Du solltest dir erst einen allgemeinen Ansatz überlegen. Die thermische Energie vom Kaffee muss gleich der Energie der Milch sein. Also:
Wab=Wauf ; ab=abkühlen, auf=aufwärmen; d.h. den Kaffee müsste man für Wab einsetzen und die Milch für Wauf (ich kann das leider nicht tiefstellen, weiß nicht wie das hier geht, denk dir einfach das "ab" und "auf" tiefgestellt und später auch die "1" und "2"). Formel für W = m * c * DELTA theta
Wab = Wauf
m1c1(theta1-thetaMISCH) = m2c2(thetaMISCH-theta2)
m1c1theta1-m1c1thetaMISCH = +m2c2thetaMISCH-m2c2theta2
m1c1theta1+m2c2theta2 = m2c2thetaMISCH+m1c1thetaMISCH
thetaMISCH = (m1c1theta1+m2c2theta2)/(m2c2+m1c1)
jetzt nurnoch die Werte einsetzen und darauf achten, dass in diesem Fall m1=Masse Kaffee, theta1=Temperatur Kaffee; m2=Masse Milch, theta2=Temperatur Milch.
Bei gleicher Wärmekapazität c kürzen sich die c's raus. Da steht aber entweder das c auf der Angabe der Aufgabe oder in eurer Formelsammlung.
Ergebnis(ausgehen von gleicher Wärmekapazität); thetaMISCH=86,1°C
hoffe es ist relativ verständlich, tut mir leid mit der Formatierung aber ich bin ganz neu hier und weiß nicht wie man es tiefstellt oder Zeichen wie z.B. das griechische theta einfügt.
lg