Es gibt natürlich die Möglichkeit mittels Georadar Ortungen durchzuführen, hier ist aber die Beschaffenheit des Erdreiches entscheidend in dem sich das Objekt befindet. versuche im Internet unter Gruppe Geotechnik in Wien weitere Informationen zu bekommen, diese Firma ist seit Jahren auf die Auffindung von unterirdischen Einbauten und somit auch "Blindgängern" spezialisiert". Spezialisten aus der Riege der guten Rutengeher können ebenso sehr gute Ergebnisse erzielen.
Kissenseestern klingt für meine Begriffe auch plausibler, da die Überreste von Seeigeln auch kleiner und kugeliger sind- Entschuldigung für die falsche Beantwortung Deiner Frage
Das ist ein Seeigelgehäuse und wie Dir bereits ein Kollege geschrieben hat kein Fossil, dieses "Tierchen" hat sein Leben noch nicht lange den Fluten übergeben.
Vulkane, gestern, heute morgen.
Vielleicht hast Du Dich schon vorinformiert? Alle Kontinente, wie auch die Meere "liegen" auf Platten- man könnte sagen es sind riesige Schollen, auf denen wir treiben. Dort wo diese "Schollen" sich bewegen und gegeneinandertreiben muß sich an den Rändern und- vom Material abhängig auch in weiter innerhalb liegenden Bereichen "etwas" tun. Bei uns in Europa gibt es eine Menge solcher besonderer Bereiche, wo diese Platten aufeinandertreffen- vielfach sind sie durch Vegetation und Material(Landschaften) nicht mehr direkt erkennbar. Einer dieser charakteristischen Bereiche ist der "Rheingraben", eine geologische- tektonische(steht für bewegliche Bereiche)Störzone, an der immer wieder diese Bewegungserscheinungen in Form von Erdbeben zu Tage treten. auch Vulkanismus hat im weiteren Sinn mit Bewegung zu tun. In Bereichen, in denen die Erdkruste (Scholle) an Mächtigkeit gering ist (Östliche Steiermark, Burgenland, in Deutschland das Gebiet um Vogelsberg) zeigt eine hohe Ansammlung von Vulkankegeln älteren Datums. Hier konnte aus dem Bereich unterhalb der Erdkruste aufgrund von Bewegung und geringerer Mächtigkeit dieser Kruste Magma aus diesem tiefer liegenden Bereich durch unsere"Scholle" aufsteigen und sich in welcher Form auch immer in der Landschaft etablieren- Vulkankegel- meist schon bewachsen - zeigen Dir das Phenomen. Zur Zeit ist Island ein Hot-Spot, neues Land entsteht durch Vulkanismus, heiße Quellen zeigen Dir die enormen Temperaturen, die unterhalb dieser "Schollen" herrschen.Falls Du weiterreichende Infos haben möchtest, bei mir ist das Studium leider auch schon eine Ewigkeit her und gerade diese Themen habe ich in der Zwischenzeit vernachlässigt,.... bitte ich Dich an den jeweiligen geologischen Instituten Deiner Heimat nachzufragen. "Laien" oder aber auch Fachinteressierte bekommen sicher dort die besten Auskünfte.
Lieber Big Don, frage am besten beim Institut für Archäologie in Graz nach: 0316/3802385 und informiere Dich hier. Auch die Landesmuseen könnten hier hilfreich sein. Hoffe, daß Dir hiermit gedient ist.
Glas und Metall überstehen die Eiszeit bestimmt, da die Temperaturunterschiede nicht ausreichen, um die Molekularstruktur in den Gegenständen zu verändern. Auch Knochenfunde wurden gemacht von denen viele noch aus Zeiten vor der letzten Eiszeit stammen.