Im Prinzip stellt sich die Frage nach dem Sinn der Strafe. Warum wird ein Krimineller  für seine Tat bestraft.

Darauf gibt es mehrere Antworten:

Er/Sie soll lernen, dass seine Tat falsch war und die Möglichkeit bekommen sich zu bessern. Er wird weggesperrt, um die Gesellschaft vor ihm zu schützen und andere vor ähnlichen Taten abzuschrecken. Rache und Genugtuung sind in unserem Rechtssystem keine Antworten auf die oben gestellte Frage.

Nun zur Todesstrafe:

Sie ist endgültig und falls angewendet, lässt sie keine Möglichkeit für die Rehabilitierung des Täters zu. Sie steht im Widerspruch zum Recht auf Leben, das jedem Menschen in unserer Verfassung als elementares Grundrecht zugesprochen wird.

Auf der anderen Seite gibt es Individuen, die Zeit ihres Lebens eine permanente Bedrohung für ihre Mitmenschen darstellen.

Was ist nun wichtiger das Recht des Individuums oder der Schutz der Allgemeinheit? Wenn wir doch sowieso die Grundrechte des Straftäters zum Wohle der Allgemeinheit einschränken, warum schaffen wird dann in Extremfällen nicht ihr Recht auf Leben ab?

Es wäre mit Sicherheit günstiger und auch einfacher sie zu töten als sie lebenslang hinter Gittern aufzubewahren. Auf der anderen Seite würde das bedeuten, dass wir das Recht auf Leben relativieren, es also um seinen Absolutheitsanspruch berauben. Wohin kann das im Extremfall führen, wenn wir diese Grenze überschreiten und die wichtigste Frage ist, wird unsere Welt dadurch sicherer?

Ein Blick über den großen Teich zeigt, dass die USA trotz Todesstrafe nicht sicherer geworden sind. Da stellt sich dann die Frage nach dem Sinn der Todesstrafe. Man könnte die Straftäter (Wiederholungstäter) in Sicherheitsverwahrung behalten.

Und so weiter und so fort…

Eine klare Pro Kontra liste  kannst du dir dann aus deinen eigenen Ideen und Gedanken zimmern.

...zur Antwort

Speisesalz besteht aus NaCl-Verbindungen (NatriumChlorid), die bei Zimmertemperatur eine Ionengitterstruktur bilden (Na+ und Cl-). Um das Salz zu lösen, muss diese Struktur „aufgebrochen“ bzw. aufgelöst werden. Dafür muss die Anziehungskraft der Ionen überwunden werden. Wassermoleküle lagern sich an den Randbereich der Gitterstruktur an und lösen die Ionen aus der Gitterstruktur, so dass sie von Wassermolekülen ummantelt werden können. (Ionen sind Atome, die nicht neutral, also geladen sind.)

Die Wassermoleküle (H2O) sind Dipole, d.h. ihre Atome haben feste Partialladungen und können so relativ starke Verbindungen mit anderen geladenen Teilchen eingehen. Dabei haben die Wasserstoffatome eine positive Partialladung, während das Sauerstoffatom eine negative Partialladung trägt. Ist beispielsweise ein Na+-Ion aus der Gitterstruktur rausgelöst worden, ordnen sich die Wassermoleküle mit der O-Seite um das Ion herum an (O negative Partialladung und Na+ positive Ladung).

Fette bestehen aus relativ großen Kohlenwasserstoffverbindungen. Hier gibt es keine festen Partialladungen oder starken Polarisierungen. Insofern können die Fette auch keine bzw. wenig Ionen aus der festen Gitterstruktur rauslösen. Salz ist daher in unpolaren Kohlewasserstoffverbindungen nicht löslich.

...zur Antwort

Das Ganze begann Anfang des letzten Jahrhunderts als man die Emissionspektren von Gasen, die aus verschiedenen diskreten Linien (Wellenlängen)  bestehen, mit Hilfe eines geeigneten Atommodells zu erklären versuchte.

Das Thompson Atommodell ging davon aus, dass die Elektronen (negativ) in eine Art positiv geladene Flüssigkeit eingebettet sind, so dass das Atom nach außen hin neutral erscheint. Das Modell wird Plumpudding oder Rosinenmodell genannt. Durch das Modell ließen sich jedoch die beobachteten Spektralfrequenzen nicht erklären.

