Fristgerechte Kündigung?

Guten Tag,

Ich bin in der Elektro Branche tätig und mein ehemaliger Betrieb ist in der Innung Mitglied.

Bin seid 1 Jahr und 10 Monaten angestellt.

Folgendes hat sich zugetragen.

Ich habe bei meinem alte AG gekündigt am 30.6.2020 (der Brief war auch dann auf seinem Tisch) und habe geschrieben" zum nächst möglichen Zeitpunkt".

Daraufhin wurde ich ab 3.7.2020 beurlaubt und habe auch eine Kündigungsbestätigung bekommen wo drin steht:

"Mit bedauern haben wir Ihre Kündigung erhalten und bestätigen Ihnen diese zum 14.7.2020.

Wärend der Kündigungsfrist sind Sie ab dem 3.7.2020 von der Arbeitsleistung freigestellt unter Anrechnung der restlichen urlaustage. Eventuell bisher nicht genommene Ulaubstage und überstundenguthaben werden verrechnet."

Im Arbeitsvertrag steht" Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch ordentliche Kündigung richtet sich nach den Tarifvertraglichen Bestimmungen und bedarf ihrer Wirksamkeit der schriftform."

Somit bin ich erstmal zufrieden, doch wie verhält sich das jetzt mit der gesetzlichen Kündigungsfrist? Sind das nicht 4 Wochen statt der in der Kündigungsbestätigung stehenden 2 Wochen?

Habe das sowohl in der Ausbildung gelernt als auch bei meiner Recherche auf vielen verschiedenen Internet Portalen das es eine Frist von 4 Wochen einzuhalten ist.

Ist eine Verkürzung ausgeschlossen oder gibt es da schlupflöcher?

Oder habe ich durch mein Schreiben mit:"zum nächst möglichen Termin" einen Fehler gemacht?

Und kann ich darauf bestehen das meine kompletter Jahresurlaub ausgezahlt wird?

Über jede Antwort freue ich mich.

...zum Beitrag

Die Sache hat sich geklärt, durch meinen Satz in der Kündigung :"zum nächst möglichen Termin". Hat mein (noch Chef) die fristen ordnungsgemäß eingehalten.

Anders hätte es sich verhalten wenn ich ein genaues Datum geschrieben hätte, dann wäre das alles auch anders gelaufen...

Ich danke allen die hier einen Beitrag geleistet haben.

Wiedereinmal habe ich durch meinen Fehler gelernt.

...zur Antwort

Ich habe den Versicherungschein mit der sendungsnummer. Habe auch schon mit der deutsche Post gesprochen.
Ich soll ein Formular ausfüllen zwecks Nachforschungen zur Beschädigung
Leider geht das auch nur bis zur deutschen Grenze und darüber hinaus kann die deutsche Post auch keine weiteren sendungsdetails nachverfolgen.

Das Paket wurde nach australien geliefert und die verständigung ist halt etwas schwierig mit Übersetzer.

Habe dem Käufer gesagt er soll auch zu seinem versand Unternehmen gehen und das reklamieren bzw auch wegen Beschädigung nachforschen.

...zur Antwort