"Der (außerhalb der Schweiz auch: das[1]Liter ist eine Einheit für das Volumen ...

Ein Liter entspricht einem Kubikdezimeter (dm³).

Ein Würfel mit einer Kantenlänge von 10 cm hat demnach ein Volumen von einem Liter.

Der Liter gehört zwar nicht zum Internationalen Einheitensystem (SI), ist zum Gebrauch mit dem SI aber zugelassen. Durch nationale Gesetze ist der Liter eine gesetzliche Maßeinheit."

Quelle: Wikipedia

1000 Liter sind also 1 m3.

Da der Liter (ebenso wie der Kubikmeter) eine Volumeneinheit ist, spielt die Temperatur und die Masse des Stoffs (hier Wasser) überhaupt keine Rolle.

Wasser hat beispielsweise bei 4° Celsius seine größte Dichte (übrigens als einziger Stoff, was als "Anomalie des Wassers" bezeichnet wird). Wenn man Wasser mit dieser Temperatur erwärmt oder weiter abkühlt, dann dehnt es sich aus. Das heißt, das Volumen nimmt zu - auch wenn es unter 0° Celsius, also im festen Aggregatzustand ist. Das ist der Grund, weshalb Wasserflaschen, die im Winter bei Frost draußen stehen oder in der Tiefkühltruhe liegen, platzen.

Ein Liter Wasser ist immer ein Liter Wasser, unabhängig von seiner Temperatur und damit auch von seiner Masse und der Gewichtskraft, die es in einem Gravitationsfeld ausübt. Ein Liter Wasser wiegt bei 20° Celsius hier auf der Erde etwa 1 kg. Wenn 1 Liter Wasser hingegen nur 4° Celsius hat, dann hat es eine größere Masse und wiegt auch entsprechend mehr. ;)

...zur Antwort
Kommt drauf an

Meines Erachtens kann man die Frage, ob dieser Begriff als Beleidigung aufzufassen ist oder nicht, keineswegs so eindeutig beantworten. Es kommt immer darauf an, unter welchen Begleitumständen Derartiges geäußert wird.

Historisch ist dieser Begriff im deutschen Sprachraum keineswegs negativ konnotiert. Allerdings kann dieser durchaus auch als bewusste Beleidigung eingesetzt oder als solche empfunden bzw. missverstanden werden.

Im Strafrecht sind Beleidigungen generell Antragsdelikte. Das heißt, dass derjenige, der sich durch eine Äußerung oder ein Verhalten beleidigt fühlt, neben der Strafanzeige auch einen Antrag auf Strafverfolgung stellen muss, anderenfalls wird das Verfahren eingestellt. Das hat den Hintergrund, dass es eben nicht eindeutig ist, was als Beleidigung gilt. Ein Begriff, der von einem Menschen als positiv bewertet wird, ist für einen anderen eventuell negativ besetzt.

Generell sollte man sich nach meiner Auffassung darum bemühen, andere Menschen nicht durch unbedachte Äußerungen zu verletzen und besser nach Formulierungen suchen, die nicht zu eventuellen Missverständnissen führen können.

Für mich ist diser Begriff keineswegs negativ besetzt. Ich habe u.a. Freunde aus Nigeria und mich mit diesen einmal über diese Thematik unterhalten. Auch sie sahen in diesem Begriff nichts Negatives und würden sich durch diesen nicht herabgesetzt fühlen. Aber eventuell wird das nicht von jedem so empfunden.

...zur Antwort