Eine späte Einschulung gibt es nicht wirklich. Im Regelfall ist man 6-7 Jahre alt bei der Einschulung, mittlerweile ist das Alter von 6 Jahren eher das Einschulungsalter. Ich wurde mit 7 eingeschult, bin jetzt 19 und Studentin im zweiten Semester.

Dich wird später keiner nach solchen Kleinigkeiten fragen, ist das gleiche mit Führerschein und einzelnen Abschlussprüfungen. Das Gesamtbild muss stimmen, aber den wenigsten interessiert, wieviele Fehler oder Gesamtpunkte man erreicht hat.

...zur Antwort

Ich denke, dass es eine Aufgabe, die du alleine schaffen musst. Mach dir Gedanken zu den gestellten Fragen, schreib diese in Stichpunkte auf. Kannst vielleicht mit einbeziehen, aus welcher Sicht du schreiben möchtest, bspw. als Freundin, Klassenkameradin oder Bekannte. In der Situation kannst du auch einen emotionalen Brief schreiben, aber bedenke eben, dass sie keine suizidalen Anzeichen hatte, von daher musst du was ihr eigentliches Geschehen angeht, das ausblenden. Eventuell "ich bemerke, dass du mit etwas zu kämpfen hast. Ich bin für dich da, helfe dir" usw. Unterstützungen sind auch schon einfache Gespräche untereinander, das empfehlen eines Therapeuten. Also zu den Fragen lassen sich viele Stichpunkte sammeln, da kannst du gut 1-2 DIN A-4 Seiten schreiben (wenn du eine vorgegebene Seiten- oder Wörterzahl hast)

...zur Antwort

Das ist ein komplexes Thema. In erster Linie muss die betroffene Person den notwendigen Willen haben. In der Regel steckt etwas Psychologisches dahinter, wenn die Ursache gefunden wurde, wird darauf aufgebaut. Aber um deine Frage zu beantworten, die Ernährung bleibt trotzdem gesund.

...zur Antwort

Gönn dir eine Pause, erzwingen bringt dir nichts. Danach könntest du dir den Text vornehmen und das wichtigste in eigenen Worten aufschreiben, anderweitig kannst du dir auch eine zweite Person zur Unterstützung holen, die dir fragen dazu stellt. Wichtig ist eben, dass du es selbst verstanden hast, was du liest und aufschreibst, der Rest kommt dann von alleine.

...zur Antwort

Ich schätze mal, dass du Zeitdruck hast, nutze das als deine Motivation. Motivation und Wille ist beim reinen Auswendiglernen gefragt.

Schreib den Text ab Schritt für Schritt und les dir das abgeschriebene laut durch. Vielleicht hast du eine Person, der du das vortragen kannst. Rege viele Sinne an, beim Abschreiben kannst du dir kleine Bildchen dazu malen, welche zu dem Textabschnitt passen, bewege dich beim vortragen und durchlesen. Du kannst dich auch selbst aufnehmen und deine Audio abhören.

Wichtig ist auch Pause, Struktur und Planung. Nimm dir Zeit für Pause und Freizeit, erstell dir einen Zeitplan und schaffe Ordnung an deinem Lernplatz

...zur Antwort

Was für ein Lerntyp bist du denn?

Setze sich damit auseinander und nutze das für deine Aufmerksamkeit. Verwende Rituale und eine feste Struktur

Wenn du beispielsweise eine Person bist, die eher abends lernt und anhand von Visualität, dann könntest du hingehen, dir abends 2-3h Zeit nehmen, bei der du ein Rhythmus von 45 min lernen, 10 min Pause und dann weitere 45 min usw. Mach dir für die Lernzeit einen Tee, leg in der Zeit das Handy zur Seite (im besten Falle ganz aus und gib es deinen Eltern ab, dann kommt man gar nicht erst in Versuchung), außerdem ist ein ordentlicher Lernort wichtig und in der Pause nach draußen gehen für frische Luft und Bewegung.

Es gibt generell so viele Lerntipps die man hat, aber das wichtigste ist eben dein eigener Lerntyp, Struktur und an oberster Stelle ist dein Wille. Von nichts, kommt nichts.

...zur Antwort

In erster Linie hängt das Alter auch von einer guten Haltung und Rasse ab.Aber durchschnittlich würde ich sagen, dass Zwergkaninchen 10 Jahre alt werden. Bei guter/professioneller Haltung sogar älter, mein Ältester verstarb mit einem Alter von 14 Jahren, aber der Kleine konnte da auch nichts mehr.

...zur Antwort

Ich würde mir Gedanken zu den verschiedensten Argumenten machen, die dir zur Verfügung stehen.

Beispielsweise, solltest du zwei gleichgeschlechtliche Ninchen haben, brauchst du ein Gegengeschlechtliches. Kaninchen sind im Sozialverhalten aufeinander angewiesen. Ein weiteres Ninchen würde nicht viel mehr Aufwand haben als zwei.

(Zudem solltest du dir auch Gedanken machen, inwiefern es sinnvoll ist, ein Jungtier mit Erwachsenen zusammenzuführen, da ist deine Vorgehensweise sehr wichtig, anderweitig könnte es katastrophal enden.)

Hast du genug Platz und genug Ausweich- bzw. Versteckmöglichkeiten für drei Kaninchen?

Beobachtest du sie gerne? Was fasziniert dich an den Tieren?

...zur Antwort

Hey, ich habe selbst kleinere Sprachprobleme, allerdings eher im Sinne von Wortfindung und Formulierung. Mein Bruder allerdings stottert auch viel.

Es ist nicht unhöflich, zu ergänzen, wie ich finde. Unhöflich wird es dann, wenn man drängelt und man keine Chancen lässt. Ich würde es nicht übertreiben und bei Gelegenheiten dem Kunden die Zeit geben, um sich richtig artikulieren zu können. Das verleiht ihm das Gefühl, es selbst geschafft zu haben und versetzt ihn im Nachhinein nicht ein Schamgefühl oder ähnliches.

Aber vor allem, wenn man mit Kunden arbeitet, kann ich dich verstehen, dass man das Gespräch durch diese kleine Stütze beschleunigen möchte.

...zur Antwort

Hey, deine gegebene Aufgabe ist bereits die Scheitelpunktform: -(x-2)²-1

Ich rechne sie im folgenden zu einer Normalform und danach zurück in die Scheitelpunktform um, um dir dennoch die beiden Schritte zu zeigen.

Von Scheitelpunkform in die Normalform:

Gegeben: -(x-2)²-1

1. Klammer auflösen (in dem Fall ist es die zweite bionomische Formel: (a-b)²=a²-2ab+b²):

- (x²-4x+4)-1

2. In dem Fall das erste Minus auf die Klammer beziehen:

-x²+4x-4-1

3. Zusammenfassen:

-x²+4x-5

Nun von der Normalform zurück in die Scheitelpunktform:

Gegeben: -x²+4x-5

1. Minus ausklammern:

-(x²-4x+5)

2. Quadratische Ergänzung:

Dazu brauchst du die Zahl vor dem normalen x (in der allgemeinen bionomischen Formel ist das das b), dies teilst du grundsätzlich durch 2 und dann ².

Also: (4/2)² = 4

-(x²-2x+4-4+5)

3. Erkennbar ist nun eine bionomische Formel, diese zusammenfassen:

-([x-2]²-4+5)

4. Zusammenfassen:

-([x-2]²+1)

5. Erste Klammer auflösen (Minus beachten und die eckige Klammer wird eine runde):

-(x-2)²-1

...zur Antwort