FAQ: Zu spät umgemeldet

Muss ich einen Wohnortwechsel bei den Behörden melden?

In Deutschland werden ständige und vorübergehende Aufenthalte von Personen im sogenannten Melderegister erfasst. Damit die Daten darin immer aktuell sind, müssen Sie sich gemäß dem Bundesmeldegesetz (BMG) nach einem Umzug beim zuständigen Bürgeramt bzw. Einwohnermeldeamt melden.

Schreibt der Gesetzgeber eine Ummeldefrist nach einem Umzug vor?

Ja, die Ummeldefrist bei einem Umzug beträgt bundeseinheitlich zwei Wochen.

Droht, wenn ich den Wohnsitz nicht umgemeldet habe, eine Strafe?

Eine Strafe für eine verspätete Ummeldung droht nicht, da es sich hierbei um eine Ordnungswidrigkeit handelt. Laut BMG müssen Personen, die sich nicht umgemeldet haben, ein Bußgeld in Höhe von bis zu 1.000 Euro befürchten.

Quelle: https://www.bussgeldkatalog.org/zu-spaet-umgemeldet/

...zur Antwort

Du musst keine Angst vor dem Finanzamt haben. Allerdings ist es wichtig zu wissen, dass bei einer Kontrolle oder Weiterbewilligung durch das Jobcenter die Kontoauszüge der letzten drei Monate eingefordert werden.

Das bedeutet, dass auch deine Kontoauszüge eingereicht werden müssen. Sollte eine Zahlung darauf ersichtlich sein (Ebay & co. etc), wird sie sehr wahrscheinlich auf die BG Leistungen angerechnet.

...zur Antwort

Die Dauer einer förmlichen Zustellung aus den Niederlanden nach Deutschland kann variieren, abhängig von mehreren Faktoren wie dem genauen Zustellungsort und den jeweiligen Postdiensten. In der Regel dauert eine förmliche Zustellung jedoch etwa 5 bis 10 Werktage. In einigen Fällen kann es auch länger dauern, insbesondere wenn es sich um Feiertage oder besonders abgelegene Zustellungsorte handelt.

Wenn es dringend ist, empfiehlt es sich, den Absender zu kontaktieren oder bei der zuständigen Stelle nachzufragen, ob die Zustellung erfolgreich war.

...zur Antwort

Da wird aus rechtlicher Sicht kaum etwas möglich sein solange ihr Nachbar die Ruhezeiten einhält. Ich empfehle Ihnen ein schlichtendes Gespräch mit ihrem Nachbar zu führen. Sollte das nicht zu einem Erfolg führen kontaktieren sie Ihren Vermieter, denn auch wenn sie nicht den selben Vermieter teilen ist der für sämtliche Mängel zuständig, auch bei Lärm.

...zur Antwort

Das Ende der jeweiligen Leistungen kannst du dem jeweiligen Bescheid entnehmen. Endet deine Arbeitslosigkeit zum 14.10 werden dir auch nur bis zu diesem Zeitraum Leistungen zur Verfügung gestellt. Deine Leistungsbedürftigkeit endet somit zum 14.10. Alle Leistungen die du darüber hinaus erhältst, müssen zurückgezahlt werden.

...zur Antwort

Hier einmal ein Auszug aus den FAQ`s

"Egal, ob ein Mitarbeitender Minijobber, Aushilfe oder Praktikant ist oder als 450-Euro-Kraft arbeitet- jeder im Betrieb Beschäftigte darf von der steuerfreien Sachzuwendung profitieren."

Weitere Informationen findet ihr über den beigefügten Link:

https://egym-wellpass.com/sachzuwendungen/#:~:text=Egal%2C%20ob%20ein%20Mitarbeitender%20Minijobber,von%20der%20steuerfreien%20Sachzuwendung%20profitieren.

...zur Antwort

Ein Arbeitszeugnis muss innerhalb eines Jahres nach Verlassen des Unternehmens eingefordert werden. Es sei denn, es wurden andere Vereinbarungen getroffen. Dann ersetzt diese Vereinbarung die Frist für das Arbeitszeugnis nach Kündigung.

