Wir backen Baguettes in der Kita (Angebot)

Hallo zusammen,

ich bin im ersten Jahr meiner Erzieherausbildung und werde nächste Woche im Kindergarten zum ersten Mal von meiner Betreuungslehrerin besucht und erhalte meine erste Praxisnote. ;D

Ich habe mir ein paar Gedanken gemacht, wie ich das Angebot gestalte und ich bitte Euch einmal drüber zu lesen, ob ich nichts vergessen habe. Über ein Feedback würde ich mich natürlich sehr freuen ;D

Das Oberthema lautet "FRANKREICH" Angebot: Wir backen Baguettes

Gruppengröße: 3-4 Kinder im Alter von 5-6 Jahren

Vorbereitung des Angebotsraums: Auf der Arbeitsplatte der Einbauküche werde ich den Belag (Tomaten, Käse, Remoulade etc.) und das Mehl (Typ 550), Zucker, Meßbecker, Waage, viele kleine Schüsselchen etc. positionieren, damit mir/uns nichts im Weg steht. Die Küche werde ich mit französischen Fähnchen dekorieren.

Regeln während des Angebots 1) Teig naschen verboten 2) Hygienevorschriften beachten! (Hände waschen; Haargummis für lange Haare) 3) Nur ein Erzieher darf das Backblech in den Ofen schieben! Der Ofen wird nicht vorgeheizt und erst aktiviert, wenn das Blech im Ofen ist 4) "Bei Uneinigkeit entscheidet der Erzieher" 5) Alle Kinder und auch die Erzieher tragen Schürzen

Das Rezept … für 1 großes - bzw. 2 kleine Baguette(s): 250 g Mehl Typ 550 (ganz wichtig – nur diese Mehlsorte) 150 ml handwarmes Wasser 15 g frische Hefe 1 TL Salz

Hygienemaßnahmen Alle Teilnehmer waschen ihre Hände! Lange Haare müssen mit einem Gummiband zusammen gebunden werden! Niemand hat offene Wunden oder Pflaster an den Händen?!? Alle Teilnehmer ziehen ihre Schürze an

Zubereitung des Teigs Alle Kinder stehen um den Küchentisch herum und haben eine gute Sicht auf die Tischmitte. Der Erzieher liest das Rezept laut vor und legt die entsprechenden Materialien und Lebensmittel auf den Küchentisch. Der Erzieher erklärt, dass zunächst der Grundteig gemacht wird und dieser in einer großen Schüssel gemacht wird. Die noch leere Schüssel steht nun in der Mitte des Tischs.

Aufgabenverteilung

Die Kinder werden im Rahmen der Partizipation aufgefordert, folgende Aufgaben zu verteilen: a) Für das Baguette Mehl und Salz mit einem Löffel in der großen Schüssel mischen

b) Hefe für das Baguette in Wasser in einem Becher auflösen

c) Hefemischung für das Baguette unter Rühren zum Mehl in die große Schüssel geben.

d) (Diesen Part übernimmt der Erzieher!) Baguette-Teig zunächst mit den Knethaken des Handrührgeräts verkneten. Der Baguette-Teig sollte nicht an der Schüssel kleben - bei Bedarf etwas mehr Mehl oder Flüssigkeit zum Baguette-Teig geben

e) Baguette-Teig auf bemehlter Arbeitsfläche ca. 2 Minuten mit den Händen kräftig durchkneten.

Baguette-Teig mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort ca. 45 Minuten gehen lassen. Der Baguette-Teig sollte sein Volumen etwa verdoppelt haben. Der Erzieher erklärt, dass aus Zeitgründen die Gärung des Teigs übersprungen wird und zaubert einen bereits gegarten Teig hervor ;D

...zum Beitrag

Baguette Formung Baguette-Teig noch einmal durchkneten. Dann den Baguette-Teig halbieren und jeweils ein Baguette formen. Baguette nochmal ca. 15 Minuten gehen lassen. Während dieser Zeit kann der Belag (Käse, Salami, Tomaten vorbereitet werden und man kann darüber sprechen, was bisher schwer bzw. einfach war?!?) Baguette mit einem Messer einschneiden. Baguette in eine gefettete Baguette-Form oder Baguette auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Der Erzieher legt das Backblech mit den Baguettes in den Ofen und stellt ein: Ofen bei 200 °C ; ca. 20 Minuten (Eieruhr?!?) Baguettes goldbraun backen.

Die Kinder werden in den Gruppenraum entlassen mit der Option, dass man später die Baguettes zusammen verzehrt. Die Befeuchtung der Baguettes übernimmt der Erzieher während des Backens ;D

So... das war´s....

Liebe Grüße Andreas (Sunandy)

...zur Antwort