Eine Grippe beginnt meist akut mit hohem Fieber, Schüttelfrost, Abgeschlagenheit, Glieder- und Kopfschmerzen. Anschließend folgt eine manchmal wochenlange Phase der Genesung, häufig mit quälendem Reizhusten. Dadurch wird das Immunsystem so stark geschwächt, dass der Körper für weitere schwere Infektionen anfälliger wird.
Der typische Verlauf einer Grippe ist:
Oft schlagartiger Krankheitsbeginn Hohes Fieber (höher als 38,5°C) und Frösteln Muskel- und Gliederschmerzen Kopfschmerzen Abgeschlagenheit, Müdigkeit und Schwächegefühl Halsschmerzen und Schluckbeschwerden Trockener Husten, oft mit zähem Schleim Augenbrennen und Lichtempfindlichkeit Gelegentlich: Übelkeit Kreislaufbeschwerden Eine Grippe wird wie die gewöhnliche Erkältung (grippaler Infekt) durch Viren verursacht - allerdings sind die Virentypen der beiden Erkrankungen unterschiedlich. Bei einer Grippe sind die Beschwerden zudem meist stärker und setzen schneller ein als bei einer Erkältung.