Runenschrift - Wie schreibt man Laute, für die es im älteren Futhark keinen Runen gibt?
Die Zeichen der Runenreihe des älteren Futhark, das 24 Lautzeichen hat, möchte ich zum Schreiben von Texten verwenden. Hierzu einige Fragen:
Werden Dehnungslaute geschrieben? Also: "bahn" oder "ban"; "bier" oder "bir"? In den germanischen Wörtern gab es meines Wissens keine Dehnungslaute; auch in den heutigen Schreibungen germanischer Wörter sehe ich keine.
Wie stellt man die Doppellaute wie z. B. "äu" dar? Schreibt man "aeu"?
Wie sieht es mit Mitlaut- und Selbstlautverdopplungen aus? Schreibt man "mutter" oder "mutter", "boot" oder "bot"? Gemäß Klaus Düwels "Runenkunde" (S. 11 in der 4. Auflage) werden ja hinsichtlich der Inschriftenfunde "Doppelvokale und -konsonanten, auch wenn sie verschiedenen Wörtern zugehören, in der Regel nur einfach geschrieben".
Die in der älteren Runenreihe fehlende Rune für v stelle ich je nach Aussprache durch w oder f dar (z. B. "wandalen" für "vandalen" und "fogel" für "vogel". Gibt es auch eine andere Darstellungsmöglichkeit?
Wie schreibt man c in ck? Wenn es nicht in ch oder ck vorkommt, schreibe ich es phonetisch (z. B. "zelsius", "komputer"). Was macht man mit "ecke": "eke"?
Wie macht ihr es?
