Öffne mal den Arbeitsplatz und gib in die Adresszeile \IP-Adresse des Zielrechners ein. z.B. \192.168.2.18 Wenn das nicht funktioniert solltest Du mal in den Sicherheitseinstellungen des Schlepptops und/oder des Zielrechners mal schauen. Eventuell zusätzliche Firewall (wenn installiert) ausschalten.
Ist völlig normal. Nur sollte Deine Festplatte die Geräusche so laut machen, wie sie aus meinen Lautsprechern kam, dann ist was nicht in Ordnung ;-) . Es ist doch auch beschrieben, welche funktionen die Festplatte ausführt (z.B. copy/paste = Kopieren/einfügen).
Ist völlig normal. Nur sollte Deine Festplatte die Geräusche so laut machen, wie sie aus meinen Lautsprechern kam, dann ist was nicht in Ordnung ;-) . Es ist doch auch beschrieben, welche funktionen die Festplatte ausführt (z.B. copy/paste = Kopieren/einfügen).
Crossover-Kabel, wie Amducias beschrieben oder Nullmodemkabel ;-)
Beim Windows Media Player gibt es die Option 'Bildschirmschoner während der Wiedergabe zulassen'. Der Haken sollte entfernt werden. Kann auch sein, dass es in dem Programm fürs Fernsehen auch so eine Option gibt oder sich das an den Media Player Einstellung orientiert.
Schau hier mal nach. Ist sehr umfangreich. --> http://www.themexp.org/
Für Firefox gibts das auch --> https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/115 Für Internet Explorer 7 wahrscheinlich nicht. Für IE8 kannst Du mal hier suchen --> http://www.ieaddons.com/de/
Soll wohl unter bestimmten Hardwarevoraussetzungen funktionieren, allerdings nur mit einigen Befehlseingaben siehe --> http://www.netzwelt.de/news/76432-apple-gehackter-leopard-laeuft-normalem-pc.html
Wenn es nicht sichtbar ist, kann es sein, dass das IDE- oder SATA-Kabel am Gerät oder auf dem Mainboard nicht richtig steckt (meist der Fall). Auch könnte der Controller vom Laufwerk defekt sein. Ferner wäre es möglich, dass der IDE-Controller vom Board defekt ist. Es wäre auch möglich, dass ein Treiberproblem vorliegt. Hierfür könnte man versuchen von einer Windows-CD zu booten (wenn diese Option im BIOS nicht eingestellt ist müsste man sie vorher einstellen oder, wenn möglich durch F10 oder F12 direkt auswählen). Hierfür müsste allerdings das Laufwerk im Bios erkannt werden. Ist das nicht der Fall, liegt ein Harwarefehler vor. Ich würde als erstes mal den Rechner auf machen und das IDE-Kabel (großer breiter meist schwarzer Stecker) überprüfen oder tauschen. Wenn es daran nicht liegt, Du nicht klar kommst und keinen kennst, der ein bissl Ahnung davon hat, solltest Du Dich an einen Computerfachgeschäft wenden.
Ich würde mal auf eine defekte oder nicht korrekt gesteckte Grafikkarte tippen. Mal überprüfen und testweise eine andere Grafikkarte einbauen. Wie gesagt, Piepton ist der Fehlercode und sagt was los ist.
Warum benutzt man eigentlich den wohl umstrittenen Spionage-Browser Google Chrome und nicht Firefox, Safari oder Opera? Ansonsten sollte das aber da stehen oder gleich ein Link zum fehlenden Plug-in geben.
Beim Provider der E-Mail Adresse nachfragen. Die stellen solche Information auf Ihren Hilfeseiten zur Verfügung. Bei z.B. web.de heißen diese pop3.web.de und smtp.web.de .
Ich frage mich, warum man programmieren können muss? Dafür gibt es schließlich zwei Berufe die da heißen Fachinformatiker Anwendungsentwicklung (früher Programmierer genannt) und Fachinformatiker Systemintegration (auch als PC-Techniker bekannt, nicht zu verwechseln mit einem Techniker für IT = Eine Art Meisterzertifikat). Da gibt es allerdings auch noch den Systemelektroniker (eher auf Basis Telefonanlagen, Brandmeldeanlagen, Großnetzwerke) und den Informationselektroniker (Reparatur von Bauteilen auch mit Lötkolben wie z.B. der frühere Fernsehmonteur) als Berufe. Ein Zertifikat hierfür würde allerdings eine Umschulung bedeuten. Natürlich sollte man als Hardware-Freak auch einige DOS-Befehle kennen und ein BIOS oder eine Boot.ini einstellen können. Ob es für Quereinsteiger eine Art kurze Weiterbildung mit Zertifikat gibt weiß ich nicht. Für die Berufe selber gibt es Zertifikate, die man machen kann (z.B.CCNA oder MSCE), die aber relativ teuer sind. Auch bietet die IHK Weiterbildungen an (könnte man mal nachfragen). Wenn man im Verkauf tätig werden will, dann wäre auf jeden Fall eine kaufmännische Aus- oder Weiterbildung vorteilhaft. Ich schließe mich Dimon12 an. Einfach mal in einem passenden Laden (Computerfachgeschäft = nicht unbedingt Media markt) nachfragen, welche Voraussetzungen man mitbringen muss.
