Informationstechnischer Assistent mit Fachhochschulreife - derzeit Hauptschule Typ B, vermutlich Q

Hallo Leute,

ich besuche derzeit eine Hauptschule in NRW. Dort werde ich vermutlich dieses Jahr meine Fachoberschulreife mit Q-Vermerk bekommen. Mein letzter Notendurchschnitt war 1,66 (Januar dieses Jahres, vorher: 1,33).

Nun habe ich natürlich die Möglichkeit die allgemeine Hochschulreife zu bekommen. Diese könnte ich auf einem Gymnasium in meinem Dorf machen. Nun möchte ich euch nicht anlügen, bringt ja nichts (sonst wäre die Frage ja umsonst gestellt), aber ich habe eigentlich nicht mehr so Lust auf die "normale Schule". Ich möchte einfach mal etwas in meinem Fach machen, nämlich der Informatik.

Deshalb habe ich mir überlegt, ob ich nicht einfache eine schulische Ausbildung zum Informationstechnischen Assistenten mache und zusätzlich durch diese Ausbildung meine Fachhochschulreife bekomme. Ich weiß eigentlich heute schon, dass ich später auf eine Fachhochschule Informatik studieren möchte (bin nicht so der Theoretiker :)).

Nebenbei: Ich bin erst 16 und habe bereits ein eigenes, kleines IT-Dienstleistungsunternehmen (Schwerpunkt: Webdevelopment) gegründet. Die Information nur deshalb, weil viele Informatik mit Spielen verwechseln :)

Folgendes würde ich vielleicht noch sagen wollen: Ich weiss, dass der ITA nicht von der IHK anerkannt ist. Das von mir anzustrebende Berufskolleg in Neuss hat allerdings eine Vereinbarung mit der IHK, dass man nach bestandener Prüfung des ITAs an der IHK die Prüfung zum Fachinformatiker für Systemintegration ablegen kann (nach 28-wöchigen Praktikum).

Vielleicht nicht allzu wichtig, aber dennoch beachtenswert: Ich möchte mit meiner anstrebenden Möglichkeit wenigstens meine aktuellen Kenntnisse in der Informatik erhöhen. Ich habe keine Lust auf Stunden wie: "Wie schalte ich einen Computer richtig aus" bzw. "Welche Taste muss ich drücken, damit ich einen Screenshot produzieren", etc. Am liebsten wäre mir, wenn ich mit der anstrebenden Lösung auch meine unternehmerischen Fähigkeiten erweitern würde, z.B. i.S.d. Programmierung.

Vorteile/Nachteile Allgemeine Hochschulreife: + allgemeinbildend + Uni, auch wenn eigentlich für mich ausschließbar - eben weil allgemeinbildend, auch für mich etwas zu "allgemein" - 3 Jahre, wenig IT - schwierig => eventuell schlechter Schnitt am Ende

Vorteile/Nachteile ITA mit Fachhochschulreife + IT + Fachhochschulreife + Aufbauen von guten Vorkenntnisse für Studium + zusätzliche Zertifikate, z.B. MS-Scheine oder CISCO-Scheine - nur oberflächlich - nicht allgemeinbildend - keine Uni

Nun würde ich gerne von euch Ratschläge bekommen. Wozu ratet ihr mir? Gibt es eventuell Erfahrungen bzw. hat jemand vielleicht ähnliches Vorhaben?

...zum Beitrag

Hallo,

meine Ausbildung verläuft ähnlich. Ich habe vor einigen Jahren an einem Berufskolleg mein Abitur mit ITA gemacht. Das war die beste Entscheidung, die ich je getroffen habe (mein altes Gymnasium war murks, ich wollte meine Zeit nicht mit Erdkunde, Musik, u.s.w. verschwenden).

Dein Hauptschulabschluss wird vielleicht zu einem Problem. In meiner Klasse gab es nur einen Hauptschüler, und der war nach einigen Wochen weg. Aber mit deinem Schreibstyl gehörst du mir sowieso nicht auf die Hauptschule, du musst das aber auch in der Bewerbung klar machen :D

Deine Firma bringt dir natürlich Grundlagen, mehr jedoch nicht. Kleiner Tipp: Nicht damit Angeben (nur in der Bewerbung erwähnen). Webentwicklung wirst du kaum brauchen. Gehe lieber davon aus, dass jeder deiner Konkurrenten bessere Vorkenntnisse hat und überrasche sie dann mit deinen ;)

Nun zu dem Inhalt: Alles was ich da gelernt habe, habe ich vorher nicht (richtig) gewusst. Gelangweilt habe ich mich nie. Dabei muss ich sagen, dass ich mit zu den besten Schülern gehört habe und viele Vorkenntnisse hatte, dennoch wurde ich immer gefördert.

Neben der Ausbildung habe ich dann noch folgende Sachen gemacht: 10-wöchiges Praktikum, 4-wöchiges Praktikum, Lötschein, Technisches Zeichnen, kleinere Cisco-Scheine, Elektrotechnik-Scheine (ich darf am Hausanschlusskasten rumbauen), eine PC-Werkstatt, einmal im Jahr Spieleentwicklung in einer Interessengruppe u.s.w. Das Beste war aber ein Monat in Dijon, eine Art Seminar. Wir waren vom Unterricht befreit und sollten den Franzosen technisch unter die Arme greifen, dazu gehörte die Entwicklung von Sprachtools für erweiterte Deutsch-Französische Kommunikation.

Nun bin ich an einer Universität und studiere Informatik. Ausnahmslos alles was ich auf dem Berufskolleg gelernt habe, habe ich im Studium gebraucht!! Im Vergleich dazu haben Gymnasiasten keine Ahnung, was ein Informatiker macht. Dies gilt erst recht für eine FH.

Ich wünsche dir viel Glück, du schaffst das ;)

...zur Antwort

Jeder deterministische endliche Automat lässt sich in einen regulären Ausdruck umformen und anders herum (Siehe Chomsky Hierarchie, Typ 3, Reguläre Sprachen).

Oder anders ausgedrückt, alle DEA's, NEA's, Epsilon-NEA's und RegExe beschreiben reguläre Sprachen und lassen sich also untereinander beliebig umformen.

Wie das geht? Bei einfachen Automaten wie in dem Bild mit dem Auge und etwas Erfahrung.

Bei komplizierteren Automaten musst du googeln, da gibts auch einen Algorithmus.

Eine Lösung ist (ab)b+aa((ba)((a+bb)(b+aa))(ba))*, was dir nicht helfen wird, da es eventuell nicht die einfachste Lösung ist.

...zur Antwort

das ist liebevoll gemeint, mach dich nicht fertig

...zur Antwort

schmeiss dich ran, kumpel!

...zur Antwort

DivX Webplayer downloaden.

Einfach dannach googeln, ist FreeWare.

Damit kann man alle Filme von kino,to angucken.

...zur Antwort