Geh doch am besten mal zum arzt.

...zur Antwort

also ich habe auch einen freund aus dem freundeskreis: allerdings ist dieser freundeskreis auch ungefähr zeitgleich mit unserer Beziehung entstanden und es gab noch ein zweites Paar. Das hat sich nach 4 monaten aufgelöst, weil sie doch nicht so viel für ihn empfand wie er und mittlerweile sind die beiden fast ein jahr lang auseinander aber sie können noch lange nicht wieder so miteinander umgehen wie vor den 4 monaten. Das ist auch der Grund warum wir alle nicht mehr soooo viel unternehmen wie sonst. Bei den beiden ist es also echt nach hinten losgegangen. Ich bin immernoch mit meinem Freund zusammen und bin mir auch ganz sicher, dass sich das nicht ändern wird.

Wenn du also eine Beziehung mit jmd. aus deinem Freundeskreis anfängst, solltest du dir wirklich sicher mit deinem Gefühlen sein und auch dein Partner sollte sich da sicher sein. LG ;)

...zur Antwort

guck dich doch mal bei deviantart.com um ;)

...zur Antwort

am besten benutzt man eine eyebase, die man zuerst auf das augenlid gibt. Dann trägst du mit einem einfachen lidschattenpinsel lidschatten auf und darüber mit demselben pinsel als akzent eyegloss. Wenn du davon nur wenig benutzt und mit geschlossenen augen etwas wartest damit es ein wenig antrocknen kann, müsste es nicht mehr so sehr kleben.

...zur Antwort

natürlich hast du die gleichen ansprüche, ich würde den lehrer auf jeden fall drauf ansprechen.

...zur Antwort

Mhm... Schwierige Situation. Ich würde noch mal stark überlegen, ob er dir wirklich anzeichen macht, dass er dich auch mag oder ob er eher genau das gegenteil macht.

Wenn er sich vielleicht auch in dich verliebt hat könntet ihr es ja mal zusammen probieren, allerdings hat der schreiber vor mir recht: Fernbeziehungen sind wirklich schwer aufrecht zu erhalten, besonders wenn man jung ist. Ich würde ihm aber schon sagen, dass du mehr für ihn empfindest, eure freundschaft wird schon nicht dran kaputt gehen wenn sie wirklich so stark ist. Du iwrst die richtige lösung schon finden. ;)

...zur Antwort

Also ich hab Meerschweinchen und die lieben Klopapierrollen mit Heu und Karotten drin. Vielleicht ist das bei deinem Kaninchen ähnlich? Allerdings solltest du aufpassen, dass du die rolle rechtzeitig wieder aus dem Stall nimmst, bevor die Pappe interessant wird ;) wenn sie ein bisschen angeknabbert ist, ist das nicht schlimm. Sobald aber größere Mengen der Pappe verzehrt sind, solltest du sie besser entfernen. LG

...zur Antwort

wie wär mit ner cd deiner lieblingsgruppe o.ä.? Schminke ist doch auch immer gut^^ Es gibt total tolle lidschattenpaletten z.B. auf zoeva.de ;)

...zur Antwort

Oh da hab ich meine letzte LK-Klausur zu geschrieben.

Also sprachliche Mittel gibt es ja echt viele, da findest du aber doch auch bestimmt eine liste zu in deinem Deutschbuch? Ein paar, die mir jetzt gerade so einfallen:

Hyperbel, rhetorische Frage; Symbol, Metapher, Anapher, Allegorie, Euphemismus, Vergleich, usw. da gibt es echt noch viel.

Zum Aufbau: Du brrauchst auf jeden Fall:

-Einleitung (nenne: Titel, Dichter, Zeit (und Epoche), Gedichtform, Thema)

-Deutungshypothese (hier schreibst du was du denkst, was die Aussageabsicht des Dichters ist)

-Hauptteil

(hier schreibst du erst was zum

1.Aufbau: ist das Gedicht ein Sonett...?, wie viele Strophen mit jeweils wievielen Versen gibt es?,Ist ein Reimschema erkennbar (Kreuzreim, Paarreim, Schweifreim, umarmender Reim...), was für ein Metrum (Jambus, Trochäus, Daktylus, Anapäst, Blankvers),

2.Nach dem formalem kommt der Inhalt: aber achtung!: mit eigenen Worten und kurz halten!

3.Dann gehst du Strophe für Strophe durch: erst inhaltlich, dann welche sprachlichen Mittel werden benutzt und wie wirken sie?, geh ab und zu immer wieder auf die Aussageabsicht des Dichters ein (ist das Gedicht appellativ oder übt der Dichter vll. Kritik an einer best. Epoche (häufig bei Heine) oder, oder, oder..., am Schluss des Hautteils kannst du noch prüfen ob das Gedicht eine Rahmenstruktur aufweist (also ob etwas in der ersten und letzten Strophe inhalih oder formal gleich ist und damit den restlichen Text "einrahmt")

-hat sich die Deutungshypothese bestätigt? (hier gehst du noch einmal kurz darauf ein ob sich deine anfangs aufgestellte Hypothese bestätigt (=verifiziert) oder nicht (=falzifiziert) hat.

  • zum Schluss nocheinmal die Absicht des Dichters klar herausstellen

Ach und noch ein Tip: Wenn du die Epoche zuordnen kannst und ihre Merkmale im Text wiederfindest und belegst, gibt das auf jeden Fall Pluspunkte,außerdem darfst du auf keinen Fall vergessen, dass ein Gedicht keine Zeilen sondern Verse hat ;)

Ich hoffe ich konnte dir helfen LG

...zur Antwort