explodierende Heizkosten, da wohl Therme defekt. - Wer zahlt die zu hohen Gaskosten?

Hallo! Hier mal die gerundeten Zahlen in m3:

01.11.2010 3.500.

04.02.2011 4.050.

24.01.2012 4730,230;

26.01.2012 4732,593 - obwohl ich die letzten 2 Tage keinen Heizkörper angedreht habe.

Im harten Winter 2010/2011 habe ich also ca. 550 m3 verheizt und nun soll ich in diesen letzten warmen Monaten, wo ich viel weniger heizen musste, bereits 730m3 verheizt haben.

Sie fährt konstant auf Wert "62" hoch und danach fällt die Temperatur fast sekündlich, bis die Therme auf Wert "43" steht und fährt dann wieder auf "62" hoch. Das Stück ist also konstant in Betrieb..

Im November 2011 hat die letzte Wartung stattgefunden und dort wurde die Therme nicht als kaputt eingeschätzt.

Als ich die Therme diese Nacht von "II" (Warmwaser und Heizung) auf "I" (nur Warmwasser) gestellt hatte, wurde endlich nichts mehr verbraucht.

Als ich die Therme heute morgen wieder auf "II" stellte, machte sie sehr komische Geräusche, als ob sie anstellen will aber der Versuch fehlschlägt.

Wie bereits oben geschildert explodieren die Heizkosten, obwohl wenig geheizt wird. Meinen Vermieter habe ich nun informiert und warte auf Ruckruf.

Was mich nun beschäftigt: Ich habe arge Sorge, was die Rechnung bringen wird.. Jeder Mieter wählt seinen Gasanbieter selbst, sprich die hohe Rechnung wird auch mir zugehen, obwohl die Ursache ja die Therme des Vermieters ist.

Muss ich tatsächlich ALLEIN das - für nichts - verbrauchte Gas bezahlen?? bin ratlos Liebe Grüße Susanne80

...zum Beitrag

Hallo! Bitte hängt Euch nicht zu sehr an die Zahlen, sondern an den Fakt, dass die kaputte Therme die Vorlauftemp. ständig hoch heizt, diese Temperatur mega schnell wieder fällt und ein erneutes Einheizen von Nöten ist. DAFÜR wird imens viel Gas verbraucht, was ich jedoch nicht über die angestellten Heizkörper nutzte.

Deshalb nochmal meine Frage: Hat jemand mal Erfahrungen mit seinem Vermieter gemacht? Dass eine defekte Therme hohe Gas-Kosten entstehen ließ? Wie wurde sich geeinigt? Habe ich ein Recht auf Kostenbeteiligung??

...zur Antwort
explodierende Heizkosten, da wohl Therme defekt. - Wer zahlt die zu hohen Gaskosten?

Hallo! Hier mal die gerundeten Zahlen in m3:

01.11.2010 3.500.

04.02.2011 4.050.

24.01.2012 4730,230;

26.01.2012 4732,593 - obwohl ich die letzten 2 Tage keinen Heizkörper angedreht habe.

Im harten Winter 2010/2011 habe ich also ca. 550 m3 verheizt und nun soll ich in diesen letzten warmen Monaten, wo ich viel weniger heizen musste, bereits 730m3 verheizt haben.

Sie fährt konstant auf Wert "62" hoch und danach fällt die Temperatur fast sekündlich, bis die Therme auf Wert "43" steht und fährt dann wieder auf "62" hoch. Das Stück ist also konstant in Betrieb..

Im November 2011 hat die letzte Wartung stattgefunden und dort wurde die Therme nicht als kaputt eingeschätzt.

Als ich die Therme diese Nacht von "II" (Warmwaser und Heizung) auf "I" (nur Warmwasser) gestellt hatte, wurde endlich nichts mehr verbraucht.

Als ich die Therme heute morgen wieder auf "II" stellte, machte sie sehr komische Geräusche, als ob sie anstellen will aber der Versuch fehlschlägt.

Wie bereits oben geschildert explodieren die Heizkosten, obwohl wenig geheizt wird. Meinen Vermieter habe ich nun informiert und warte auf Ruckruf.

Was mich nun beschäftigt: Ich habe arge Sorge, was die Rechnung bringen wird.. Jeder Mieter wählt seinen Gasanbieter selbst, sprich die hohe Rechnung wird auch mir zugehen, obwohl die Ursache ja die Therme des Vermieters ist.

Muss ich tatsächlich ALLEIN das - für nichts - verbrauchte Gas bezahlen?? bin ratlos Liebe Grüße Susanne80

...zum Beitrag

Meine Wohnung ist nur 55 qm groß und ist seit 2011 gedämmt; zusätzlich ist der Winter weniger hart & ich habe weniger geheizt, d.h. der Verbrauch hätte sich verringern müssen & nicht erhöhen.

Meine Frage zielt darauf, wer nun die Mehr-Gas-Kosten, die die defekte Therme entstehen liess, zu zahlen hat. Hat da jemand Erfahrungen mit seinem Vermieter gemacht? Welche Recht habe ich?

...zur Antwort