Weitere Informationen sowie mögliche Klauseln solltest du in deinem Arbeitsvertrag finden.

...zur Antwort

Ja, in der Regel wird die Ausbildungsvergütung eines Kindes bei der Berechnung des Bürgergeldes (ehemals Hartz IV) der Eltern berücksichtigt. Die genaue Anrechnung hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Höhe des Einkommens des Kindes und der jeweiligen Situation der Familie.

Im Allgemeinen gelten für das Bürgergeld die folgenden Grundsätze:

  1. Einkommensanrechnung: Das Einkommen der im Haushalt lebenden Familienmitglieder wird bei der Berechnung des Bürgergeldes angerechnet. Dazu zählt auch das Einkommen der Kinder, die eine Ausbildung machen.
  2. Freibeträge: Es gibt jedoch Freibeträge, die nicht angerechnet werden. Diese Freibeträge können sich je nach Art des Einkommens und der jeweiligen Regelungen unterscheiden.
  3. Kindergeld und Ausbildungsvergütung: Kindergeld wird in der Regel nicht auf das Bürgergeld angerechnet. Die Ausbildungsvergütung, die das Kind selbst verdient, wird jedoch als Einkommen betrachtet.

Es ist ratsam, sich bei der zuständigen Agentur für Arbeit oder einem Sozialberater zu informieren, wie genau die Regelungen in deinem speziellen Fall angewendet werden.

Ich habe dir einen Link mit einem Berechnungsbeispiel beigefügt.

https://www.caritas.de/hilfeundberatung/ratgeber/schulden/das-buergergeld#:~:text=Wird%20mein%20Ausbildungsgehalt%20vom%20B%C3%BCrgergeld,davon%20nochmal%2030%20Prozent%20behalten.

...zur Antwort

Beim Einlegen eines Widerspruchs bei der Familienkasse ist es ratsam, diesen so formlos wie möglich zu formulieren. Es ist nicht notwendig, einen Grund anzugeben. Ein einfaches Schreiben, in dem Sie lediglich erklären, dass Sie gegen den Bescheid Widerspruch einlegen möchten, ist völlig ausreichend. Wichtig ist, dass Ihr Name, Ihre Adresse und das Aktenzeichen des Bescheids enthalten sind.

...zur Antwort

Es könnte schwierig werden, eine Wohnung zu bekommen, da die Schufa-Auskunft wahrscheinlich Negativ ausfällt, insbesondere aufgrund der offenen Zahlungen an Gläubiger.

Nach § 551 Absatz 1 des BGB Hat der Mieter dem Vermieter für die Erfüllung seiner Pflichten Sicherheit zu leisten, so darf diese vorbehaltlich des Absatzes 3 Satz 4 höchstens das Dreifache der auf einen Monat entfallenden Miete ohne die als Pauschale oder als Vorauszahlung ausgewiesenen Betriebskosten betragen.

Aber diese kann in drei Raten gezahlt werden. Siehe: § 551 Absatz 1 des BGB Absatz 2: Ist als Sicherheit eine Geldsumme bereitzustellen, so ist der Mieter zu drei gleichen monatlichen Teilzahlungen berechtigt. Die erste Teilzahlung ist zu Beginn des Mietverhältnisses fällig. Die weiteren Teilzahlungen werden zusammen mit den unmittelbar folgenden Mietzahlungen fällig.

Vielleicht wäre es eine Option, Familienangehörige um eine Bürgschaft zu bitten, in einigen Fällen übernimmt das auch der Arbeitgeber.

...zur Antwort

Das Beschmieren von öffentlichem Eigentum, wie in diesem Fall dem Mülleimer, kann als Sachbeschädigung oder Vandalismus gewertet werden. Wenn der Zeuge (in diesem Fall der Autofahrer) die betroffene Person nicht kennt, ist eine Personenfeststellung leider nicht möglich. Laut Strafgesetzbuch kann Sachbeschädigung mit einer Geldstrafe oder einer Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren geahndet werden (§ 303 StGB).

...zur Antwort