Seit 22 Monaten ist in unserer Wohnung Schimmel. Die Vermieterin hat Gutachten in Auftrag gegeben und es wurde festgestellt, dass an der Dachterrasse über uns irgendwas undicht ist. Die Eigentümer der Dachwohnung haben keine Zustimmung über Reparatur im Sommer erteilt, weil lt Gutachter die gesamte dachterrasse nach der defekten Stelle gesucht und repariert werden muss. Also 20% Miete abgezogen. Nun ist es wieder Winter nass und kalt und der Schimmel ist in diesem Jahr weiter „gewachsen“. Die Vermieter haben zwischenzeitlich einen Anwalt eingeschaltet um ihre Interessen gegenüber der Eigentümergemeindchaft geltend zu machen. Zum 1.2. haben wir endlich eine neue Wohnung gefunden. Aufgrund der Vermehrung des Schimmels frage ich mich nun: die Sporen sind dann in meinen Möbeln und die nehme ich mit in die neue Wohnung und gesundheitlich ist es auch nicht gut.

ich würde gerne wissen, kann ich die Miete auf 0,- setzen, da die Vermieter die EG auf entgangene Mieteinnahmen verklagen? Nebenkosten zahle ich natürlich.

kann ich in ein htl ziehen und meine Möbel auf kosten der Vermieter umziehen bzw einlagern?