ETF Depot: Was passiert wenn China den Emerging Markets Index verlässt?
Hallo,
eine Frage beschäftigt mich seit einiger Zeit und ich bitte hier um Meinung der Experten.
Mein ETF-Aktiendepot bestehend aus 4 ETFs ist angelehnt an die of zu lesende Empfehlung:
30% MSCI North America, 30% MSCI Emerging Markets 30% STOXX 600 Europe (inkl. der Nicht-Euro-Länder) 10% MSCI Pacific
Anlagedauer > 10 Jahre (eher > 15 Jahre), zum Vermögensaufbau für das Alter.
Was passiert nun aber, wenn China in Zukunft einmal aus dem MSCI Emerging Markets rausfällt? Dann hätte man mit dem genannten Portfolio die Wirtschaftsmachht China nicht mehr im Depot!
Hier wäre doch dann eine 2er Depot (70% MSCI World + 30% MSCI Emerging Markets) besser geeignet!?
Oder kann man davon ausgehen dass China die nächsten 15 bis 20 Jahre im MSCI Emerging Markets bleibt? Südkorea ist ja auch noch darin.
Was mein ihr?