Hi jonmel82,
ich glaube, dass es kein Teil mit "J" an der Simson gibt. Aber ich werde darüber nachdenken und vielleicht fällt mir ja noch irgendwas im Laufe des tages ein...
Hi jonmel82,
ich glaube, dass es kein Teil mit "J" an der Simson gibt. Aber ich werde darüber nachdenken und vielleicht fällt mir ja noch irgendwas im Laufe des tages ein...
Hi,
sorry aber was soll man da denn erklären? Alte abschrauben, neue dranschrauben und fertig ist es. Ist kein Hexenwerk. Wenn Du auch die Armaturen komplett wechseln willst, musst Du das linke Griffgummi und den Gasdrehgriff abmachen. Das linke Gummi kreigt man gut mit etwas Wasser mit Spülmittel oder mit Druckluft ab. Danach nur noch Züge aushängen und abnehmen.
Grüße
Tach Bencool,
mich würden generell Sachen technischer Natur interessieren, also Reparaturen die auch ruhig etwas tiefer ins Detail gehen, wie z.B. eine Motorrevision etc. oder sinnvolle Umbauten, z.B. Zündung umbauen von 6v auf 12v oder etwas in diese Richtung.
Außerdem fänd ich es auch interessant, wie "chman" schon geschrieben hat, verschiedene Mofas vorzustellen mit den technischen Daten und eventuell Gemeinsamkeiten oder Unterschiede zu anderen Modellen zu erläutern.
Was ich auch immer gerne gucke sind Videos, wo Mofas nach einer gewissen Standzeit oder nach einer Restauration das erste mal wieder zum Laufen gebracht werden und was dafür getan werden musste ([ohne Werbung machen zu wollen] wie "Old Start Cold Start" von Puch Maxi Upload).
Es wäre noch schön zu wissen, wie Dein Kanal auf YouTube heißt. Vielleicht kenne ich ihn ja schon ;)
Grüße aus dem Pott
Hi,
die Hauptdüse muss geändert werden, wenn nach einer Vollgasfahrt die Zündkerze nicht "rehbraun" ist. Wenn sie schwarz/dunkel ist, dann probier einfach mal eine Nummer kleiner. Wenn die Kerze weiß/hell ist, dann nimm eine größere Düse.
Die Hauptdüse ist hauptsäclich für Vollgas bzw. das letzte viertel zuständig. Bei unterer bis mittlerer Gasschieberstellung ist die Nadel zuständig und bei Standgas bis niedriger Stellung die Leerlaufdüse.
Die Leerlaufluft-Regulierschraube muss immer zuerst richtig eingestellt werden, bevor das Zündkerzenbild überprüft wird.
Wenn Du nach einer Tour mal die Kerze rausschraubst und erkennst, dass die Kerze nicht braun ist, dann kannst Du ertmal die Leerlaufluft-Regulierschraube neu einstellen und gucken, ob es sich bessert.
Natürlich muss man nach/vor jedem Test dei Kerze wieder sauber machen, sonst sieht man unter Umständen keine Veränderung.
Ich hoffe, ich konnte Dir helfen.
Grüße aus dem Pott
Tach Schwalbelover,
ich würde meine Schwalbe niemals tieferlegen, da es eigentlich nur Nachteile mit sich bringt. Die Optik liegt ja immer im Auge des Betrachters. Ich finde, dass es auch einfach nicht dazu passt. Ich würde ja auch kein Motorrad tiefer legen, warum auch?
Ich kann Dir sagen, dass die Stoßdämpfer meistens bretthart sind (auch auf weichster Stufe), außer Du wiegst 200 Killo, und dadurch sinkt der Fahrkomfort extrem und schlechte Straßen sind dann zu meiden, wenn Du Deine Bandscheiben noch brauchst. Ich habe schon zwei mal für Bekannte ihre Schwalben tiefer gelegt und kann deshalb auch etwas aus Erfahrung sprechen. Und Kreisverkehre machen ab einer bestimmten Höhe auch keinen Spaß mehr, da man immer mit dem Knieblech aufsetzt und schleift.
Wenn Du sie dennoch tiefer legen willst, dann würde ich sie, wegen dem oben benannten Grund, nur sehr leicht tiefer legen.
Ist vielleicht rost in der Gabel? Geh am besten mal mit Schleifpapier oder besser noch Schleiffließ durch die Holme.
