Also wenn es sehr starkt regnet würde ich eventuell davon absehen weil man je nach Antrieb schnell auch stecken bleiben kann aber selbst mit meinem Neuwagen (weiße Farbe) würde ich da normalerweise einfach durchfahren. Solange das Auto nur dreckig wird ist ja alles gut. Bei Schlaglöchern und größeren Steinen wäre ich jedoch besonders vorsichtig.
Das deine Theoretische Bandbreite bei 104mbits liegt. Also quasi max. 104 MB die Sekunde.
Um die tatsächliche Bandbreite zu ermitteln muss man jedoch die Infrastruktur im Heimnetz, den Datenverkehr usw. beachten.
Bei gewöhnlichen Situationen wenn man dann zum Beispiel im WLAN das einzige Gerät ist schafft man da oft ca. 70-80mbits in der Praxis.
100mbits sind für Deutschland bei max 2 Personen und normaler Nutzung recht gut. Da lässt sich schon einiges machen wie online Spiele, Videos usw. zeitgleich zu streamen.
Fehler passieren allen mal. Ich würde das ganz locker nehemen. Die Unternehmen wissen in der Regel auch das man aufgeregt ist.
Ich würde tatsächlich keine "Entschuldigungsmail" schreiben da es meiner Ansicht nach nichts gravierendes ist.
Eventuell kann man im Vorstellungsgespräch mit Humor darauf reagieren das die Autokorrektur sich einen Spaß erlauben wollte. Falls es nicht zu Sprache kommt würde ich überhaupt nicht weiter drauf eingehen da du ja bereits zuvor die richtigen Namen verwendet hast und die sich sicherlich denken können das es einfach nur ein Versehen war.
In den meisten Fällen lesen die Menschen bei hunderten Mail die Anrede auch gar nicht mehr und bemerken den Fehler gar nicht.
Sowas ist aber nicht schlimm.
Wenn bei der Boot Abfrage im BIOS danach das Windows ohne Probleme/Fehler startet dürfte das Problem weiterhin im BIOS liegen.
Empfehlen würde ich als 1. von einem Laufwerk (falls nicht vorhanden einem USB Anschluss) zu booten damit Reperaturen am System einfacher sind und als 2. von deiner SSD mit dem Windows.
Kann es sein das dein BIOS eventuell verstellt ist sodas er das Windows nicht direkt finden kann und daher dich zu einer manuellen Auswahl leitet?
Kannst du eventuell ein Bild von der BIOS Abfrage hochladen?
Also in der Regel haben wir ja alle Haare in der Nase und bei denen verhält es sich so wie mit den Haaren auf deinem Kopf. Es lösen sich dort ständig einzelne Haare aber da diese durch die anderen hängen bleiben merkst du das auch nicht sofort. Wenn du dir aber nun einmal ordentlich durch die Haare greifst wirst du merken das da immer lose Haare dabei sein werden. Gleiches in der Nase jedoch durch die Feuchtigkeit der Luft die du ausatmest können die losen Haare besser hängen bleiben und werden dann erst bei Bewegung wie Naseputzen bis rauskommen. Solltest du jedoch übermäßig viele Haare im Taschentuch haben und das nicht nur einmal würde ich mal schauen ob du dir (ja es klingt ein bisschen doof) die Nase richtig putzt. Vielleicht gehst du da auch einfach ein bisschen zu robust vor und reißt dadurch Haare mit raus. Schlimm ist das eigentlich nicht mindestens wenn du mal in deine Nase schaust und da noch ordentlich Haare vorhanden sind dann ich eigentlich alles in Ordnung.
Erstmal muss dir klar sein das ein Raspberry in 99% der Fälle keinen Haupt PC/Laptop ersetzen kann. Dafür reicht die Leistung einfach nicht aus.
Ein raspberry hat jedoch entscheidene Vorteile und da kommt es immer darauf an was genau man vorhat. So bietet er vielseitige Möglichkeiten im Netzwerkbereich so kannst du zum Beispiel einen Minecraftserver daraus machen der auch dann erreichbar ist wenn kein Haupt-PC aus ist. Auch eine Cloud oder Smart Home Steuerung ist möglich...
Man sollte sich jedoch immer bewusst sein das ein raspberry ein Modulares System mit Open Scoure ist. Ein Raspberry ist halt nicht immer gleich ein raspberry. Natürlich kauft man grundsätzlich erstmal die Platine die den Raspberry ausmacht aber was dann damit passiert liegt dann in deiner Hand. Wenn du überhaupt keine Ahnung von Linux hast würde ich dir eher abraten einen zu kaufen. Es gibt zwar viele Möglichkeiten Software und ähnliches ohne Vorkenntnisse draufzuspielen allerdings kann man dann bei weitem nicht an die Möglichkeiten rankommen die ein Raspberry leisten kann. Da Windows in seiner Hauptversion zu Ressourcengierig ist muss man zwangsläufig auf ein Linux System zurückgreifen und das wird ohne Vorkenntnisse irgendwann den Spaß verderben.
Einen Raspberry nur zu kaufen weil er so günstig ist oder weil man es einfach kann würde ich gernell abraten. Man sollte sich auch bewusst sein das ein raspberry grundsätzlich immer mit Arbeitsaufwand verbunden ist bis er so läuft wie man es sich wünscht, aber dann kann man viel Freude mit so einer Platine haben.
Prinzipiell kann man die gängigen Empfehlen: Pi 2,3 oder 4 zum Beispiel.
Preislich und Zeit orientiert würde ich im Jahr 2022 den Pi 3 oder Pi 4 empfehlen. Vielleicht findest du ja auch für den Anfang einen gebrauchten. (Kleiner Tipp: Als Anfänger würde ich zusätzlich noch auf eine Passivkühlung setzen, kostet nur wenige Euro und ist Gold wert da man als Anfänger selten unterscheiden kann ob der Raspberry gerade an seine Grenzen kommt oder wegen Überhitzung runtertakten muss und daher so langsam wird.)
Ich habe mir damals einen Pi3 gekauft und habe ihn bis heute im Einsatz und bereits diverse Anwendungsgebiete gefunden.