Hatte vor zwei Wochen genau dasselbe Problem wie du. Im Base-Shop habe ich befürchtet, dass es sich um das I9500 ohne LTE und nicht um das aktuellere I9505 handelt. Von LTE steht da nämlich nirgends was. Habs dann schlussendlich woanders gekauft.
Es geht um die King Of Queens Collectors Box. Hat die Form einer Essenstüte.
http://www.wombats-hostels.com/de/
War im September letzten Jahres im Wombats in Wien. Für den Preis war es eigentlich ganz okay...
Hmmm. Möglich. Glaube ich aber eher nicht. Dafür ist es noch zu früh, vermute ich.
Beim Wasser lautet die Differenz der Elektronegativitätswerte von O und H 1,4. Wir haben also eine polare Elektronenpaarbindung. Da das Wassermolekül gewinkelt aufgebaut ist, liegt der negative Schwerpunkt beim O, da dieses die beiden bindenden EPB näher an sich zieht. Der positive Ladungsschwerpunkt liegt genau in der Mitte zwischen den beiden Wasserstoffatomen. Dieser positive Schwerpunkt eines Moleküls zieht den negativen Ladungsschwerpunkt eines anderen Wassermoleküls an. Dies passiert mit allen Wassermolekülen, die dann alle i-wie miteinander verschachtelt sind (das wäre jetzt so im festen Zustand, im flüssigen bewegen sich die Moleküle ja ein wenig). Jene beschriebenen Anziehungskräfte, die zwischen dem positiven Ladungsschwerpunkt eines Wassermoleküls und dem negativen Ladungsschwerpunkt eines anderen Wassermoleküls bestehen, nennt man Wasserstoffbrücken. Diese Wasserstoffbrücken sorgen für eine durch die große Differenz der Elektronegativitäten recht hohe Anziehung zwischen den Molekülen des Wassers, so dass man nun mehr Energie aufbringen muss, um die Moleküle so zu "beschleunigen", dass sie den gasförmigen Zustand erreichen: die Siedetemperatur ist ziemlich hoch.
Beim Methan gibt es keine polare EPB, da die Differenz der beiden verschiedenen vorhandenen Elementen nur 2,5-2,1 = 0,4 beträgt. Außerdem sorgt der symmetrische Aufbau des Methanmoleküls dafür, dass kein Dipol entstehen kann. Somit herrschen zwischen den Methanmolekülen relativ schwache van-der-Waals-Kräfte, die lediglich auf einer spontanen Ungleichverteilung der Elektronen in einem Atom basieren. Dieser sogenannte "spontane Dipol" "steckt" meist andere Atome "an" und macht diese zu sogenannten "induzierten Dipolen". Diese Kräfte zwischen den Methanmolekülen sind aber, wie gesagt, relativ schwach, so dass man nicht so viel Energie aufbringen muss, um die Methanmoleküle zu beschleunigen, wie es bei den starken Wasserstoffbrücken der Fall ist. Aus diesem Grund liegt die Siedetemperatur des Methans bei nur -162 ° C.
Ausführlich genug? ;-)
Wasser ist ein Dipol. Durch die Wasserstoffbrücken ist die Siedetemperatur recht hoch.
Im Gegensatz zum Methan, welches kein Dipol ist (nicht einmal polar). Hier wirken nur schwache van-der-Waals-Kräfte. Daher die niedrige Siedetemperatur.
What girls talk about. Definitiv.
Durch Unterdruck.
Langsames, aber dafür ausdauerndes Joggen bringt's!
Hast du vielleicht noch 'nen Link vom Zoll oder so, wo ich das nachlesen kann?
Ja, sorry, hab erst das Pic nicht gefunden...
Genau diesen.
Spanisch ist nach Chinesisch die meistgesprochene Sprache der Welt und liegt damit sogar noch vor Englisch.
Nämlich diese Meinung!
Glaube zwar eher nicht, dass du das meinst, aber das ist das einzige was mir dazu einfällt:
Vayamos Camponeros Marquess
Ernährung umstellen, weniger Energie zu dir nehmen wie du benötigst und Sport treiben