Mit dem falschen torch Ordner hattest du wahrscheinlich Recht, jedenfalls wurde mir in Pycharm ein Ordner einer anderen Python3 Version angezeigt.

Ich hab diese andere jetzt deinstalliert und alles funktioniert.

...zur Antwort

Erstmal danke für die schnelle Antwort.

Ich hab jetzt probiert eine VPN Verbindung aufzubauen und dann darüber die SSH Verbindung laufen zu lassen. Dazu hab ich mir dann folgende Anleitung ausprobiert, allerdings habe ich drei Probleme:

https://www.ionos.de/digitalguide/server/konfiguration/vpn-server-einrichten-via-raspberry-pi-und-openvpn/

1.In der Anleitung dieser Punkt:

Nun legen Sie fest, dass der Raspberry Pi als VPN-Server genutzt wird. Hierfür nennen Sie IP-Adresse sowie die Netzmaske, die dem VPN zugeordnet werden soll:
server 10.8.0.0 255.255.255.0

Ich weiß jetzt allerdings nicht wie ich die passende Netzmaske finde

2.Und dieser Punkt:

Über sie benennen Sie die öffentlichen DNS-Server, mit denen Ihr VPN-Server arbeiten wird. Im nachstehenden Befehl ist mit „217.237.150.188“ ein Server von 1&1 IONOS sowie mit „8.8.8.8“ einer von Google gelistet. Diese können Sie aber durch die Angabe der IPv4-Adressen anderer DNS-Server nach Belieben austauschen:
push "dhcp-options DNS 8.8.8.8"

Kann ich deren Server so benutzten und wenn ja muss ich dafür noch etwas tun?
Und soll ich bei der VPN Einrichtung auf meinem Mac dann deren IP Adresse als IP Adresse angeben oder die vom pi?

3.Wie richte ich den Client dann auf dem Mac ein (das wird leider in der Anleitung nicht erwähnt)?

Soll ich bei Serveradresse dann diese Nummer 8.8.8.8 oder die Adresse google.de eingeben?

Und zum Schluss noch die Frage wie sicher ist so eine SSH Verbindung über eine VPN Verbindung über einen fremden Server?

...zur Antwort