Satzstellung bei "also" und Änderung von "notice" zu "note" wurden ja schon angemerkt. Würde noch ein paar Wörter ändern weil die in der Bedeutung nicht ganz passen. und den Satzbau am Anfang leicht ändern.

"verschieden" bedeutet in dem Kontext, meiner Meinung nach, etwas anderes.

Definition "different":

  • not the same as another or each other; unlike in nature, form, or quality
  • distinct; separate

Daher würde ich hier vielleicht "various" benutzen. Das selbe gilt für "manhandled".

Definition "manhandled":

  • move (a heavy object) by hand with great effort

  • handle (someone) roughly by dragging or pushing:

Daher vielleicht: handled/ dealt with/ coped with/ mastered

Verbesserung: Although living in a suburban area has various advantages, it is also important to note the problems and difficulties, which have to be handled (etc. s.o.)

btw: Definitionen sind alle aus dem Oxford Dictionary.

...zur Antwort

Lesen, lesen, lesen.

  • Bücher auf Englisch, können auch die Lieblingsbücher sein, etwas das du bereits kennst oder etwas völlig neues.
  • Zeitung auf Englisch lesen, wird dir vermutlich auch mit den Themen in der Prüfung helfen. z.B. New York Times, oder BBC (ist nicht ganz so gestochen in der Sprache, gibts auch als App fürs Handy wo man mal schnell reinschauen kann wenn man auf den Bus wartet)
  • Oder auch irgendeine Zeitschrift, die du sonst gerne lesen würdest mal online auf Englisch ausprobieren ( oder eine ähnliche falls es die nicht gibt)
  • Sprachpartner online finden. Es gibt viele Engländer/ Amerikaner die gerne ihre deutschen Sprachkenntnisse erweitern möchten und dir dafür gerne in Englisch weiterhelfen.
  • Für Aufsätze online nach "Transition words" oder "linking phrases" bei Essays suchen. Da kannst du dir Beispiele die dir gefallen herausnehmen und wie Vokabeln lernen z.B.: http://www.essayzone.co.uk/blog/how-to-begin-a-new-paragraph-useful-linking-words-and-phrases/
  • Beispielaufsätze finden sich auch im Internet. Wenn du über etwas stolperst das sich für dich gut anhört, schreibs dir raus.
  • Überleg dir doch mal ein Journal auf Englisch zu führen. Da kriegst du ein wenig Übung beim Schreiben.
...zur Antwort

Der Glaube an Krafttiere stammt aus schamanistischen Stammes- bzw. Naturreligionen und wieder modern geworden ;) Nichtsdestotrotz ist es ein Glaube wie jeder andere, tatsächlich nachprüfen kann man es nicht. Wenn du jedoch daran glaubst, ist es für dich wahr und dann kann dir dein Krafttier auch helfen. OB du daran glauben möchtest musst du jedoch selbst entscheiden.

Food for thought: Der Glaube an Krafttiere entwickelte sich auf der ganzen Welt unabhängig voneinander. Die nordamerikanischen Religionen sind, denke ich zumindest, am bekanntesten dafür. Aber der Glaube an „Krafttiere“ gab es auch in der Arktis/ Sibirien, in Südamerika, teilweise in Südafrika und Australien. Die Tiere, die dort als Krafttier galten, waren natürlich unterschiedlich, je nachdem was für Tierarten in dem Land halt so vorzufinden waren. In esoterischem Zusammenhang werden alle mehr oder weniger in einen Topf geworfen, was jedoch nicht heißen muss, dass nichts dahinter steckt wenn dieser Glaube auf der ganzen Welt entstand.

Vielleicht ist es jedoch auch nur das Bedürftnis des Menschen an irgendetwas zu glauben ;)

...zur Antwort

Sind ja schon viele gute Tipps hier angesammelt. Hier noch einer:

In dem Alter habe ich gute Erfahrungen mit Vokabelmemory gemacht. Einfach auf einem Karteikärtchen das englische und auf einem zweiten Karteikärtchen das deutsche Wort aufschreiben. Man kann natürlich auch etwas zeichnen. Davon ein paar anfertigen, mischen und verdeckt auf den Tisch. Dann deckt jeder abwechselnd zwei Kärtchen auf und sagt, was die Wörter die dort stehen bedeuten. Wenn dein Schüler die Wörter nicht kennt hilfst du nach. Ein Kartenpaar wird nur gewonnen wenn man 1. das passende Pärchen aufdeckt und 2. auch weiß das die beiden zusammengehören bzw. das Wort kennt.