Hi Marux,
es gibt keinen mechanischen Drehzahlmesser für den M53. Den gibt es nur als Set mit einem neuen Seitendeckel für die M531/M541 Motoren (https://www.akf-shop.de/drehzahlmesser-komplettset/a-7038/)
Für den M53 bleibt einem also nur eine elektronische Alternative. Hier kannst Du mal gucken: https://zt-tuning.de/Drehzahlmesser-Temperaturfuehler_1
Soweit ich weiß, erlischt dann aber die Betriebserlaubnis und der Versicherungsschutz! Aber ganz erhlich, wer guckt das schon nach ;)
Grüße aus'm Pott
Hallo Ezio7777777,
also eigentlich muss bei einer Elektronikzündung immer eine 6 Volt Zündspule rein und bei einer Unterbrecherzündung immer eine 12 Volt Zündspule (unabhängig von der Bordspannung!). Warum das so ist kann ich Dir aber auch nicht beantworten. Aber ich glaube, dass die Spannung der Zündspule gar nicht von der Spannung des Bordnetzes abhängen kann, da es zwei getrennte Schaltkreise sind.
Grüße aus'm Ruhrpott
Hi Marux,
hier habe ich Dir mal ein paar Merkmale der Motoren aufgelistet:
S51 Motor (genannt M531 oder M541):
S50 Motor (genannt M53):
An Deiner Stelle würde ich aber beim M53 bleiben, da Du ihn ja schon hast. Aber im Prinzip muss jeder für sich entscheiden, welcher Motor ihm besser gefällt.
Ich hoffe ich konnte Dir irgendwie weiterhelfen...
Grüße aus'm Ruhrpott
Hallo Alois122345,
das stimmt leider nicht, denn Du bekommst Deine Fahrerlaubnis erst an dem Tag Deines 17. Geburtstages bzw. musst Du ihn abholen, auch wenn Du die Prüfungen schon vorher bestanden hast.
Also darf man auch erst die Simson ab dem Zeitpunkt fahren, ab dem man seine Fahrerlaubnis in den Händen hällt. Bei mir ist es gerade das selbe, mache auch gerade den Autoführerschein :)
Grüße aus'm Ruhrpott
Ich meine 800mm
Einfach draufschieben und festschrauben. Sollte er nicht draufrutschen, einfach mit einem Schraubenzieher VORSICHTIG auseinanderbiegen.
Aber was soll daran so schwer sein, dass man extra eine Frage dazu stellen muss? Warum stellst Du überhaupt für alles eine Frage hier auf gutefrage.net? Probier die Sachen doch erstmal aus, bevor Du eine Frage stellst (googlen hilft einem übrigends auch meistens schon weiter). Außerdem solltest Du mal auf Deine Rechtschreibung und Zeichensetzung achten...
Hallo bgjds,
es kommt natürlich darauf an, wie Du ausgestattet bist (Werkzeug) und ob Du Ahnung von der ganzen Materie hast. Du könntest mit einem Drehmel mit Fräsaufsatz für Metall den Aus- und Einlass und die Überströmer noch weiter bearbeiten und Abstimmen.
Außerdem kannst Du den Auspuff bearbeiten (AOA-Umbau) und den originalen 16er Vergaser eventuell gegen einen 19mm Vergaser austauschen.
Eine weitere Maßnahme wäre den Luftfilter zu wechseln oder zu optimieren.
Desweiteren würde ich, sofern nur eine Unterbrecherzündung vorhanden, die Zündung gegen eine kontaktlose austauschen. Z.B. gegen eine Vape oder wenn Du eventuell noch eine hast, gegen eine originale Elektronikzündung.
Das wären auf jeden Fall ein paar Dinge, die man noch verbessern könnte, wenn sonst noch alles original ist.
Aber auf jeden Fall würde ich auch die Bremsen warten bzw. Bremsbacken gegen gute "Sportbeläge" (z.B. EBC) oder ungebrauchte originale erneuern, wenn schon sehr verschlissen und das Fahrwerk und alle Schrauben prüfen, ggf. nachziehen.
Ich hoffe, ich konnte Dir helfen...
Grüße aus dem Ruhrgebiet
Hallo Irdtrchx,
Für mich gehört zu einer Simson einfach das Knattern (und auch unter umständen Rasseln) des Motors dazu. Klar hat ein Elektromotor auch "Sound" aber das passt meiner meinung nach einfach nicht gut dazu. Außerdem fände ich es langweilig, wenn eine Simson bzw. generell ein Roller/Moped immer funktionieren würde, da es mir neben dem Fahren auch sehr viel Spaß macht zu schrauben. Darum stört es mich auch nicht, wenn meine Schwalbe mal nicht anspringt...
Außerdem darf eine E-Schwalbe auch nur noch 45Km/h statt 60Km/h fahren. Also das ist für mich auf jeden Fall ein dickes Minus für die E-Schwalbe.
Außerdem ist eine E-Schwalbe um einiges schwerer, durch die Akkus, was zwar nicht heißt, dass die Beschleunigung unbedingt schwächer ist aber das Fahrverhalten wird natürlich beeinflusst. Die Leistung und das Drehmoment sind natürlich höher als beim Original.
