Hi, eine Freundin von mir arbeitet als Konferenzdolmetscherin und ist auch Mitglied im internationalen Verband der Konferenzdolmetscher aiic.net. Ich habe sie mal gefragt, was so die Voraussetzungen sind, um Dolmetscher zu werden. Sie sagte, es käme darauf an, was genau du später machen möchtest. Die Berufsbezeichnung Dolmetscher ist, wie hier auch schon erwähnt wurde, leider nicht geschützt, so dass sich jeder, der das möchte, Dolmetscher nennen kann. Daher wäre ein Abschluss von einer vom internationalen Dachverband CIUTI anerkannten Hochschule die beste Voraussetzung, um dich später als professioneller Dolmetscher im Markt eingliedern zu können. Eine Liste der Hochschulen findest du hier: http://www.language-professionals.com/simultandolmetscher-ausbildung.htm. Wenn du an einer Hochschule studieren möchtest, brauchst du wohl einen Realschul- oder Gymnasialabschluss (d.h. Abi oder Fachabi). Der Vorteil eines Hochschulstudiums ist, dass du hinterher auch für die Regierung oder internationale Organisationen wie die EU oder die OECD etc. arbeiten kannst. Das geht ohne Uniabschluss nicht. Wenn du z.B. an einer privaten Sprachschule Dolmetschen lernst, kommst du damit dort nicht weiter. Dann kannst du aber im Community-Bereich arbeiten, z.B. vor Gericht oder im Krankenhaus, was aber nicht sonderlich gut entlohnt wird. Ohne Abschluss wirst du also "richtige" Konferenzen eher weniger dolmetschen können. Wenn du wirklich Dolmetschen studieren möchtest, musst du auch eine Sprachenkombination (eine Haupt- und eine Nebensprache) wählen, die am Markt gefragt ist. An der Uni Heidelberg im Seminar für Übersetzen und Dolmetschen (SÜD) empfehlen sie immer Englisch und dazu eine etwas ausgefallenere Sprache, wie z.B. Japanisch oder Chinesisch, wobei dort nur Japanisch unterrichtet wird. Neben den zwei Fremdsprachen musst du auch ein Sachfach belegen, z.B. Jura, Medizin oder BWL/VWL. Das Studium selbst ist ziemlich anspruchsvoll, wobei du auch nach dem Abschluss nie ausgelernt hast, weil du dich auf jede Konferenz aufs Neue vorbereiten musst. Dich in neue Themen einzuarbeiten gehört also mit zum Dolmetschen. Ebenso musst du stressresistent sein. Ich hoffe, das hilft dir ein wenig weiter. Viel Glück!

...zur Antwort

Hi, eine Freundin von mir arbeitet als Konferenzdolmetscherin. Ich habe sie mal gefragt. Sie sagte, es käme darauf an, was du später als Dolmetscher machen möchtest. Die Berufsbezeichnung Dolmetscher ist leider nicht geschützt, so dass sich jeder, der das möchte, Dolmetscher nennen kann. Daher wäre ein Abschluss von einer vom internationalen Dachverband CIUTI anerkannten Hochschule die beste Voraussetzung, um dich später als professioneller Dolmetscher im Markt eingliedern zu können. Eine Liste der Hochschulen findest du u.a. hier gebündelt: http://www.language-professionals.com/simultandolmetscher-ausbildung.htm. Wenn du an einer Hochschule studieren möchtest, brauchst du wohl einen Realschul- oder Gymnasialabschluss (d.h. Abi oder Fachabi). Der Vorteil von einem Hochschulstudium ist, dass du hinterher auch für die internationalen Organisationen wie die EU oder die OECD etc. arbeiten kannst. Das geht ohne Uniabschluss nicht. Wenn du an einer privaten Sprachschule Dolmetschen lernst, kommst du damit dort nicht weiter. Dann kannst du aber im Community-Bereich arbeiten, z.B. vor Gericht oder im Krankenhaus. Richtige Konferenzen wirst du dann aber wohl eher nicht dolmetschen können. Wenn du wirklich Dolmetschen studieren möchtest, musst du auch eine Sprachenkombination (eine Haupt- und eine Nebensprache) wählen, die am Markt gefragt ist. An der Uni Heidelberg im Seminar für Übersetzen und Dolmetschen (SÜD) empfehlen sie immer Englisch und dazu eine etwas ausgefallenere Sprache, wie z.B. Japanisch oder Chinesisch.

