Hier ist ein Zitat aus dem P.M. Fragen&Antworten-Magazin:

*Brot und Salz galten über Jahrhunderte als kostbare Lebensmittel, die für Wohlergehen, Sesshaftigkeit und Gemeinschaft standen.

Brot war in ganz frühen Zeiten ein Symbol der Götter: Die Griechen huldigten Demeter, der Erdmutter, zuständig für Ackerbau und Fruchtbarkeit. Dem Mythos zufolge soll sie den Menschen den Getreidebau und das Brotbacken beigebracht haben. Auf ihr römisches Pendant, den Gott Ceres, geht der Begriff »Zerealien« (Feldfrüchte) zurück. Auch im Christentum haben Brot und Salz eine wichtige Bedeutung. So bittet man Gott um das täglich Brot, das den Leib Christi symbolisiert (Johannes, 6,35 : »Ich bin das Brot des Lebens«). Und im Matthäus-Evangelium heißt es: »Ihr seid das Salz der Erde« (5,13).*

...zur Antwort

Wie schon geschrieben wurde, ist ein Kompositum ein zusammengesetzes Wort. Ich versuch mal, es etwas weniger kompliziert zu beschreiben als Sachs. ^^Oft bestimmt bei diesen Wörtern der erste Teil den zweiten näher. Wenn Du das Wort "Haus" vor das Wort "Tür" setzt machst du deutlich, dass es nicht irgendeine Tür ('ne Autotür oder die Tür vom Hamsterkäfig ^^), sondern die Tür am Haus ist. Das kann man auch noch ausbauen: Der "Haustürschlüssel" passt eben in die Haustür und nicht in's Fahradschloss.Ich hoffe dass hilft dir irgendwie. ^^

@Sachs125: Das ist nicht böse gemeint, aber ich glaube deine Antwort ist für jemanden der sich nicht sowieso schon auskennt nicht so hilfreich. ^^

...zur Antwort

Hi! :)

Diese Frage lässt sich leider nicht beantworten, alleine schon weil Theodor Storm tot ist und man ihn nicht fragen kann. ;) Außerdem spielt die Frage nach der Autorintention in einem wissenschaftlichen Umgang mit Literatur nur eine untergeordnete Rolle (wenn überhaupt). Eine interessante Interpretation ist die von Volker Hoffmann, der im Schimmelreiter eine Reihe von Teufelspakten sieht. Wofür muss dein Bruder diese Frage denn beantworten?

...zur Antwort