hat der wagen ne masse und ebenfalls ne reibungszahl?
Du musst versuchen so cool und entspannt wie möglich in diese Prüfung zu gehen. Mach dir auf keinen Fall zu viel druck
Die erste Ableitung zeigt die Tangentensteigung, welche die Funktion an den betrachteten Stellen hat. Da 36,5 nur eine Konstante ist verschiebt sie die Funktion nur in Y-Richtung und hat somit keinen Einfluss auf die Steigungen.
sinus- und kosinus-funktionen sind periodische Vorgänge. Außerdem sind Schwingungen und Wechselstrom periodische vorgänge
ich hoffe, das hilft dir weiter :)
1) Die Ursache der Gewichtskraft ist die Gravitation
2) schwimmend: Auftriebskraft > Gewichtskraft treibend: Auftriebskraft = Gewichtskraft sinkend: Auftriebskraft < Gewichtskraft
lg spaxx87
a) Das Magnetfeld ist realisierbar durch die Spannung, welche durch veränderung der Magnetischen Flussdichte induziert wird , denn laut induktionsgesetz gilt:
U ind = (-n)(delta phi) /(delta t) =(-n)(delta B*A)/(delta t)
b)
U ind = (-n)*(delta B *A)/(delta t) = (-100)*(19,2 *10^-3 T*0,01 m^2)/(4s)
U ind = -4,8 mV
Ich hoffe, das hilft dir weiter :)
zuerst musst du x^2 ausklammern :
x^2*(1/3 x^2 -2) =0
somit kannst mit dem satz vom Nullprodukt die ersten ermitteln. x1,2 =0 (Berührpunkt) danach den Term ganz normal nach x auflösen:
1/3 x^2 -2=0 >> 1/3 x^2 =2 >> x^2 =6 >> x2,3 = +- wurzel aus 6
uch hoffe das hilft dir weiter :)