Auf eine Schale passen immer nur 8 Elektronen. bzw. auf die erste, die K-Schale nur 2. 

Das kann man ganz einfach herausbekommen, wenn man im Periodensystem nachschaut: z.B. steht Natrium (Na) an der 11ten Stelle- hat also die Wertigkeit 11 (11 Elektronen).

Das baut sich hier wie folgt auf: 

 1. Schale (K): 2 Elektronen 

 2. Schale (L): 8 Elektronen 

 3. Schale (M): 1 Elektron

--> um nur zu sehen, wie viele Elektronen sich auf der Außenschale befinden, gibt es bei den HGElementen einen Trick: man zählt einfach die Spalte im Periodensystem ab, in der sich das Element befindet. 

--> Na: 1. Spalte= 1 e- auf Außenschale.

--> Cl : 7. Spalte= 7 e- auf Außenschale.

Ein Atom ist immer bestrebt, seine Schalen voll zu bekommen, also 8 Elektronen auf jeder zu haben. Das ist die Oktettregel. 

Der Wortstamm "Okt-" (acht) findet sich in vielen Bereichen wider (z.B. in der Musik: eine Oktave ist ein Tonabstand zwischen 2 Tönen, der 8 Ganztonschritte enthält).

Um diese zu verstehen, müssen wir ein weiteres: Cl ergänzt sich da ganz prima mit Na. Chlor will nämlich die Außenschale voll kriegen und borgt sich ein e- be Natrium aus. so hat Cl einen e-Überschuss, --> Cl- und Na einen weniger--> Na+.

Die Elektrostatische Anziehung hält sie jetzt zusammen im Ionengitter.

Hier noch ein Link für das Schaubild dazu:

http://www.tf.uni-kiel.de/matwis/amat/mw1\_ge/kap\_2/illustr/ionenbindung\_schale1.gif

...zur Antwort

Auf eine Schale passen immer nur 8 Elektronen. bzw. auf die erste, die K-Schale nur 2. Das kann man ganz einfach herausbekommen, wenn man im Periodensystem nachschaut: z.B. steht Natrium (Na) an der 11ten Stelle- hat also die Wertigkeit 11 (11 Elektronen). Das baut sich hier wie folgt auf: 1. Schale (K): 2 Elektronen 2. Schale (L): 8 Elektronen 3. Schale (M): 1 Elektron--> um nur zu sehen, wie viele Elktronen sich auf der Außenschale befinden, gibt es bei den HGElementen einen Trick: man zählt einfach die Spalte im Periodensystem ab, in der sich das Element befindet. --> Na: 1. Spalte= 1 e- auf Außenschale. --> Cl : 7. Spalte= 7 e- auf Außenschale. Ein Atom ist immer bestrebt, seine Schalen voll zu bekommen, also 8 Elektronen auf jeder zu haben. Das ist die Oktettregel. Der Wortstamm "Okt-" (acht) findet sich in vielen Bereichen wider (z.B. in der Musik: eine Oktave ist ein Tonabstand zwischen 2 Tönen, der 8 Ganztonschritte enthält). Um diese zu verstehen, müssen wir ein weiteres: Cl ergänzt sich da ganz prima mit Na.

...zur Antwort

Du könntest vlt (wenn du sie noch hast) deine alten Schulbücher/ Hefte/ Arbeitsblätter und vlt von aufgehobenen Tests so die Noten mit Unterschrift vom Lehrer verarbeiten als Hintergrund- so wie beim Luftballon bekleben mit Kleister und Papierfetzen halt. Und daraus eine Art Mappe oder aufklappbares Plakat machen. Dort könnten dann auch Fotos von dir oder Gegenstände aus deiner Schulzeit arrangiert werden.

...zur Antwort