Es gibt hierfür einige Programme (z.B. webcamxp, webcam32.com ). Wenn ich es richtig verstanden habe, dann laden diese Programme in einem von Dir eingestellten Zeitintervall per ftp die Bilder auf Deinen Host-Server per ftp. Hierzu musst Du wohl auf dem Webspace einen separaten Ordner anlege, in dem die Bilder hochgeladen werden. Wenn dieses Programm die Bilder auf dem Webspace immer unter demselben Namen speichert, brauchst Du nur die Bilddatei in eine html-Seite einbinden (der Name der Datei bleibt immer gleich, nur das Bild ändert sich alle 30 Sekunden z.B.). Wäre das nicht so, wird es schwieriger. Hierfür solltest Du Dich mal mit den Programmen intensiver auseinander setzen. Du kannst Dich aber auch mal hier über die Grundlagen belesen --> de.selfhtml.org/html/multimedia/objekte.htm
Geht mit Windows Movie Maker. Du ziehst den / die Clip / Clips unten auf die Zeitachse, wie die neue Tonspur auch. Dann klick mal links am Anfang der Zeitachse bei Video auf das Pluszeichen. Da siehst Du die Originale Tonspur. Dort rechte Maustaste und auf Ton aus oder bei Lautstärke den Pegel herunterziehen (siehe Bild). Solltest auch auf der neuen Tonspur den Lautstärkeregler hoch ziehen, da der Ton sonst zu leise ist.
Kommt gar kein Signal? Also nicht einmal im Boot-Modus wo man ins BIOS gehen kann. Kommt ein Ton (Fehlermeldung meist mehrere kurze Pieptöne hintereinander)? Ich würde den PC mal öffnen, mal nachsehen, ob die Grafikkarte richtig steckt, oder mal herausbauen und erneut einstecken. Auch die Grafikkarte mal anschauen, ob die ELKOs aufgebläht oder gar ausgelaufen sind (siehe Bild die vordersten 3). Testweise würde ich auch mal eine andere Grafikkarte reinbauen und testen. http://www.stoibaer.de/wp-content/uploads/2007/10/elko.jpg
Was ist das denn für ein Quark? Wenn das so wäre, wie sollte sich denn der erste User dieses Portals anmelden, wenn es noch keinen User gibt der einladen kann. Also in studiVZ und meinVZ geht das ohne Einladungscode. Man registriert sich mit Daten und e-mail Adresse. Dann bekommt man auf die angegebene e-mail Adresse eine Registrierungsbestätigung mit Link. Da drauf klicken und fertig. Ansonsten sich mal an den Support von SchülerVZ wenden.
Ich stimme den Antworten von jiggler und Modulina zu. Der Link von Modulina ist hierfür sehr hilfreich. Wichtig ist hier, dass das Netzteil nicht überlastet wird. Hatte dieses Problem schon bei einem Kunden. Die ELKOs im Netzteil werden überansprucht und gehen hoch. Somit können Sppannungsschwankungen nicht mehr ausreichend ausgeglichen werden. Bei dem Kunden hatte das zur Folge, dass der Prozessor, das Mainboard und ein RAM-Riegel dadurch mit geschrottet wurden.
Ad-hoc bedeutet, dass nur 2 Geräte über ein WLAN kommunizieren (Router und ein Endgerät), dass ist vergleichbar mit einer Verbindung zwischen zwei PCs mittel crossover-Kabel. Über den normalen Modus Infrastruktur ist das Prinzip wie eine Perlenkette. Alle verbundene Geräte teilen sich die Bandbreite. Wäre nun die Frage, ob der IPod sich eine Mindestbandbreite sichert und somit dem Laptop zuviel Bandbreite wegnimmt und dadurch das Problem auftritt. Was Homwer meint ist nicht die Frequenz zu ändern, sondern den Kanal des WLANs. Den kannst Du in den WLAN-Einstellungen des Routers oder AccessPoints ändern. Tritt das Problem nur auf, wenn der IPod in der Nähe des Notebooks ist oder immer, wenn der IPod sich im WLAN befindet?
Es gibt Möglichkeiten einer Art Funkübertragung (z.B. vom DVD-Player per Funk zum Fernseher) auch mit der Möglichkeit Funktionen von Maus und Tastatur (Fernbedienung sowieso) zu übertragen (google mal nach MARMITEK FUNK XL+PCCONTROL, ist so ein Gerät). Allerdings solltest Du bedenken, dass Du mit dieser Variante für zwei Fernsehgeräte auch eine Twin-Grafikkarte oder zwei Grafikkarten benötigst. Auch siehst Du auf beiden Geräten das selbe Bild. Also Du kannst mit einer TV-Karte (zumindest bei DVB-S so) nur ein Programm sehen. Ich würde mich hier eher der Meinung von compu60 anschließen. Da Du ja sowieso in jedem Raum ein Fernseher benötigs, kannst Du auch zu jedem Fernseher ein DVB-Empfänger (egal ob C, S, oder T) hinstellen. So sparst Du die Kosten für die Funkübertragungsgeräte (die auch Strom verbrauchen), die Stromkosten für den Rechner und den Haufen Zeit, den Du für das Einrichten benötigst. Hinzu kommt dann noch, ob das Ergebnis dann dem entspricht, was Du Dir erhofft hast.