Alles in allem würde ich sagen, dass eine E-Schwalbe nur etwas für kurze Strecken in der Stadt ist und natürlich auch alltagstaublicher ist. Alleine schon wegen des Kultfaktors würde ich eher ungern eine E-Schwalbe im Alltag fahren. Ausprobieren würde ich sie dennoch mal gerne.
Viel Erfolg bei Deiner Facharbeit...
Gruß aus dem Ruhrgebiet
Hallo marvinbart429,
warum kaufst Du Dir nicht einfach eine Simme und verkaufst sie dann einfach vor dem Umzug wieder?
Hast Du denn Verwandte oder Freunde in der Nähe von Hamburg? Dann könntest Du die Simson ja dort abstellen und dann auch daran schrauben und damit fahren, bis sich vielleicht noch mal eine bessere Lösung ergibt.
Generell ist es nie gut, wenn ein Fahrzeug lange steht, da dann der Tank innen rostet und der Vergaser/Zylinder etc. wegen dem Benzin verharzen können.
LG aus dem Ruhrpott
Hallo chtschotakc,
welche Simme Du besser ist, muss jeder für sich entscheiden.
Generell:
Die S51 ist neuer, sportlicher und hat mit dem M545 sogar vier anstatt drei Gängen, was an Bergen einen großen unterschied machen kann.
Der Habicht hat noch den M53 mit drei Gängen und ein kleines bisschen weniger Leistung (3,4 PS anstatt beim M535/545 3,7 PS). Dafür hat der Habicht vielleicht etwas mehr Kultstatus.
Aus einer S51 mit M535/545 Motor kann man auf jeden Fall leichter mehr Leistung rausholen (=> mit nem 70er und einem anderen Auspuff und Vergaser sind da schnell die 13/14 PS geknackt).
Grüße aus 'm Pott
Hallo SkyTry2002,
ja, da kommt eine Mitteldichtung hin. Außerdem würde ich empfehlen, auch bei allen anderen Dichtungen, die Dichtung von beiden Seiten dünn mit Dichtmasse zu bestreichen. Die Dichtmasse geht dann in die ganz feinen Kratzer in der Dichtfläche und dichtet so, so gut wie zu 100% ab. Ich empfehle Dir dauerelastische hochtemperatur Dichtmasse von Elring. Damit habe ich bis jetzt nur gute Erfahrungen gemacht.
Hier der Link zur Dichtung:
Beim M53:
https://www.ostoase.de/Motormitteldichtung-1-Qualitaet-fuer-Simson-KR51-1-SR4-2-3-4
oder
https://www.ostoase.de/Motormitteldichtung-1-Qualitaet-fuer-Simson-S50
(je nach dem ob mit oder ohne Gummilagerung hinten am Gehäuse)
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Beim M535/545:
https://www.ostoase.de/Motormitteldichtung-1-Qualitaet-S51-SR50-KR51-2
Grüße aus dem Ruhrpott
Hallo nach mal Jona,
ich bevorzuge glatte Bezüge, da dort keine Näte kaputt gehen können und sie auch dadurch meistens länger halten. Durch die Näte kann auch Wasser in den Schaumstoff eintreten und dieser gammelt dann, ohne das man es merkt. Also Näte immer Imprägnieren! Außerdem sammelt sich weniger Regenwasser auf den glatten Bezügen.
Aber das muss eigentlich jeder für sich entscheiden, wie er es mag.
Ich würde aber, egal welchen Du nimmst, auf eine gute Qualität achten. Am besten, so wie ich es gemacht habe, geht man zum nächsten Sattler und lässt sie sich dort beziehen. Die Nachbaubezüge sind auch ziemlich dünn und scheuern schnell durch (muss natürlich nicht immer sein, ist mir aber schon passiert).
Du kannst einfach bei Morgan nachfragen, z.B. bei Morgan Flaving
Hallo dieneuelinie,
mit Erstatzteilen sieht es bei alten Mofas meistens nicht so gut aus. Ich habe mir eine Zweirad-Union restauriert und da gab es kaum die Ersatzteile für, die ich brauchte.
Ich habe mir irgend wann einfach noch ein zweites gekauft und aus beiden eins gemacht.
Spezielle Teile musste ich mir sogar (teilweise selber) anfertigen (lassen). Bei mir waren Gummiteile sehr schwer zu bekommen.
Am höchsten ist die Chance auf gute originale Ersatzteile, sofern man nichts im Internet findet, auf Teilemärkten. Aber für eine Zündapp sollte es aber noch ein paar Teile geben.
Es empfiehlt sich natürlich sowiso, so viele Teile wie möglich wieder heile zu machen und wieder zu verwenden.
Grüße aus dem Pott