Also, was auf jedenfall gehen würde wäre eine Frequenzumrichter (z.B. http://www.sourcetronic.com/shop/de/frequenzumrichter/frequenzumrichter-st9100a-2-2kw-230v.html ). Dieser kann mit 1 Phase 230V und Neutralleiter betrieben werden. Ausgangsseitig stellt der Umrichter 3 x 230V bereit, der Motor müsste also wahrscheinlich im Dreieck angeschaltet werden (Typenschild nachsehen). So würde es auf jeden Fall gehen, das ist eine saubere Lösung.

LG Max

...zur Antwort

Ein Frequenzumrichter ( wie z.B. der hier: http://www.sourcetronic.com/shop/de/frequenzumrichter/frequenzumrichter-st9100a-4kw-400v.html ) ist in der Hauptsache für den Einsatz mit Drehstrom Asynchronmotoren vorgesehen. Diese Motoren laufen direkt am Drehstrom immer nur "Vollgas" mit der Netzfrequenz von 50Hz auf Ihrer Nenndrehzahl.

Möchte mann die Drehzahl verändern kommt der Frequenzumrichter ins Spiel, der kann die Frequenz ändern und dadurch die Motordrehzahl beeinflussen.

Ein guter Umrichter wie der in dem Link oben kann noch viel viel mehr, aber ich denke Deine Frage ist bereits beantwortet  :)

...zur Antwort

Das kommt ja auch auf die verwendete Spannung an, ich denke mal dass Du 400V Drehstrom verwenden willst.

Dann muss der Motor im Dreieck angeschlossen werden. Passende Frequenzumrichter wären dann z.B. der hier: http://www.sourcetronic.com/shop/de/frequenzumrichter/frequenzumrichter-st9100a-7-5kw-400v.html

LG Max

...zur Antwort

Moin Moin,

auf der Motorleitung befindet sich durch das generieren der Frequenz eine sehr hohe Taktfrequenz des Frequenzumrichters (8-16kHz). Durch diese hohen Oberwellen verwandelt sich die Motorleitung in einer Antenne und muss von der Außenwelt abgeschirmt werden um nicht noch stärkere Störsignale auf die Leitung zu bekommen. Im schlimmsten Fall können diese Störsignale eine Spannungsspitze verursachen, welche die Isolierung im Motor durchschlagen und diesen damit zerstören.

Ein Sinusfilter kann diese Oberwellen herrausfiltern und nimmt der Motorleitung die Kapazität, welche ebenfalls Spannungsspitzen verursachen kann, wenn diese zu groß ist. Die Kapazität der Leitung steigt mit der Länge der Leitung. Daher ist es zu empfehlen bei längeren Motorleitungen (ab 25m) immer mit Sinusfiltern zu arbeiten, da sonst der Motor mit starken Spannungsspitzen zu kämpfen hat. Geschirmte Leitung ist nach dem Filter nicht mehr dringed notwenig, kann aber auch nicht schaden.

Ich arbeite meistens mit Filtern, da es immer günstiger ist als später einen neuen Motor zu kaufen. Mein Frequenzumrichter-Händler des Vertrauens: www.sourcetronic.com , dort findet man eigentlich alles, auch gute Beratung. Das Preis/Leistungs-Verhältnis ist einfach Top!

...zur Antwort