Hallo liebe Community, meine Freundin (20 Jahre) und ich (21 Jahre) haben folgendes Problem: wir sind im Juli 2013 in unsere erste gemeinsame Wohnung gezogen. Es ist ein Altbau und wir bewohnen das 1. Obergeschoss. Zuvor wohnte der Vermieter dort welcher jedoch das 1. Obergeschoss und das Erdgeschoss zusammen durch eine Wendeltreppe verbunden bewohnt hat. Nachdem dieser auszog, machte er die Wendeltreppe zu und errichtete dadurch 2 Mietwohnungen. Das Haus wurde ebenfalls von außen saniert. Nach ein paar Wochen entdeckten wir dann zum 1. Mal einen schimmelbefall unter der Heizung und links von der Heizung. Nachdem wir den Vermieter drauf hingewiesen hatten, sagte er dass wir den Schimmel mit einem feuchten Lappen abwischen sollten. Dieser trat jedoch immer wieder auf. Am 01.01.2014 entdeckten wir dann an der Innenwand unseres Eckkleiderschrankes ebenfalls Schimmel. Nachdem ich dann den Schrank vorgerückt habe, nahm das Desaster seinen Lauf. Die komplette Wand war von Schimmel befallen. Es bildeten sich schon richtige Schimmel Kulturen. Nachdem der Vermieter persönlich vorbeischaute und durch ein spezielles Gerät die Feuchtigkeit feststellte, lag diese im Mauerwerk! Bei über 140! Normaler wert sollten ca. 40 sein. Das Gerät schlug an der besagten Stelle neben der Heizung bereits völlig an. Nachdem dann einen von ihm beauftragte Firma sich des Problems annahm, wurde mitgeteilt, dass die Wand komplett nass sei und das große Lüftungsgeräte aufgestellt werden müssten um erstmal die Wand zu trocknen. Folglich haben wir seit Neujahr nur noch im Wohnzimmer geschlafen. Nachdem dann das Schlafzimmer ca. 1 Woche permanent gelüftet wurde und sich auch keiner mehr dort aufhielt, kam die Firma erneut raus um die genaue Ursache zu suchen. Hierbei wurde allerdings innerhalb von zehn min. ganz schnell festgestellt, dass das Mauerwerk und die wand mittlerweile wieder trocken seien und ein Taupunkt in der Wand läge. (sehr merkwürdig, nach der 1. Aussage der Firma) Der Vermieter reagierte sofort und ließ schnell eine sog. 2. Wärmedämmende Wand ins Schlafzimmer ziehen. Nachdem ich dann unseren Nachbarn 2. Obergeschoss informierte, hatte dieser das gleiche Problem, jedoch nicht so extrem wie bei uns und bekam ebenfalls die wärmedämmende Wand. Unser Schaden (Kleiderschrank und Klamotten) wird nun nicht von der Hausratversicherung übernommen, da es sich nicht um einen Leitungsschaden handelt. Jedoch blockt der Vermieter nun jeden Schadenersatz durch seine Versicherung ab, da er strickt behauptet, dass es nicht sein Verschulden sei und der Kleiderschrank mittlerweile für ihn der Verursacher sei, da dieser nicht weit genug von der Wand weg stand! (Völliger Irrsinn, denn er stand weit genug weg) Erst hielt er es für falsches Lüften, nachdem er allerdings dann die werte beim ersten Besuch feststellte, schwenkte er direkt zurück und sagte das es daran auch nicht legen kann bei so einem hohen Wert. Erst war es das lüften, dann doch nicht, dann angeblich der Kleiderschrank etc