Das neue Google Maps (aktuell kann man es bereits testen) hat mehr soziale Optionen für Nutzer inne, um Daten öffentlich wirksam anzupassen und nach eigenem Wissen Google Maps mitzugestalten. Der beste Weg, die eigene Firma auf Google Maps einzutragen, ist aber nach wie vor, über das Google Places Branchencenter zu gehen und hier einen Eintrag zu erstellen.

Tipp: Wenn ein Grundeintrag bereits besteht, können Sie ihn hier auch als Inhaber übernehmen und bestätigen.

So läuft die Bestätigung

Die Bestätigung läuft über einen automatisierten Anruf von Google oder über eine Postkarte. Die Optionen werden ihnen während der Bestätigung angezeigt. Wenn sich Ihre Telefonnummer geändert hat, müssen Sie den Eintrag auf jeden Fall per Postkarte aus Dublin bestätigen. Google übermittelt dabei einen Code, den der Inhaber im Google Branchencenter eingeben muss. Ab hier ist der Firmen-Eintrag bestätigt. Am besten erstellen Inhaber nach der Bestätigung gleich auch eine Google+ Seite, auf der zum Beispiel aktuelle Beiträge veröffentlicht werden können (vergleichbar mit einer Facebook-Seite).

Es gibt zwei verschiedene Fälle, in denen ein Unternehmen auf Google Maps mit eigener Beschriftung angezeigt wird:

Erster Fall. Ein Nutzer sucht eine bestimmte Leistung oder Branche. Beispiel: "Bäckerei München". Google zeigt in Maps umliegende Bäckereien an. Im alten Google Maps wurden diese Geschäfte mit den roten "Stecknadeln" von A bis J (Platz 1-10) angezeigt. Im neuen Google Maps gibt es auf den ersten Blick keine Rangliste mehr, sondern nur "große Einträge", "kleine Einträge" und verschiedene Symbole, zum Beispiel mit Kaffee-Tasse oder "Messer und Gabel", je nach Angebot (zum Beispiel Kaffee, Imbiss etc.). Damit soll der Nutzer sich auf den ersten Blick besser zurechtfinden - auch zum Beispiel, wenn er nicht mit Browser oder Smartphone sucht, sondern über das Navigationssystem seines Autos.

Wie hebe ich mein Unternehmen in der Maps-Suche hervor?

Die Größe des Eintrag variiert einerseits nach Umkreis, also zum Beispiel bei der stadtweiten Suche nach einem Bäcker oder im eigenen Viertel. Andererseits entscheidet Google nach der Relevanz des Geschäfts, ob es als "großer Punkt" oder als "kleiner Punkt" angezeigt wird. Das ändert sich dann wieder, je näher der Nutzer "heranzoomt" - Google bewertet immer anhand des aktuellen Kartenausschnitts, welche Geschäfte in der Nähe davon besonders relevant und treffend sind.

Zweiter Fall: Ein Nutzer "surft" durch Google Maps und sieht sich Gebäude vom Nahen an. In dieser Ansicht (also ohne Eingabe eines Suchbegriffs) zeigt Google Firmen und Geschäfte nach ihrer Relevanz an. Sind in einem Haus zum Beispiel zehn Firmen gelistet, wird Google nur die relevantesten Anzeigen. Also die mit einem aktuellen, gepflegten Eintrag, mit ausreichend Bewertungen, mit Erwähnungen von anderen Seiten wie Online-Branchenbüchern, und so weiter..

Wir haben dazu einen Ratgeber veröffentlicht, den Sie unter dieser Adresse finden: suchkraft.com/firma-google-maps-eintragen-so-gehts

Ich freue mich, wenn ich mit dieser aktuellen Antwort weiterhelfen kann.

Mit freundlichen Grüßen, Gidon Wagner, Suchkraft GmbH

...zur Antwort