Nur um noch mal sicher zu gehen: Du willst, dass dich der PC jedes mal fragt, was du machen willst, wenn du z.B. einen Stick ansteckst, oder?

Am Anfang ging das bei mir nämlich auch nicht, aber ich habe dir mal im Bild meine Einstellungen festgehalten. So funktioniert es jetzt bei mir.

Ich hoffe ich habe dich richtig verstanden und konnte dir helfen.

LG :)

...zur Antwort

das meiste stimmt aber:

ce que wird eingesetzt wenn nach der lücke ein Subjektpronomen (wie je oder tu)steht.

...zur Antwort

Zur bildung vom particip passé:

bei regelmäßigen Verben mit der Endung -er(z.B.: regarder)nimmt man das r weg und setzt über das e ein acent also particip passe von regarder= regardé

bei den regelmäßigen auf -re(z.B. répondre) wird aus der Endung -re die endung -u: répondre=> répondu

bei regelmäßigen Verben auf -ir (z.B. dormir) nimmst du das r weg, so dass nur noch die Endung -i bleibt, also dormir=> dormi

es gibt natürlich auch unregelmäßige Verben, von denen du die Formen einfach lernen musst.

verwendet wird das particip passé z.b. zur bildung des passé composé. also der einfachen vergangenheit. dazu wird das particip passe mit einer form von avoir oder être benutzt.

z.B.: j´ai dormi (ich habe geschlafen)

oder: je suis arrivé (ich bin angekommen)

Ob man être oder avoir benutzt hängt vom Verb ab. Es gibt bestimmte Verben , die mit être gebildet werden. (wenn du willst kann ich dir mal ne kleine Auswahl von den Verben zusammenstellen)

...zur Antwort

also um erst einmal zu klären wann aus lequel die anderen formen werden: es gibt weibliche und männliche Formen und die jeweils im Singular und im Plural.

Männlich/Singular:lequel

männlich/plural:lesquels

weiblich/singular: laquelle

weiblich/plural: lesquelles

und dazu mal zwei Beispielsätze:

(1) Le livre dans lequel les eleves lisent. (Das Buch in dem die Schüler lesen)

(2) La classe avec laquelle le prof a voyagé.(Die Klasse mit der der Lehrer verreist ist.)

lequel und seine Formen benutzt man also in verbindung mit Präpositionen, wie z.B. avec oder dans.

Wenn du jetzt das lequel mit à oder de verbindest entstehen folgende Formen:

männlich/singular: mit à: auquel, mit de: duquel

männlich/plural: à: auxquels, de:desquels

weiblich/singular: à: à laquelle, de: de laquelle

weiblich/plural: à: auxquelles, de: desquelles

lequel und seine formen stehen immer in Verbindung mit einer Präposition, also niemals alleine in einem Satz!

...zur Antwort

Ich versuch mal zu erklären:

z.B. "Vous avez des questions?", um daraus eine Inversionsfrage zu machen musst du einfach das Verb und das Subjekt vertauschen und die beiden mit einem Bindestrich verbinden. D.h. aus dem beispielsatz würde dann werden: "Avez-vous des questions?"

Wenn du dann aber einen satz hast wie "Il a des questions?" musst du wenn du subjekt und verb vertauschst ein zusätzliches "t" einfügen, also: "A-t-il des questions?". Das macht der Franzose wegen der Aussprache, weil "A-il des questions?" würde bisschen komisch klingen. Die Lehrer machen dann manchmal aufgaben, wo du aus einem Aussagesatz wie: "Il est très cool" so eine Frage machen musst.

...zur Antwort

ich lern auch französisch und unsere lehrerin hat gesagt, dass das bildungsregeln sind, also dasmit dem f zum v zumindest. das mit dem acent liegt einfach an der aussprache die sich bei manchen adverbien ändert.

...zur Antwort

also wenn wir in der schule salze bilden müssen wie oben bei deiner gleichung, geh ich eigentlich immer so vor, dass ich erst mal gucke, was für eine Reaktionsart das ist. Deine gleichung oben z.B. ist eine Neutralisation. Wenn du die Reaktionsart weist, weist du dann meist auch was für Reaktionsprodukte entstehen müssen.

Hast du jetzt nur vorgegeben z.b. Na+ oder Cl- o.ä. oder hast du direkt gleichungen, wie die oben vorgegeben?

...zur Antwort