Ich kann mich meinen Vorgängern nur zum Teil anschließen. An den einzelnen Standorten und ihren Sanzentren ist es eine militärische Laufbahn. Allerdings gilt dies nicht für die bwks hier gibt es beide Laufbahnen wie sie es nennen, aber hier kommt es auf die Stellung an die sie einnehmen möchten. Als Arzt/Ärztin bleibt Ihnen nur die Möglichkeit eine militärische Laufbahn einzuschlagen, in den Assistenzberufen ( z.B. Zahnmedizinische Angestellte etc ) und in den Pflegeberufen (z.B. Krankenschwester oder Radiologische Assistentin) kann man sowohl die militärische Laufbahn sowie auch eine zivile Ausbildung/ einen Zivilen Arbeitsplatz wählen.
Da dieses je nach fachspezifischen Aufgabenfeld unterschiedlich ist, empfehle ich Ihnen einfach Mal einen Termin im nächst gelegenem Karrierecenter der Bundeswehr zu machen. Denn nur dort kann man alle ihre Fragen spezifisch beantworten.
Weil ich festgestellt habe das diese Frage immer Mal wieder kommt.
1.
Der große Anzug ( schwarz) wird nur Offizieren gestellt, für die Hochzeit kann man ihn sich mit Genehmigung des Spieß/ Kompaniechef ( bin mir nicht ganz sicher wer von beiden) schneidern lassen, die Kosten tragt ihr selbst.
2. Es gab bis in die 80/90er Jahre einen Zuschuss, wenn Mann in Uniform geheiratet hat. Diese Zeiten sind lange vorbei.
Die einzigste Möglichkeit, ist ein Zinsloser Kredit ( ich max 5000€, bzw nicht mehr wie das dreifache eines Monatsgehalts) und die min. Rückzahlungs Rate liegt bei min.125€ und einer rest Dienstzeit von min. 20 Monaten.
Dieser Kredit kann für die :
-Erstattung einer Wohnung
- Erstattung für die Geburt eines Kindes
- Und even auch zur Finanzierung einer Hochzeit
Gewährt werden.
3. Klar kann er den kleinen Diener ( Heer und Luftwaffe = grau und Marine = dunkelblau) tragen an der Hochzeit.
Das einzigste was Mann machen kann um etwas Geld zu sparen, kann er den Diener über den Dienstweg reinigen lassen. Und Schulterklappen, Orden etc bleiben dran am Tag der Hochzeit.
Einer Soldatin würde ich aber immer empfehlen doch ein Brautkleid zu tragen. Es sieht einfach schöner aus an dem großen Tag
4. Allerdings stimmt es das man nach der Hochzeit für den Ehepartner einen Familienzuschlag erhält, auch Verheiratetenzuschlag genannt, dafür muss man die beglaubigte Abschrift der Heiratsurkunde an den ReFü weiter leiten und bekommt dann Post von der zuständigen Zahlstelle. Das gleiche gilt auch für die Geburt von Kindern ( Wichtig hier muss der Partner dann auch das Kindergeld beantragt haben.).