Für die meisten Kids ist das nicht so langweilig wie stures auswendig lernen. Es lässt sich gut als kleine Auflockerung zwischen Grammatikübungen einbauen. Die Karten können natürlich aufgehoben werden und immer wieder zum Üben herangenommen werden (wobei es dabei seeeehr nützlich ist ordentlich zu sein und die passenden Pärchen nicht zu verschludern. Sonst ist man nur am Suchen.) Und bei 20 Vokabeln ist es noch nicht so viel Aufwand die Karten zu machen. Und die Kids können auch mal mit den Eltern oder Geschwistern "spielen".

...zur Antwort

Super... habs grad irgendwie geschafft meine Antwort weg zu klicken. Also nochmal von vorn ;)

  1. Wie schon gesagt haben sich einige Rechtschreibfehler eingeschlichen: green peace activists, wonderous, surrounded (RayVins Verbesserung würde Satz jedoch deutlich verbessern)

  2. Die Wahl der Adjektive könnte besser sein. bad, sad genauso wie big (ist zwar hier nicht drin aber gilt genauso) sind sehr sehr einfach gehalten. Statt "sad future" könntest du "sorrowful" future sagen. Anstatt "I am very sad about this" "This saddens me" oder "this upsets me" oder "I grief over the destruction of our nature"

  3. And und Because sind keine Richtigen Satzanfänge. Das "and" im zweiten Satz kannst du einfach weglassen. Statt "because" würde ich einfach das Thema noch einmal aufgreifen: Drilling for gas methane destroys....

  4. leider hab ich keine Ahnung was du mit "haunt" meinst. Vielleicht Lebensraum? Habitat

  5. Überzeugend finde ich den Text persönlich nicht so sehr. Du hast gut angefangen und die Tatsachen dargelegt. Ein Überzeugender Text beantwortet allerdings die Frage "warum". Warum ist das Thema wichtig? Warum bedeutet das eine traurige Zukunft für uns? Warum macht dich das traurig und warum willst du das ändern? Du bringst zwar Beispiele wie die Zerstörung der Umwelt und des Lebensraums der Tiere (ich vermute zumindest, dass du das sagen wolltest) wäre jedoch besser wenn alles in einem Satz aufgeführt werden würde mit einem konkretem Beispiel.

Lass dich jetzt jedoch nicht von meinem Textblock hier abschrecken. Das wird schon. Gute Online Wörterbücher wären zum Beispiel linguee.de, die liefern dir auch Textbeispiele zu den Wörtern. Oder dict.cc ist tendenziell auch nicht schlecht. Pons wurde glaube ich schon erwähnt.

...zur Antwort

Gute und ernstzunehmende, Websiten über Magie, Hexen und Rituale sind leider sehr sehr selten.Auf den meisten wirst Du nur Streitereien um ein und die selben Themenfinden. Fragen werden meiner Erfahrung nach selten ernsthalft beantwortet, oder es wird mit leeren Phrasen bzw. Antworten um sich geworfen. Der englischsprachige Raum bietet da meiner Meinung nach ein bischen mehr zu diesem Thema, wobei sich natürlich auch dort mit einem „kritischen Auge“ lesen muss.

Erschwert wird Deine Suche wahrscheinlich noch dadurch, dass du nicht sagst welche Art von Magie/ Ritualen Dich interessiert, oder worum sich dieser „Aufsatz“ drehen soll. Die Unterschiede können sehr groß sein. Es gitb Ansätze aus dem südasiatischem, ostasiatischen, afrikanischen, ägyptischem, christlichen, europäischem etc etc. Raum die sehr Unterschiedlich sein können oder erstaunliche Parallelen aufweisen. Vielleicht interessiert dich ja auch das Hexentum im Besonderen? Auch die Anwendungen sind sehr verschieden. Von Ritualen, zu Zaubersprüchen, Runenmagie, Sigillen, Vodoo etc. etc. etc.

