Das wird in jedem Einzelfall von einem Psychologen, bzw. dem behandelden Arzt entschieden.

...zur Antwort

jeder Monat hat unterschiedlich viel sollarbeitstage, ist auch von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich wegen der Feiertage.

...zur Antwort

wenn du die Sätze die mit "Ich" anfangen noch umformulierst, sieht es doch schon sehr gut aus!

...zur Antwort

Hat der Bundeskanzler das Gefühl, dass die Mehrheit des Bundestages seine Politik nicht mehr unterstützt, so kann er nach Artikel 68 des Grundgesetzes die Vertrauensfrage stellen und damit den Bundestag selbst zum Handeln zwingen. Er kann die Vertrauensfrage auch mit einer Sachentscheidung, also einem Gesetzentwurf oder einem anderen Sachantrag, verbinden. Stimmt der Bundestag dem Antrag des Bundeskanzlers, ihm das Vertrauen auszusprechen, nicht mit absoluter Mehrheit zu, so gibt es drei Möglichkeiten:

* Der Bundeskanzler kann sich entschließen, keine verfassungsrechtlichen Konsequenzen zu ziehen.
* Der Bundeskanzler kann dem Bundespräsidenten vorschlagen, den Bundestag aufzulösen; der Bundespräsident entscheidet über diesen Vorschlag politisch eigenständig.
* Die Bundesregierung kann beim Bundespräsidenten beantragen, den Gesetzgebungsnotstand auszurufen, sofern der Bundesrat dem zustimmt und der Bundestag zuvor eine als dringlich bezeichnete Gesetzesvorlage abgelehnt hat. Der Bundespräsident entscheidet über diesen Antrag wiederum politisch eigenständig. Durch den Gesetzgebungsnotstand kann der Bundestag für sechs Monate weitgehend entmachtet werden.

In der Geschichte der Bundesrepublik ist die Vertrauensfrage bisher fünfmal gestellt worden. Zweimal (Schmidt 1982 und Schröder 2001) handelte es sich um eine echte Vertrauensfrage, während mit den Vertrauensfragen von Brandt 1972, Kohl 1982 und Schröder 2005 die Auflösung des Bundestags angestrebt und auch erreicht wurde. 1983 und 2005 klagten Abgeordnete beim Bundesverfassungsgericht gegen dieses Vorgehen. Beide Male verwarf das Gericht im Ergebnis die Klagen

Misstrauensvotum aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wechseln zu: Navigation, Suche

In einem parlamentarischen Regierungssystem bezeichnet man als Misstrauensvotum einen mehrheitlichen Parlamentsbeschluss, der die Regierung, den Regierungschef oder einen bestimmten Minister absetzt, wenn die Verfassung es entsprechend regelt. Ein Misstrauensvotum enthebt denjenigen, gegen den es gerichtet ist, seines Amtes. Wenn es nicht mit der gleichzeitigen Benennung eines Nachfolgers verbunden ist, wird es als destruktives Misstrauensvotum bezeichnet. Bei einem konstruktiven Misstrauensvotum wird hingegen gleichzeitig ein neuer Kandidat gewählt. Dadurch übernimmt das Parlament die Verantwortung, eine Regierungskrise aktiv zu entschärfen, indem es im Moment des Vertrauensentzuges auch neues Vertrauen ausspricht, also die exekutive Macht gleichzeitig neu ausrichtet und gestaltet, statt lediglich zu demonstrieren, dass es mit dem bisherigen Kurs der Regierung nicht einverstanden ist. Ist ein konstruktives Misstrauensvotum rechtlich festgelegt, schließt dies typischerweise die Möglichkeit eines destruktiven Misstrauensvotums aus.

Dem Votum geht der Misstrauensantrag voraus. In den Verfassungen der meisten Staaten muss er von einer Mindestanzahl von Abgeordneten unterstützt werden (z. B. einem Viertel) und die Abstimmung nach einer bestimmten Frist stattfinden.

...zur Antwort

dort gibt es momentan sehr starke Probleme desswegen, da die einzelnen Teile nicht wirklich als ein Belgien sehen. Das führte auch zu einem politischen Problem, da durch mehrheitenprobleme keine Regierung gestellt werden konnte

...zur Antwort

versuch es mal mit Alicia Keys, da wirst du bestimmt irgendwo videos finden mit Nahaufnahmen ihre Klavierspielens.

...zur Antwort

Entweder ist es ein Phase in deinem Leben aus der du irgendwann herauswächst, oder es ist eben doch eine ernst zu nehmende Erkrankung, das Borderline Syndrom. Um dies aber festzustellen muss eben ein Facharzt konsultiert werden. Primär kann dir da auch dein Hausarzt weiter helfen, d.H. du musst nicht gleich zum Psychiater rennen.

...zur Antwort

Durch die kulturellen Unterschiede und auch oft durch zu wenig Aufklährung und natürlich zu wenig Geld kommt es dort zu erheblich mehr Geburten als in den Industriestaaten.

...zur Antwort

Immer viel trinken, auch wenn es manchmal mühsam ist, aber du darfst nicht zu viel Flüssigkeit verlieren.

Kann eine Infektion sein, aber auch ein verdorbenes Lebensmittel.

Wenn keine Besserung: Arzt!

...zur Antwort

Kann eine Reizung des Rippenfells sein. Dies führt dann notgedrungen zu den Atemproblemen.

Bei bleibenden Beschwerden bitte einen Arzt aufsuchen.

...zur Antwort