Rutherford korrigierte das Thompsonmodell : Er ging von einem komprimierten Atomkern mit verhältnismäßig kleinem Durchmesser aus (Gold versuch), das von Elektronen umgeben ist. Leider ließen sich auch damit nicht die Absorption und Emission von Energiequanten erklären.

Das Bohrmodell baute auf dem rutherfordschen auf und erweiterte es. Dabei ging Bohr davon aus, dass die Elektronen den Atomkern in Bahnen umkreisen, sowie die Planeten die Sonne. Für Quantisierung der Energie ging er davon aus, dass nur bestimmte Bahnen erlaubt waren.  Mit dem Bohrschen Modell konnten dann die Spektrallinien von Wasserstoff erklärt werden, auf komplizierte Atome ließ sich das Modell leider nicht anwenden. Erst mit der Anwendung der Quantenmechanik konnten die Probleme ernsthaft gelöst werden.

Zu Dalton zitieren ich aus wikipedia – Kenne den nämlich nicht.

„John Dalton stellte das erste Atommodell auf, das sich in vier Kernaussagen zusammenfassen lässt:
Jeder Stoff besteht aus kleinsten, nicht weiter teilbaren kugelförmigen Teilchen, den Atomen.
Alle Atome eines Elements haben das gleiche Volumen und die gleiche Masse. Die Atome unterschiedlicher Elemente unterscheiden sich in ihrem Volumen und in ihrer Masse.
Atome sind unzerstörbar. Sie können durch chemische Reaktionen weder vernichtet noch erzeugt werden.
Bei chemischen Reaktionen werden die Atome der Ausgangsstoffe nur neu angeordnet und in bestimmten Anzahlverhältnissen miteinander verbunden."

...zur Antwort

Mit Hardware kann auch der Router gemeint sein. Wenn der Router betroffen ist, kann du zig PCs anschließen ohne das sich an dem Zustand etwas ändert.

Ansonsten ist DSL Entertainment normalerweise nicht mit einer normalen 16 Mbit Leitung zu betreiben (sprich bis zu 16 Mbit verfügbar), sondern mit einer sogenannten 16000+ Leitung oder VDSL.

Kannst ja mal deine Leitung freipusten indem du Gleichspannung an deine Telefondose anlegst (12V/24V - bis zu 2 min) . Für daraus resultierende Schäden bin ich natürlich nicht verantwortlich zu machen. 

 

...zur Antwort

Zitat: "3.4 Kurve der geistigen Leistungsfähigkeit

Jeder Mensch hat eine ähnliche Kurve der geistigen Leistungsfähigkeit, Uhrzeiten sollen nur die ungefähren Tageszeiten angeben. (Aufstehen um ca. 8.00 Uhr.)
optimale Verfassung: 9.00 - 12.00 Uhr
gute Verfassung: 17.00 - 21.00 Uhr
schlechte geistige Verfassung: 13.00 - 17.00 Uhr, 21.00 Uhr und später
In diesen Zeiten der optimalen oder guten geistigen Verfassung sollte man versuchen, den schwierigeren Lernstoff zu verstehen und zu lernen. Einfachere Inhalte kann man evtl. auch kurz nach Mittag oder spät abends lernen. Sonstige Besorgungen, die nichts mit dem Lernen zu tun haben, sollte man in die Tiefpunkte der geistigen Leistungsfähigkeit legen. Findet eine Klausur oder eine Prüfung zu Zeiten schlechter geistiger Verfassung statt, so kann man seine persönliche Leistungskurve auch mit folgenden Mitteln zeitlich verschieben:
- später oder früher aufstehen, die optimale geistige Leistungsfähigkeit erreicht man etwa 1 Stunde nach dem Aufstehen.
- einen Mittagsschlaf halten, der auch mal von 10 - 12 Uhr dauern kann, wenn man um 13 Uhr eine Prüfung hat.

Auf keinen Fall während einer Lernphase am Schlaf sparen. Kinder und Jugendliche benötigen etwa 10 - 9 Stunden Schlaf pro Tag, Erwachsene etwa 8 Stunden.

Empfehlung: morgens neue Sachen mit kleinen Pausen lernen, nachmittags dann diesen Stoff verfestigen. Ähnliches geschieht in der Schule: Im Unterricht wird neuer Stoff gelehrt, nachmittags wird der Stoff durch Hausaufgaben gefestigt."  Quelle: <a href="http://haa-s.de/lernen/news14.htm" target="_blank">http://haa-s.de/lernen/news14.htm</a>   Klöten massieren vor dem Schlafen gehn nicht vergessen!
...zur Antwort