Vielleicht ist es auch interessant zu wissen, dass es „Hexen/ Magier“ gibt die weder mit Zaubersprüchen, Ritualen oder anderem Firlefanz arbeiten und dies auch nicht in Verbindung mit Religion oder „Wesenheiten“ bringen. (Einige der mir bekannten sind bekennende Atheisten).

Viele „Hexen/ Magier etc.“ glauben an Magie, weil sich irgendwann einmal im Leben etwas ereignet hat, dass sie auf diesen Pfad führte oder andere Glaubensansätze über Bord werfen lies. Vermutlich könnte man genauso gut fragen warum jemand and Gott glaubt. (Gibt einen Haufen Bücher über die Psychologie von Religionen).

Wünschte ich könnte mehr helfen. Ich praktiziere selbst „Magie“. Habe "traditionell" angefangen und bin dann "moderner" geworden und gehöre selbst zu denen die ohne Ritual oder Spruch oder sonstetwas arbeiten. Solltest Du eine konkrete Frage haben kann ich vielleicht da weiterhelfen.

Viel Glück mit der Recherche

...zur Antwort

Auf dieser Seite: http://www.englisch-hilfen.de/grammar/englische_zeiten.htm findest du eine kurze, recht prägnante Tabelle mit den Englischen Zeiten, ein paar Signalwörtern, Verwendung und Bildung und ein paar (sehr einfachen) Beispielen. Diese Seite hat auch einige Übungen die man mal schnell machen kann.

Ansonsten sind die Bücher von Oxford University Press zu empfehlen. Es gibt eines für Intermediate Students (nützlich bis zu den Abschlussklassen in Realschule/ Gymnasium). In diesem Buch sind Grammatikerklärungen auf der linken Seite und passende Übungen auf der rechten Seite. Die Worte allgemein verständlich und noch nicht zu schwer. Aber natürlich finde ich es jetzt grad nirgendwo...

Für ausführlicheres bzw. fortgeschrittenes lernen, und mein persönlicher Favorit ist "A practical English Grammar" ebenfalls von Oxford. Dabei handelt es sich um eine Serie von drei Büchern. Eines davon enthält reine, grammatikalische Erläuterungen (auch die Zeiten sehr ausführlich) und bei den anderen beiden Büchern handelt es sich um Übungsbücher. Diese Bücher sind wirklich sehr ausführlich, Ausführungen und Übungen gibt es darin zu genüge. Die Übungen können auch etwas knackig ausfallen. Je nachdem in welchem "Sprachlevel" man sich halt bewegt.

Ansonsten: Viel auf Englisch lesen. Dabei ist es so ziemlich egal was. Das Lieblingsbuch oder auch mal Artikel die einen interessieren. BBC ist erfahrungsgemäß ganz gut, da die Sprache nicht künstlich hochgestochen ist aber trotzdem fordert und die zu vielen Themenbereichen etwas bieten. In englischsprachigen Foren anmelden. Und wenn man auf Computerspiele steht kann man sich auch mal auf nem englischsprachigen Server anmelden ;) Muss ja nicht immer alles Ernst sein beim lernen.

...zur Antwort

Hier die Liste, die meine Nachhilfeschüler meistens bekommen. Viel Glück!

Um auszudrücken: "Daher, daraus folgt, deshalb"

  • Consquently (somit, folglich)
  • Hence (daher, deshalb)
  • Thus (daher)
  • Therefore (deshalb,deswegen, daher)
  • Accordingly (entsprechend)
  • Because of the reason given....

Um einen ähnlichen Aspekt anzuführen

  • Another aspect is...
  • An equally significant aspect of...
  • Another significant factor...

Um zu vergleichen oder einen gegenteiligen Punkt anzuführen:

  • In comparison (Im Vergleich dazu)
  • In contrast (Im Gegensatz, demgegenüber)
  • On the contrary (im Gegenteil, hingegen)
  • However (Jedoch)
  • Although (Obwohl)
  • On the other hand (Auf der anderen Seite)
  • Nevertheless(dennoch)

Beispiele geben:

  • For example/ instance
  • In particular....
  • Particulary (insbesonders)
  • to illustrate/ demonstrate...

Zusammenfassen:

  • to summarize
  • In summary
  • to sum up
  • Paraphrased
  • to put it briefly
  • Overall
...zur Antwort