...zur Antwort

Hallo, die Ausbildung zum Dolmetscher erfolgt entweder an einer Sprachschule oder - besser - an einer der dafür beim Dachverband CIUTI registrierten Universitäten, wie z.B. die Unis Mainz und Heidelberg. Ich habe mich mal dafür interessiert und auf einer Website eine Liste der in Deutschland registrierten CIUTI-Schulen gefunden. Hier der Link: http://www.language-professionals.com/simultandolmetscher-ausbildung.htm Da steht auch noch ein wenig mehr zum Thema Dolmetschen und wie man Dolmetscher wird. Auf alle Fälle spricht man nicht vom "Synchrondolmetschen", sondern vom Simultandolmetschen. Auch ist es oft so, dass die Übersetzer die Dolmetscher nicht als "zweite Wahl" sehen. Meist wird das Simultandolmetschen von den Übersetzern als wesentlich schwieriger eingestuft, zumal professionelle Simultandolmetscher mitnichten nur "Wort für Wort" und "ohne Berücksichtigung der Satzstellung" arbeiten. Wenn das wirklich so wäre, würde man die Verdolmetschung wohl kaum verstehen. Du musst auch keine zwei Muttersprachen haben, auch wenn das sicherlich hilfreich ist. Du solltest deine Muttersprache (ganz gleich welche) sehr gut beherrschen. Das Gleiche gilt für deine Fremdsprache. Da ist ein Auslandsaufenthalt in der Tat sehr hilfreich.

...zur Antwort

Hallo,

professionelle Simultandolmetscher arbeiten gemäß der Berufsethik des Internationalen Verbandes der Konferenzdolmetscher aiic (www.aiic.de) weniger als eine Stunde am Stück. Genauer gesagt arbeiten sie ab 30 Minuten zu dolmetschender Redezeit im Zweierteam und ab ca. 5 Stunden im Dreierteam. In der Kabine wechseln sich die Dolmetscher dabei ab, so dass der erste Dolmetscher bei einer längeren Veranstaltung 30 Minuten arbeitet und dann der zweite Kollege übernimmt und die nächsten 30 Minuten dolmetscht, während der erste sich ein wenig ausruht. Bei sehr schwierigen Themen können die Dolmetscher aber auch nur 20-minütige Abschnitte dolmetschen und sich dann schon abwechseln. Das kommt immer auf den Einzelfall an.

...zur Antwort

Hallo, die Ausbildung zum Dolmetscher erfolgt entweder an einer Sprachschule oder - besser - an einer der dafür beim Dachverband CIUTI registrierten Universitäten, wie z.B. die Unis Mainz und Heidelberg. Der Arbeitsalltag richtet sich maßgeblich nach der Art, wie der Berufs des Dolmetschers ausgeübt wird, d.h. ob man z.B. bei der EU festangestellt ist oder als Freiberufler arbeitet. Als Freiberufler ist es zum Teil recht schwer, auf dem Markt Fuß zu fassen. Man braucht einen guten Abschluss und dann v.a. Geduld und Beharrlichkeit. Auf alle Fälle ist der Berufs sehr abwechslungsreich, da man ständig neue Themen dolmetscht. Das bedeutet natürlich auch, dass man nie ausgelernt hat und sich ständig aufs Neue vorbereiten muss. Das muss einem Spaß machen. Wenn ich mich nicht irre, gab es mal auf der Website http://www.language-professionals.com irgendwo Informationen zur Ausbildung. Kuck vielleicht dort mal nach oder kontaktiere die mal. Hoffe, ich konnte dir weiterhelfen.

...zur Antwort