Seit 2005 sieht das Berufsbildungsgesetz die Ausbildung in Teilzeit für junge Eltern vor. Büroberufe eignen sich sehr gut, da man sie prima mit den Betreuungszeiten vereinbaren kann + man immer am selben Ort ist (notfalls genau weiß, wie man schnell in die Kita kommt um das krank gewordenen Kind abzuholen). Aber es lassen sich fast alle Berufe in Teilzeit erlernen. Voraussetzung ist nur, dass a) der Betrieb zustimmt und b) die Kammer zustimmt. Die Kammern haben meistens eine eigene Ansprechperson für Teilzeitausbildungen. Ist das grundsätzliche OK erteilt, stellt man später zusammen mit dem Betrieb einen formlosen Antrag an die Kammer (... möchte wegend er Betreuung meines einjährigen Kindes den Beruf in TZ: 25 bzw. 30 Wochenstunden, erlernen.....) und bittet sie um Eintragung des Ausbildungsverhältnisses. --- Dass Betriebe einer Teilzeitlösung nicht zustimmen (für die sie ja auch nur anteilige Ausbildungsvergütung zahlen), liegt meistens nur an ihrem Bedarf: wenn z. B. Stoßzeiten im Betrieb außerhalb der üblichen Kinderbetreuungszeiten liegen. Informiere dich bei der Agentur für Arbeit, das ist auch wegend er Finanzierung des Lebensunterhalts wichtig.
Noch beachten solltest du: wenn du unter 21 Jahre bist, verlängern sich manche TZ-Ausbildungen (bei 25 Wochenstunden) auf vier Jahre Ausbildungsdauer. Frag einfach die Kammern!