Antwort auf deine 2. Frage

Neutralisation ist die Reaktion zwischen säuren und Basen. Dabei bildet sich aus den Hydroxidionen und den Säurewasserstoffionen Wasser und ein salzartiger Stoff. Diese reaktion wird verwendet um saure oder basische Lösungen zu neutralisieren ehe sie zb. in das Abwasser geleitet werden.

...zur Antwort

1) Bei einem Protonenübergang, geht, wie bereits der Name sagt, ein Proton von einem Molekül auf ein anderes über. Das entstehende Produkt besitzt ein Wasserstoffatom und eine postive Ladung mehr, z.B. HNO3 + NH3-> NO3(-) + NH4(+)
2) Bei einem Elektronenübergang ändern sich die Oxidationszahlen der Reaktionspartner, z.B.2 H2 und  O2 (beide sind Elemente, haben also die Oxidationszahl Null) reagieren zu 2 H2O, dort hat Wasserstoff die Oxidationszahl +1 und Sauerstoff -2
3) Eine Neutralisation im weitesten Sinne ist die Reaktion zwischen einer Säure und einer Base, z.B. HCl + NaOH -> H2O + NaCl. Somit ist eine Netralisation mit Wasserstoffsäuren auch ein Protonenübergang.

...zur Antwort

Nach der Stoff-Definition setzen Säuren in wässriger Lösung Hydronium-Ionen  H3O+ frei, ihre wässrigen Lösungen wirken sauer und färben eine Universalindikatorlösung rot. Das Vorhandensein von Ionen in den wässrigen Lösungen der Säuren bewirkt eine elektrische Leitfähigkeit der Flüssigkeit. Mit Metallen oder Metalloxiden bildet jede Säure ein typisches Salz.

...zur Antwort